++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 385.

  1. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Bayerische Akademie der Wissenschaften,  Bayerische Akademie der Wissenschaften
    Deutsche Biographie

    "Zertifiziertes Wissen zu mehr als 730.000 Persönlichkeiten des deutschen Sprachraums vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, u.a. 50.000 biographische Artikel (ADB und NDB) und Links zu über 230 weiteren Angeboten (Lexika, Quellen, Literatur etc.)"

    Schlagworte: Biographie,  Deutschland
    Erstellt am: 14.11.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Bayerische Akademie der Wissenschaften,  Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW),  Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) , und 1 weitere
    Biographie-Portal

    "Das 'Biographie-Portal' beruht auf einer Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsbibliothek, der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Stiftung Historisches Lexikon der Schweiz. Es erschliesst über ein gemeinsames Register: * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB; abgeschlossen); * Neue Deutsche Biographie (NDB); * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (ÖBL); * Historisches Lexikon der...

    Schlagworte: Biographie,  Deutschland,  Enzyklopädie,  Historische Persönlichkeit,  Österreich,  Schweiz
    Erstellt am: 21.07.2009
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Bayerische Staatsbibliothek (BSB),  Bayerische Staatsbibliothek (BSB)
    Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters"

    "Das Repertorium 'Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters' ist ein bibliographisches und quellenkundliches Nachschlagewerk auf digitaler Grundlage zu den erzählenden Geschichtsquellen des mittelalterlichen Deutschen Reiches für die Zeit von ca. 750 bis 1500. Es ist hervorgegangen aus dem damals lateinisch verfassten 'Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi' (11 Bände, 1962-2007). Die deutschen Geschichtsquellen dieses Werkes wurden von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften...

    Schlagworte: Mediävistik,  Mittelalter
    Erstellt am: 10.02.2012
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  4. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
    Passionsspiele im alpenländischen Raum

    Eine Datensammlung des Hauses der Bayerischen Geschichte. Nach Spielorten, Spielarten und Spielepochen indexierte, weitgehend unkommentierte Übersicht (Forschungsstand: 1997), ergänzt durch Literaturangaben, ohne Volltextzugriff.

    Schlagworte: Geistliches Drama,  Osterspiel,  Passionsspiel,  Prozession
    Erstellt am: 13.09.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Bergische Universität Wuppertal (BUW)
    Repertorium deutscher wissenschaftlicher Periodika des 18. Jahrhunderts

    "Mit dem 'Repertorium deutscher wissenschaftlicher Periodika des 18. Jahrhunderts' wird ein wichtiges Instrument zur Geschichte und Philosophie der Wissenschaft und Technik während der Aufklärung den Forschern zur Verfügung gestellt. Das Repertorium enthält die Inhaltsverzeichnisse der meisten Periodika, die im deutschsprachigen Raum während des 18. Jahrhunderts wissenschaftliche Aufsätze und/oder Rezensionen veröffentlichten. Dazu gehören u.A. die (Nova) Acta Eruditorum, die Periodika der...

    Schlagworte: Aufklärung,  Naturwissenschaften,  Wissenschaftsgeschichte
    Erstellt am: 26.04.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Alexander von Humboldts unselbständige Schriften - Verzeichnis

    Von Humboldts über 450 Schriften ist ein geringerer Teil in Buchform publiziert worden, die Mehrzahl seiner wissenschaftlichen Arbeiten erschien oft an entlegener Stelle in z.T. seltenen Fachzeitschriften; die Datenbank, die auch Wiederabdrucke und Übersetzungen berücksichtigt, verzeichnet diese unselbständigen Schriften, geordnet nach Textgruppen und per Schlagwortindex erschlossen. Hilfreich sind zudem ein alphabetischer und ein chronologischer Index; das Verzeichnis befindet sich noch im...

    Schlagworte: Humboldt, Alexander von
    Erstellt am: 05.09.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung (Arbeitsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften)

    "Das Deutsche Wörterbuch enthält in alphabetischer Ordnung den in der neuhochdeutschen Schriftsprache von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart gebräuchlichen Wortschatz einschließlich der aus anderen Sprachen in das Deutsche entlehnten Wörter. [...] Schon vor Abschluß der ersten Ausgabe waren die von den Brüdern Grimm selbst erarbeiteten Bände des Deutschen Wörterbuches mehr als hundert Jahre alt und konnten inhaltlichen und formalen Ansprüchen an ein Wörterbuch und gewandelten...

    Erstellt am: 26.02.2010
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (DWDS)

    Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

    Schlagworte: Wörterbuch,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 20.04.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW),  Akademie der Wissenschaften zu Göttingen,  Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz , und 2 weitere
    Zentrum für di­gi­ta­le Le­xi­ko­gra­phie der deut­schen Spra­che (ZDL) - Onlineportal

    Das Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache hat zum Ziel, die deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte umfassend und wissenschaftlich verlässlich zu beschreiben. In Form dieses Portals bietet es Zugriff auf umfangreiche gegenwartssprachliche und historische Wortinformationen. Diese reichen von der Darstellung der Schreibweise, der Grammatik und der Bedeutungen eines Begriffs über die seiner typischen Verbindungen bis hin zur Beschreibung seiner Frequenz und...

    Schlagworte: Portal <Internet>,  Lexikographie,  Wörterbuch
    Erstellt am: 11.08.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW),  Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Deutsches Textarchiv (DTA)

    "Das Deutsche Textarchiv stellt einen disziplinen- und gattungsübergreifenden Grundbestand deutschsprachiger Texte aus dem Zeitraum von ca. 1600 bis 1900 bereit. Die Textauswahl erfolgte auf der Grundlage einer von Akademiemitgliedern erstellten und ausführlich kommentierten, umfangreichen Bibliographie. In Ergänzung wurden einschlägige Literaturgeschichten und (Fach-)Bibliographien ausgewertet. Aus der Gesamtliste der auf diesem Wege ermittelten Titel wurde von der DTA-Projektgruppe ein...

    Schlagworte: Digitale Bibliothek,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 08.10.2010
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)