++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 385.

  1. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau
    Arthur-Schnitzler-Bibliographie

    "Die Arthur Schnitzler-Bibliographie zielt darauf, die Ausgaben der Werke, Briefe, Tagebücher und anderer Schriften Arthur Schnitzlers einschließlich ihrer Übersetzungen sowie die einschlägige Forschungsliteratur möglichst umfassend zu dokumentieren und über eine Suchmaske differenziert recherchierbar zu machen. Als Basis der Datenbank dienten die Bibliographie, die bisher über die Homepage des Arthur Schnitzler-Archivs abrufbar war, sowie der Online-Katalog der Universitätsbibliothek...

    Schlagworte: Bibliographie,  Schnitzler, Arthur
    Erstellt am: 27.06.2018
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  2. Rubrik: Kataloge
    Institutionen: Klassik Stiftung Weimar,  Klassik Stiftung Weimar
    Goethe Bibliothek online

    "Dieser Katalog enthält alle aktuell im Online-Katalog der Herzogin Anna Amalia Bibliothek nachgewiesenen Bücher aus der Privatbibliothek Goethes einschließlich der bereits in der HAAB digitalisierten Ausgaben sowie die von ihm aus der Herzoglichen Bibliothek Weimar entliehenen Werke. Der Katalog wird laufend ergänzt."

    Schlagworte: Bibliothek,  Goethe, Johann Wolfgang von,  Verzeichnis
    Erstellt am: 15.02.2017
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  3. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau
    Wielands virtuelle Bibliothek

    "Das Projekt ›Wielands virtuelle Bibliothek‹ (Leitung: Prof. Dr. Dieter Martin Mitarbeiter: Clara Innocenti, M.A., und Robin Proks, M.A.), das in den Jahren 2014 bis 2016 von der Fritz Thyssen-Stiftung gefördert wurde und seitdem punktuell weitergeführt wird, rekonstruiert die Privatbibliothek Christoph Martin Wielands (1733–1813) und macht die darin enthaltenen Werke digital verfügbar. Das Projekt schließt damit an die physische Rekonstruktion von Wielands Bibliothek in auflagengleichen...

    Schlagworte: Bibliothek,  Elektronische Bibliothek,  Wieland, Christoph Martin
    Erstellt am: 13.05.2016
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  4. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW),  Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
    Deutsches Textarchiv (DTA)

    "Das Deutsche Textarchiv stellt einen disziplinen- und gattungsübergreifenden Grundbestand deutschsprachiger Texte aus dem Zeitraum von ca. 1600 bis 1900 bereit. Die Textauswahl erfolgte auf der Grundlage einer von Akademiemitgliedern erstellten und ausführlich kommentierten, umfangreichen Bibliographie. In Ergänzung wurden einschlägige Literaturgeschichten und (Fach-)Bibliographien ausgewertet. Aus der Gesamtliste der auf diesem Wege ermittelten Titel wurde von der DTA-Projektgruppe ein...

    Schlagworte: Digitale Bibliothek,  Digitale Lehre
    Erstellt am: 08.10.2010
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  5. Rubrik: Datenbanken
    Datenbank Schrift und Bild 1900-1960

    Die Datenbank dokumentiert das von den Zensurbehörden Preußens, der Weimarer Republik, des Dritten Reiches bis zur sowjetischen Besatzungszone und der DDR indizierte Schrifttum. Polunbi ist die Abkürzung für „Zentralpolizeistelle zur Bekämpfung Unzüchtiger Bilder, Schriften und Inserate bei dem Preußischen Polizeipräsidium in Berlin“. Der von ihr ab 1920 herausgegebene sogenannte Polunbi-Katalog, genauer das "Verzeichnis der auf Grund des § 184 des Reichsstrafgesetzbuchs eingezogenen und...

