++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 385.

  1. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
    Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste

    Ersch und Gruber veröffentlichten zwischen 1818 und 1889 die unvollendete Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, in alphabetischer Folge in 167 Bänden. Es handelt sich dabei um eine wissenschaftliche Enzyklopädie, die von über 400 Mitarbeitern erarbeitet wurde und etwa 70.000 Seiten in drei Sektionen umfasst. Veröffentlicht wurden drei Teile: A-G (1. Section), H-Ligatur (2. Section) und O-Phyxius (3. Section). Das Werk wurde 1831 vom Brockhaus-Verlag übernommen und 1889...

    Schlagworte: Enzyklopädie
    Erstellt am: 25.07.2007
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  2. Rubrik: Kataloge
    Katalog der Bibliotheken der Goethe-Institute

    Der Katalog der Bibliotheken der Goethe-Institute weist die Medienbestände der Informationszentren in den Goethe-Instituten im Ausland nach, soweit diese in der Verbunddatenbank des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) erfasst sind. Der Katalog der Bibliotheken der Goethe-Institute wird online aus der Katalogisierungsdatenbank des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) aktualisiert. Für eine Bestellung wenden Sie sich daher bitte direkt an die besitzende(n) Bibliothek(en), die...

    Erstellt am: 01.09.2009
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  3. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Judaica-Sammlung (UB Frankfurt am Main)

    "Die Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/M. entstand Ende des 19. Jahrhunderts durch großzügige Spenden Frankfurter Juden. Ihr langjähriger Leiter, Prof. Dr. Aron Freimann, baute sie bis 1933 zur umfangreichsten und bedeutendsten Spezialsammlung des europäischen Kontinents aus. Die Sammlung mit ihren ca. 18.000 Titeln umfasst die gesamte historische Literatur zur Wissenschaft des Judentums bis 1933. [...] Infolge des Dritten Reichs und des Zweiten Weltkriegs ist die...

    Erstellt am: 25.08.2009
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  4. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Zentralbibliothek Zürich (ZBZ)
    Handbuch der historischen Buchbestände in der Schweiz

    "Das Handbuch der historischen Buchbestände versteht sich als beschreibendes Inventar des in verschiedenen Schweizer Archiven und Bibliotheken aufbewahrten gedruckten Schrifttums, das seit dem Beginn des Buchdrucks bis um 1900 erschienen ist. Zum historischen Buchbestand zählen Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musikdrucke, Karten und Ephemera. Handschriften werden nicht berücksichtigt. Als gesamtschweizerisches Projekt will das Handbuch dem Wissenschaftler wie auch dem interessierten Laien...

    Schlagworte: Altes Buch,  Bibliographie,  Bibliotheksbestand,  Bibliotheksgeschichte,  Schweiz
    Erstellt am: 26.03.2009
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  5. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
    Klaus-Groth-Bibliographie

    "Der Aufbau der Bibliographie folgt inhaltlichen Gesichtspunkten, wobei die Haupteinteilung Primär- und Sekundärliteratur trennt. Am Anfang des Verzeichnisses der Werkveröffentlichungen Groths sind die Gesamtausgaben aufgeführt. Die Einzelveröffentlichungen sind in poetische Werke und Arbeiten zu Sachthemen gegliedert, die poetischen wiederum in niederdeutsche und hochdeutsche Dichtung (jeweils mit Unterpunkten). Autobiographische Schriften und Briefe sind in besonderen Abteilungen erfasst,...

    Schlagworte: Groth, Klaus,  Niederdeutsch
    Erstellt am: 09.02.2009
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  6. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Universität zu Köln
    CEEC - Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis

    "Der gesamte mittelalterliche Handschriftenbestand der Diözesan- und Dombibliothek Köln (ca. 400 Codices mit ca. 130.000 Seiten) wird in Form hochwertig digitalisierter 24 Bit Bilder bereitgestellt. Diese Manuskripte werden in ein Erschließungssystem eingebettet, das einerseits durch den Rückgriff auf bereits vorliegende Dokumentationen die einzelnen digitalisierten Objekte schon unmittelbar nach der Digitalisierung bereitstellt, andererseits aber bewußt versucht, das handschriftliche...

    Schlagworte: Altes Buch,  Bibliotheksbestand,  Codex,  Digitalisierung,  Handschrift
    Erstellt am: 29.04.2008
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  7. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Institut für Niederdeutsche Sprache (INS)
    Plattdeutsche Bibliographie und Biographie (PBuB). Die plattdeutschen Autoren und ihre Werke

    " Die Plattdeutsche Bibliographie und Biographie (PBuB) ist 1. das vollständige Verzeichnis aller plattdeutschen Autoren und ihrer plattdeutschen Werke seit 1800. Enthalten sind im Autorenverzeichnis: -> die Autoren mit Namen, Pseudonymen usw. -> ihre Biographie (soweit ermittelt) -> ein Bildnis (soweit vorhanden) -> alle Auflagen ihrer Werke -> in vielen Fällen auch der Hinweis auf Rezensionen des Werkes -> alle selbständig erschienene Literatur über Autor und Werk...

    Schlagworte: Mundartliteratur,  Niederdeutsch
    Erstellt am: 15.04.2008
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  8. Rubrik: Bibliographien
    August von Platen-Bibliographie

    "Die 2001 erschienene 3. Auflage der Platen-Bibliographie verzeichnet das bis einschließlich 1999 erschienene Schrifttum von und zu August von Platen. Sie enthält insgesamt 1683 Titel. Fortlaufend erscheint ein Supplement."

    Schlagworte: Bibliographie,  Platen, August von
    Erstellt am: 10.04.2008
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  9. Rubrik: Datenbanken
    SAGEN.at - Datenbanken zur Europäischen Ethnologie

    Privat betriebene, sehr umfangreiche Textsammlung, erschlossen durch differenzierte Herkunfts- und Motivregister. Neben Märchen und traditionellen Sagen enthält SAGEN.at sogenannte "Sagen der Gegenwart" (bekannt auch als "Urbane Legenden"), die z. T. von Nutzern des Angebots stammen. Im Nutzerforum sind - neben Kommentaren - auch Fotos von 'sagenhaften' Orten, die die Texte z. T. illustrieren, enthalten; lokale Suchmaschine

    Schlagworte: Anthologie,  Legende,  Märchen,  Sage
    Erstellt am: 07.04.2008
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  10. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Biblische Spuren in der deutschsprachigen Lyrik nach 1945

    "Biblische Spuren in der deutschsprachigen Lyrik nach 1945 werden identifiziert und in einer Internet-Datenbank erfasst. (...) In theologischer Perspektive ist die Datenbank ein Hilfsmittel zur Erforschung einer bestimmten Wirkungsgeschichte der Bibel. In germanistischer Perspektive leistet der Hinweis auf biblische Spuren einen wichtigen Beitrag zur Interpretation literarischer Texte. Insgesamt eröffnet die Datenbank einen viel versprechenden Umgang mit den Worten, Bildern und Geschichten...

    Schlagworte: Christliche Literatur,  Intertextualität
    Erstellt am: 01.04.2008
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)