Rubrik:
Datenbanken
"'grammis' ist ein Angebot des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim, das zum Ziel hat, die ach so trockene, oft schwer verständliche deutsche Grammatik leichter zugänglich und, soweit möglich, unterhaltsam und interessant zu machen. Die 'Systematische Grammatik' bietet strukturiertes und multimedial aufbereitetes grammatisches Wissen, präsentiert auf drei Informationsebenen: Kompakttexte, Detailtexte und Vertiefungstexte. Die 'Grammatik in Fragen und Antworten' greift die...
Schlagworte:
Gegenwartssprache,
Grammatik,
Grammis,
Digitale Lehre
Erstellt am:
22.10.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) wurde an der Deutschen Akademie der Wissenschaften (später: Akademie der Wissenschaften der DDR) zwischen 1952 und 1977 erarbeitet. Die gedruckte Version umfasst sechs Bände mit über 4 500 Seiten und enthält 90 000 bzw., unter Hinzunahme aller Komposita, über 120 000 Stichwörter. Die Retrodigitalisierung des WDG hat zwei Entwicklungen ermöglicht: a) das digitalisierte Original wird weitestgehend originalgetreu auf der Webseite des...
Schlagworte:
Wörterbuch,
Digitale Lehre
Erstellt am:
06.01.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)
Dieses Repositorium enthält ein manuell annotiertes Korpus deutschsprachiger Erzähltexte. Es besteht aus 90 Fragmenten verschiedener Erzähltexte mit einer durchschnittlichen Anzahl von je 200 Sätzen und einer Gesamtlänge von 390.000 Tokens. Das DROC enthält manuell erstellte Annotationen für: Figurenreferenzen, die direkt auf einzelne (für gewöhnlich menschliche) Identitäten der Erzählung verweisen (ca. 50.000 Annotationen) Koreferenzen zu diesen Referenzen (z.B....
Schlagworte:
Annotation,
Roman,
Digital Humanities,
Erzählung,
Digitale Lehre
Erstellt am:
27.03.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
"Für über 15.000 Schriftstellerinnen und Übersetzerinnen sind bio-bibliographische Informationen in der Datenbank Schriftstellerinnen in Deutschland 1945 ff. vorhanden." [Information des Anbieters] Nachgewiesen werden auch kürzere Veröffentlichungen (u.a. in Anthologien), Hörspiele sowie - in geringerem Umfang - Porträtfotos. Die biographischen Informationen enthalten zumeist Lebensdaten sowie Hinweise auf personenbezogene Zeitungsartikel, die im Archiv der Stiftung...
Schlagworte:
Frauenliteratur,
Schriftsteller,
Übersetzer,
Digitale Lehre
Erstellt am:
17.06.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
Alle Digitalisierungsprojekte des Trierer Kompetenzzentrums auf einen Blick und mit einem Klick übergreifend durchsuchbar: eine elektronische Handbibliothek wichtiger Wörterbücher allgemeiner (Deutsches WB), regionalsprachlicher (u.a. pfälzische WB) oder sprachgeschichtlicher Art (mittelhochdeutsche WB).
Schlagworte:
Wörterbuch,
Digitale Lehre
Erstellt am:
27.07.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Die „Altdeutsche Textbibliothek (ATB) ist die tradtitionsreichste und umfangreichste Editionsreihe der germanistischen Mediävistik. Bisher wurden in der 1882 gegründete Druckausgabe 125 Nummern publiziert, viele davon in mehrfacher Auflage. Ab 2016 stehen fast 200 Bände digitalisiert auf der De Gruyter-Plattform zur Verfügung und umfassen anerkannte, zum Teil kommentierte Ausgaben ‚klassischer‘ Autoren der Zeit um 1200, aber auch veritable Werkausgaben (Notker der Deutsche) und...
Schlagworte:
Germanistik,
Mediävistik,
Datenbank,
Digitale Lehre
Erstellt am:
12.11.2019
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Technische Universität Darmstadt (TUD)
Selbstlernangebot zu literaturwissenschaftlichen Grundbegriffen, unterteilt nach "Wissensbereichen" (Erzähltextanalyse; Lyrikanalyse; Dramenanalyse; Rhetorik/Stilistik; Edition; Literaturtheorie; Fachgeschichte). Bislang sind die Teilbereiche Rhetorik/Stilistik sowie zur Erzähltext-, Lyrik- u. Dramenanalyse, zur Metrik und zur Fachgeschichte Germanistik freigeschaltet. Was "Raffung", "Textmontage", "Innerer Monolog" im erzähltheoretischen Kontext bedeuten, wird in knappen Worten erläutert...
Schlagworte:
Begriff,
E-Learning,
Lehrmittel,
Literaturtheorie,
Metrik,
Rhetorik
, und 2 weitere
Erstellt am:
05.09.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
"Der 'Rezensionsindex' ist mit der Erschließung von ca. 170 deutschsprachigen Rezensionsjournalen aus den Jahren 1688–1784 befaßt. Die Arbeiten sind derzeit noch nicht abgeschlossen. Das in der Datenbank verfügbare Material – z. Zt. ca. 70.000 Rezensionen aus 65 Zeitschriften – muß noch einer Endredaktion unterzogen werden. Nicht alle bearbeiteten Zeitschriften sind vollständig erfaßt. Keine Zeitschrift wird über das Jahr 1784 hinaus erschlossen. Die Datenbank wird regelmäßig ergänzt und...
Erstellt am:
13.03.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Theodor-Fontane-Archiv
"Wer sich heute mit Fontane beschäftigt, stößt unweigerlich auf das Mißverhältnis zwischen der enormen Wertschätzung des Autors und seiner Werke und der mangelhaften bibliographischen Erfassung der Primär- und der Sekundärliteratur. Dank der Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft konnte jetzt die Erarbeitung einer Personalbibliographie zu Theodor Fontane als Gemeinschaftsprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin und des Theodor-Fontane-Archivs Potsdam begonnen werden. Seit...
Erstellt am:
28.03.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
"Das Deutsche Wörterbuch enthält in alphabetischer Ordnung den in der neuhochdeutschen Schriftsprache von der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zur Gegenwart gebräuchlichen Wortschatz einschließlich der aus anderen Sprachen in das Deutsche entlehnten Wörter. [...] Schon vor Abschluß der ersten Ausgabe waren die von den Brüdern Grimm selbst erarbeiteten Bände des Deutschen Wörterbuches mehr als hundert Jahre alt und konnten inhaltlichen und formalen Ansprüchen an ein Wörterbuch und gewandelten...
Erstellt am:
26.02.2010
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de