-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW),
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
"Die Jahresberichte für deutsche Geschichte für die Berichtsjahre 1925 bis 1938 wurden im Rahmen eines DFG-Projekts in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier vollständig digitalisiert und nach SGML ausgezeichnet." [Information des Anbieters] Für Germanisten relevant: bibliographische Angaben in den Kapiteln "Sprachliche Hilfswissenschaften" bzw. "Deutsche Sprachgeschichte"...
Schlagworte:
Bibliographie,
Historische Sprachwissenschaft,
Namenkunde,
Ortsname,
Urkundensprache,
Personenname
Erstellt am:
04.09.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Brigham Young University (Provo, Utah)
"The Sophie Digital Library is an open-access, full-text-searchable source of literature written by German-speaking women from medieval times through the early 20th century. The collection covers a broad spectrum of genres and is designed to showcase literary works that have been neglected for too long. These works are made available both in facsimiles of their original format, wherever possible, as well as in a PDF transcription that promotes ease of reading and is amenable to keyword...
Schlagworte:
Frauenforschung,
Frauenliteratur
Erstellt am:
02.01.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Brigham Young University (Provo, Utah)
Miteinander verknüpft sind auf dieser Website historisch ausgerichtete Erläuterungen und Definitionen rhetorischer Verfahren und Figuren mit einer kommentierten Auswahl zentraler Texte von der Antike bis in die Renaissance; Rhetorische Begrifflichkeiten sind auf Griechisch, Lateinisch oder Englisch recherchierbar; wichtige Verfasser rhetorischer Lehrschriften werden in Kurzcharakteristiken knapp vorgestellt.
Schlagworte:
Rhetorik,
Rhetorische Figur,
Digitale Lehre
Erstellt am:
13.05.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Bundesinstitut für Ostdeutsche Kultur und Geschichte (Oldenburg)
Annotierte bibliographische Auflistung (u.a. zu Friedrich Maximilian Klinger, Georg Forster, Ernst Moritz Arndt, Heinrich Laube, Nikolaus Lenau) mit Hinweisen auf Editionsdesiderata, geordnet nach Regionen (Baltikum, Russland; Ost-/Westpreußen und Danzig; Pommern, Neumark; Schlesien; Böhmen, Mähren; südöstliches Mitteleuropa)
Erstellt am:
27.03.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Bundesinstitut für Ostdeutsche Kultur und Geschichte (Oldenburg)
"Die historischen Kontakte zwischen Deutschen und Polen erstrecken sich über mehr als ein Jahrtausend. Das vorliegende Wörterbuch will widerspiegeln, welche Spuren dieser Kontakt im Laufe der Zeit im Wortschatz des Polnischen in der Form von deutschen Lehnwörtern hinterlassen hat. Zwei Präzisierungen sind bereits an dieser Stelle erforderlich: Erstens, es geht hier um Lehnwörter im engeren Sinne, also nicht Lehnübersetzungen, Lehnübertragungen oder andere Formen von Entlehnungen in der...
Schlagworte:
Lehnwort,
Sprachkontakt,
Deutsch-polnische Beziehungen
Erstellt am:
27.10.2010
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
"Das Online-Lexikon ist ein multidisziplinäres Fachlexikon, das - geographisch übergreifend konzipiert - Regionen und Zeiten berücksichtigt, die für die Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa relevant sind. Die Lemmata des Fachlexikons zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa umfassen sowohl geographische und topographische Bezeichnungen als auch historische, kulturelle und wissenschaftliche Schlüsselbegriffe. Das Lexikon ist in vier Sektionen gegliedert:...
Schlagworte:
Osteuropa,
Deutschland,
Kulturkontakt
Erstellt am:
01.10.2015
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
"Die Datenbank informiert über geplante und laufende Forschungsprojekte der germanistischen Mediävistik. Sie ist institutionell an den Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur an der Univ. Kiel (Prof. Dr. D. Klein) angebunden und wird von der Redaktion Mediaevum.de betreut."
Erstellt am:
16.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
"Der Aufbau der Bibliographie folgt inhaltlichen Gesichtspunkten, wobei die Haupteinteilung Primär- und Sekundärliteratur trennt. Am Anfang des Verzeichnisses der Werkveröffentlichungen Groths sind die Gesamtausgaben aufgeführt. Die Einzelveröffentlichungen sind in poetische Werke und Arbeiten zu Sachthemen gegliedert, die poetischen wiederum in niederdeutsche und hochdeutsche Dichtung (jeweils mit Unterpunkten). Autobiographische Schriften und Briefe sind in besonderen Abteilungen erfasst,...
Schlagworte:
Groth, Klaus,
Niederdeutsch
Erstellt am:
09.02.2009
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Constantijn Huygens Instituut ('s-Gravenhage)
"This database contains information on the production of women authors from the middle ages up to c. 1900, and on the reception of their works by contemporaries as well as early literary historians (both men and women). Are concerned: women active as authors in European countries and their (former) colonies. Thus the database allows the study of these women's writing in their international context, and the place to be attributed to them in transnational historiography. [...] When clicking...
Schlagworte:
Frauenliteratur
Erstellt am:
18.03.2010
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
"Im Rahmen des Projektes digitalisierte das Deutsche Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main aus seinem Bestand ausgewählte Exilzeitungen und Exilzeitschriften, ergänzt durch die Bestände der Sammlung Exil-Literatur 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig und anderer Bibliotheken. Die "Exilpresse digital" war der Beitrag der Deutschen Nationalbibliothek als Partnerbibliothek der Arbeitsgemeinschaft "Sammlung Deutscher Drucke", deren...
Schlagworte:
Exilliteratur,
Exilschriftsteller,
Exilzeitschrift
Erstellt am:
07.07.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de