    Schlagworte: Bibliographie,  Zensur
    Erstellt am: 12.05.2011
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  6. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Universität Heidelberg
    PalatinaSEARCH

    "PalatinaSEARCH führt die wissenschaftlichen Erschließungsdaten zu den in Heidelberg und in der Biblioteca Apostolica Vaticana aufbewahrten Palatina-Handschriften sowie die bibliographischen Metadaten zu den ca. 13.000 heute ebenfalls in Rom liegenden Druckschriften der Bibliotheca Palatina („Stampati Palatini“) zusammen. PalatinaSEARCH ermöglicht u.a. Recherchen nach Entstehungszusammenhängen, kodikologischen oder paläographischen Sachverhalten, aber auch gezielte Suchen nach Vorbesitzern,...

    Schlagworte: Heidelberg / Palatina,  Manessische Handschrift,  Manuskript
    Erstellt am: 02.07.2014
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  7. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau
    Johann Georg Jacobi: Briefwechsel mit Gottlieb Konrad Pfeffel

    "Ein bedeutendes Zeugnis der spezifischen Kultur am Oberrhein um 1800 ist die Korrespondenz der Dichterfreunde Jacobi und Pfeffel. Der Briefwechsel reicht von 1785 bis zu Pfeffels Tod 1809 und umfaßt 178 Briefe. Davon sind 140 Briefe handschriftlich oder in Teildrucken überliefert, die übrigen lediglich erschlossen. Die Korrespondenz ist für die Geschichte des oberrheinischen Dichterkreises und für die deutsche Literaturgeschichte der Spätaufklärung zwischen Josephinismus und Liberalismus...

    Schlagworte: Jacobi, Johann Georg,  Pfeffel, Gottlieb Konrad
    Erstellt am: 09.03.2012
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  8. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Bayerische Staatsbibliothek (BSB),  Bayerische Staatsbibliothek (BSB)
    Repertorium "Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters"

    "Das Repertorium 'Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters' ist ein bibliographisches und quellenkundliches Nachschlagewerk auf digitaler Grundlage zu den erzählenden Geschichtsquellen des mittelalterlichen Deutschen Reiches für die Zeit von ca. 750 bis 1500. Es ist hervorgegangen aus dem damals lateinisch verfassten 'Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi' (11 Bände, 1962-2007). Die deutschen Geschichtsquellen dieses Werkes wurden von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften...

    Schlagworte: Mediävistik,  Mittelalter
    Erstellt am: 10.02.2012
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  9. Rubrik: Wörterbücher
    Literapedia Bern: Das Lexikon der Berner Schriftstellerinnen und Schriftsteller

    "Literapedia Bern ist ein Online-Lexikon zur Literatur aus der Stadt und dem Kanton Bern. Es bietet biografische und bibliografische Angaben von über 900 Berner Schriftstellerinnen und Schriftstellern. Die Artikel des Online-Lexikons stellen Leben und Werk der Literatinnen und Literaten vor, verzeichnen insgesamt mehr als 4000 Werke, geben Auskunft über Literaturpreise und Übersetzungen und verlinken, wo möglich, auf die literarischen Nachlässe. Schwerpunktmässig sind Schriftstellerinnen...

    Schlagworte: Autor,  Bibliographie,  Schriftsteller,  Wörterbuch,  Bern
    Erstellt am: 04.02.2012
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)
  10. Rubrik: Wörterbücher
    Luxemburger Autorenlexikon

    "Das Luxemburger Autorenlexikon stellt Leben, Schaffen und Werk der Schriftsteller vor, die seit 1815 im literarischen Leben Luxemburgs gewirkt haben. Es bietet Lesern und Wissenschaftlern eine nützliche biografische und bibliografische Material- und Datensammlung sowie einen Überblick über die werkgeschichtliche Entwicklung und die literarhistorische Einordnung der Literatur in und aus Luxemburg. Hier sind über 1.300 literarische Autoren mit ihren Pseudonymen und Namensvarianten sowie mehr...

    Schlagworte: Autor,  Luxemburg,  Wörterbuch
    Erstellt am: 24.11.2011
    Beitrag von: Redaktion Germanistik im Netz (UB Freiburg)