-
Rubrik:
Datenbanken
"Dilibri ist die digitalisierte Sammlung von landeskundlichen Werken zu Rheinland-Pfalz sowie von Beständen aus rheinland-pfälzischen Bibliotheken. Neben dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz mit der Rheinischen Landesbibliothek Koblenz, der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer und der Bibliotheca Bipontina Zweibrücken sind die Universitätsbibliothek Trier und die Stadtbibliotheken Koblenz, Mainz, Trier und Worms und die Bibliothek des Priesterseminars Trier an dilibri beteiligt."
Schlagworte:
Pfalz,
Regionalliteratur,
Rheinland
Erstellt am:
13.04.2010
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
-
Rubrik:
Kataloge
"Der Katalog Opera poetica Basiliensia erfasst Drucke, vornehmlich des 16. Jahrhunderts, mit poetischem Inhalt, die in Basel gedruckt wurden und/oder in der Universitätsbibliothek Basel aufbewahrt sind. Er verzeichnet sowohl neulateinische Dichtung als auch Ausgaben klassischer Dichtung. Ebenso berücksichtigt sind Prosatexte, die sich mit der lateinischen Poesie befassen. Er soll dem Fachpublikum aller interessierten Richtungen einen Überblick über die entsprechenden Drucke bieten."
Schlagworte:
Basel,
Humanismus,
Neulatein
Erstellt am:
20.10.2009
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
-
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
"Bei dem Mainzer Akademie-Projekt "Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)" handelt es sich um ein europäisches Fachwörterbuch zur älteren Terminologie des Weinbaus und zur Weinkultur in allen deutschen bzw. (ehemals) deutschsprachigen Weinbaugebieten West-, Mittel-, Südost- und Osteuropas. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen neben dem mündlich überlieferten, vorwiegend dialektal geprägten Winzerwortschatz die Kulturtechniken vornehmlich vor der Phase der Technisierung, die im...
Schlagworte:
Deutsch,
Fachsprache,
Wörterbuch,
Weinbau
Erstellt am:
27.04.2012
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB)
Digitalisierte Ausgabe von Hans Schröders "Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart", in acht Bänden 1851-1883 erschienen. Es enthält Kurzbiographien von Hamburger Autorinnen und Autoren in einem Alphabet unter 4573 Nummern. Von den Lexikoneinträgen aus kommen Sie per Link in den GBV-Verbundkatalog und bekommen die von Personen des betreffenden Namens verfassten Werke angezeigt.
Schlagworte:
Biographie,
Schriftsteller,
Wörterbuch,
Hamburg
Erstellt am:
31.01.2011
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Badische Landesbibliothek (BLB)
Der Karlsruher Heilsspiegel (Speculum humanae salvationis) ist eine der schönsten und zugleich ältesten Handschriften eines im Spätmittelalter sehr beliebten religiösen Erbauungsbuches. Entstanden im Rahmen der Passions- und Marienfrömmigkeit des 14. Jahrhunderts, ist er eines der bedeutendsten Werke der mittelalterlichen Geschichtsbetrachtung. Er war wegen seines umfangreichen Bilderzyklus ein erfolgreicher Beststeller bis in die Frühzeit des Buchdrucks. [Information des Anbieters] Geboten...
Schlagworte:
Handschrift,
Speculum humanae salvationis <Mittelhochdeutsch>
Erstellt am:
23.10.2010
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Universitätsbibliothek Freiburg, Breisgau
"Das Heft gibt die bibliographischen Nachweise zu den in den UB-Materialien Heft 1-4 veröffentlichten Vertonungen von Gedichten des Freiburger Professors Johann Georg Jacobi (1740-1814)."
Schlagworte:
Jacobi, Johann Georg,
Kunstlied,
Vertonung
Erstellt am:
08.10.2010
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Lippische Landesbibliothek Detmold
"Die Grabbe-Bibliographie wird jährlich im Frühjahr erstellt als Auszug aus der Literaturdatenbank LIDOS des Literaturarchivs. Sie verzeichnet systematisch die im letzten Jahr erschienene Quellen- und Forschungsliteratur und strebt dabei nach Vollständigkeit."
Schlagworte:
Grabbe, Christian Dietrich
Erstellt am:
01.10.2010
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Lippische Landesbibliothek Detmold
"Die Freiligrath-Bibliographie wird jährlich im Frühjahr für das Vorjahr erstellt als Auszug aus der Literaturdatenbank LIDOS des Literaturarchivs. Sie verzeichnet systematisch die im letzten Jahr erschienene Quellen- und Forschungsliteratur und strebt dabei nach Vollständigkeit."
Schlagworte:
Freiligrath, Ferdinand
Erstellt am:
01.10.2010
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
-
Rubrik:
Datenbanken
"Das vorliegende Projekt steht im Kontext der Aktionslinie „Digitalisierung der DFG-Sondersammelgebiete“ und konzentriert sich auf die Digitalisierung überwiegend geistes- und sozialwissenschaftlicher, nicht gemeinfreier Literatur mit Schwerpunkt auf monographischen Werken. Gegenstand des Projekts sind in einer ersten Phase rd. 4700 Titel aus Programmsegmenten der Verlage Vandenhoeck & Ruprecht, Wilhelm Fink / Ferdinand Schöningh sowie Otto Sagner. In einer zweiten Phase werden entlang...
Schlagworte:
Digitale Bibliothek
Erstellt am:
28.09.2010
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
-
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
State University of New York. College at Fredonia
Umfangreiche Bibliographie der Primär- und der Sekundärliteratur von und über Stefan Zweig
Schlagworte:
Zweig, Stefan
Erstellt am:
05.08.2010
Beitrag von:
Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)