++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 385.

  1. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Badisches Wörterbuch (Universität Freiburg)

    "Schwerpunkt des Arbeitsbereichs ist das Sammeln und Aufbereiten von Sprachmaterial für ein wissenschaftlich orientiertes Großraumdialektwörterbuch. Ziel dieses Wörterbuches ist die umfassende lexikographische Dokumentation der Mundarten im Gebiet des ehemaligen Großherzogtums Baden. Das gesammelte Material von ca. 1,8 Millionen Belegen wird alphabetisch nach Stichwörtern unter lautlichen, morphologischen, semantischen und phraseologischen Gesichtspunkten in Wortartikeln dargestellt. Bisher...

    Erstellt am: 23.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Compendium heroicum

    "Das Compendium heroicum wird seit 2017 vom Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ an der Universität Freiburg erstellt. Beteiligt sind Forscher zahlreicher geisteswissenschaftlicher Disziplinen, die kollaborativ Artikel verfassen und hier als digitale Open-Access-Publikation verfügbar machen. Was ist das Compendium heroicum? Als interdisziplinäres Referenzwerk bildet das Compendium heroicum den aktuellen Forschungsstand über Helden und Heldinnen ab. Es bietet...

    Schlagworte: Heldenepos
    Erstellt am: 03.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz
    Anna Seghers - Werk und Person im Film

    "Diese Bibliographie [5 S., PDF, Stand: 2006] gibt einen Überblick über Filme, Dokumentationen, Rundfunksendungen und Hörbücher zum Leben bzw. über das Werk von Anna Seghers."

    Schlagworte: Literatur / Verfilmung,  Seghers, Anna
    Erstellt am: 25.04.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz
    Anna Seghers-Bibliographie

    Umfassende Bibliographie aus Christiane Zehl Romeros zweibändiger Anna-Seghers-Biographie. (Stand: 2002, 37 S., PDF-Dokument)

    Schlagworte: Seghers, Anna
    Erstellt am: 25.04.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz
    Anna Seghers - Artikel und Rezensionen in Zeitungen und Zeitschriften aus Anlass des 100. Geburtstags

    Kompilation (11 S., PDF), zusammengestellt im Jahre 2000 von der Web-Redaktion der Anna-Seghers-Gesellschaft

    Schlagworte: Seghers, Anna,  Rezeption
    Erstellt am: 25.04.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Kataloge
    Institutionen: Badische Landesbibliothek (BLB)
    Katalog der Handschriften der Badischen Landesbibliothek - Veröffentlichungen zu Handschriften und Drucken: Bibliographie (1992-1999)

    "Die seit der Zeit um 1500 von den Markgrafen von Baden zusammengetragene Büchersammlung enthielt von Beginn an lateinische, griechische und hebräische Handschriften, deren Zahl in den folgenden Jahrhunderten kontinuierlich zunahm. Einen in qualitativer und quantitativer Hinsicht außerordentlich bedeutsamen Zuwachs erfuhr die großherzogliche Hofbibliothek infolge der Säkularisierung, als zahlreiche badische Klöster aufgehoben und ihre Bibliotheken in staatliches Eigentum überführt wurden....

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Handschrift,  Inkunabel
    Erstellt am: 16.02.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Badische Landesbibliothek (BLB)
    Kriegssammlungen in Deutschland 1914-1918

    "Zwischen 1914 und 1918 legten Bibliotheken, Archive, Museen und Privatpersonen überall im Deutschen Reich Weltkriegssammlungen an, in denen der Erste Weltkrieg als 'große Zeitenwende' akribisch dokumentiert wurde. Der Sammeleifer bezog sich nicht nur auf die über den Buchhandel verfügbare Kriegsliteratur, sondern auch auf Feld- und Schützengrabenzeitungen aus Frontgebieten, auf Drucksachen aus Lazaretten und Gefangenenlagern und auf Zeitungen der besetzten Gebiete. Gesammelt wurden...

    Schlagworte: Feldpost,  Kriegsliteratur,  Weltkrieg <1914-1918>
    Erstellt am: 10.02.2014
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Badische Landesbibliothek (BLB)
    Das Speculum humanae salvationis der Badischen Landesbibliothek

    Der Karlsruher Heilsspiegel (Speculum humanae salvationis) ist eine der schönsten und zugleich ältesten Handschriften eines im Spätmittelalter sehr beliebten religiösen Erbauungsbuches. Entstanden im Rahmen der Passions- und Marienfrömmigkeit des 14. Jahrhunderts, ist er eines der bedeutendsten Werke der mittelalterlichen Geschichtsbetrachtung. Er war wegen seines umfangreichen Bilderzyklus ein erfolgreicher Beststeller bis in die Frühzeit des Buchdrucks. [Information des Anbieters] Geboten...

    Schlagworte: Handschrift,  Speculum humanae salvationis <Mittelhochdeutsch>
    Erstellt am: 23.10.2010
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  9. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Bayerische Akademie der Wissenschaften
    Historisch-biographische Informationsmittel

    Aus langjähriger Arbeit an der Neuen Deutschen Biographie erwachsene Sammlung von stupendem Umfang: Datenbanken, historische Allgemein- und Speziallexika, Personennachschlagewerke u.v.m. - knapp, aber treffend kommentiert und auf dem neuesten Stand; einziges Manko: die Orientierung über das Gebotene fällt ein wenig schwer.

    Schlagworte: Wörterbuch,  Enzyklopädie,  Informationsmittel
    Erstellt am: 16.05.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Bayerische Akademie der Wissenschaften
    BDO | Bayerns Dialekte Online

    Das Akronym BDO steht für Bayerns Dialekte Online. Es handelt sich dabei um ein dynamisches Sprachinformationssystem zu den drei bayerischen Dialektwörterbüchern Bayerisches Wörterbuch (BWB), Dialektologisches Informationssystem zu Bayerisch-Schwaben (DIBS), Fränkisches Wörterbuch (WBF) sowie alsbald auch zur Bayerischen Dialektdatenbank (BayDat). Die Online-Plattform Bayerns Dialekte Online schlägt eine Brücke zwischen diesen von der...

    Schlagworte: Dialekt,  Bairisch,  Wörterbuch,  Datenbank
    Erstellt am: 01.12.2021
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de