++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 181 bis 190 von 385.

  1. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Bibliographie Linguistischer Literatur Datenbank (BLLDB)

    BLLDB verzeichnet Literatur zur Allgemeinen Linguistik, zur Anglistik, Germanistik, Romanistik und in geringerem Umfang auch Veröffentlichungen zu anderen Sprachen. Auch Grenzgebiete (Bindestrichlinguistiken) sind abgedeckt. Monographien, Dissertationen, Manuskripte, Aufsätze aus Zeitschriften, Rezensionen in Auswahl, Beiträge aus Sammelwerken, Festschriften, Kongress- und Institutsberichten etc. BLLDB verzeichnet aktuell 490.000 Titeldaten (Stand: Mai 2019). Jährlich kommen im Durchschnitt...

    Schlagworte: Linguistik,  Bibliographie
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Universität Duisburg-Essen (UDE)
    LINSE-Links

    Die Link-Datenbank ist eine Sammlung von Online-Ressourcen zu sprachwissenschaftlichen Themen. Jede Ressource ist per Link erreichbar, mit einer Kurzbeschreibung versehen und nach linguistischen Teilgebieten verschlagwortet. Die Datenbank bietet drei Möglichkeiten des Zugriffs: Zugriff über einen Katalog , in dem Sie sämtliche Ressourcen nach Kategorien durchstöbern können. Zugriff über die thematische Klassifikation , die eine Filterung nach linguistischen...

    Schlagworte: Linguistik,  Sprachwissenschaft,  Sprache
    Erstellt am: 12.11.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Kataloge
    Bibliothekskatalog des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt

    "Die [Bibliothek des] Fritz-Hüser-Instituts [...] verfügt über eine der größten Sammlungen zur Arbeiterkulturbewegung [...] aus der Zeit von 1848 bis heute mit Monografien und z.T. sehr seltenen Zeitschriften, Nachlässen, Kunst- und Mediensammlungen, insbesondere Grafiken und Fotos. [Die Sammlung umfasst] Literatur der industriellen Arbeitswelt; Arbeit in der Literatur; Dichtung und Autobiografien von Arbeitern, für Arbeiter und über Arbeiter seit 1848 bis heute; Literatur aus der Welt der...

    Schlagworte: Antikriegsliteratur,  Arbeiterbildung,  Arbeiterlied,  Arbeiterliteratur,  Arbeitertheater,  Esperanto , und 1 weitere
    Erstellt am: 15.08.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Philipps-Universität Marburg
    Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme deutschsprachiger Handschriften des Mittelalters

    "Der ʻHandschriftencensusʼ hat sich zum Ziel gesetzt, das gesamte deutschsprachige Handschriftenerbe des Mittelalters systematisch zu erfassen. Es handelt sich um ca. 26.000 Handschriften und Fragmente aus der Zeit von etwa 750 bis um 1520, die weltweit in mehr als 1.500 Bibliotheken, Sammlungen und Archiven verstreut und häufig sogar in einzelne Blätter zerlegt an verschiedenen Orten aufbewahrt werden. "

    Schlagworte: Handschrift,  Inventar,  Mediävistik
    Erstellt am: 23.03.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Newcastle University
    Nature and Environment in Modern German Literature: Working Bibliography

    Unkommentierte Bibliographie über "Green Issues in German Culture", "Ecocriticism", "History of the environmental movement / green thought and politics" - ein gemeinschaftliches Projekt der Universitäten Newcastle und Bath, dass darauf abzielt, den Naturbegriff in Werken deutschsprachiger Autoren des 19./20. Jahrhunderts herauszuarbeiten

    Schlagworte: Natur <Motiv>,  Ökologie <Motiv>,  Naturdarstellung
    Erstellt am: 10.12.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Datenbanken
    Lexikon der Schweizer Autorinnen und Autoren

    Autorenlexikon mit dem Schwerpunkt 20. Jahrhundert/Gegenwart, weitgehend aktuell. Auf eine biographische Kurzeinführung folgen die Rubriken "Werke", "Preise", "Textausschnitt"; Sekundärliteratur wird nicht aufgeführt. Zusätzlicher Filter nach Sprachregion (Deutsch/Französisch/Italienisch/Rätoromanisch)

    Schlagworte: Autorin,  Autor,  Schriftsteller,  Schriftstellerin,  Schweiz
    Erstellt am: 15.07.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
    Exilpresse digital. Deutsche Exilzeitschriften 1933-1945

    "Im Rahmen des Projektes digitalisierte das Deutsche Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main aus seinem Bestand ausgewählte Exilzeitungen und Exilzeitschriften, ergänzt durch die Bestände der Sammlung Exil-Literatur 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig und anderer Bibliotheken. Die "Exilpresse digital" war der Beitrag der Deutschen Nationalbibliothek als Partnerbibliothek der Arbeitsgemeinschaft "Sammlung Deutscher Drucke", deren...

    Schlagworte: Exilliteratur,  Exilschriftsteller,  Exilzeitschrift
    Erstellt am: 07.07.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Deutsches Rechtswörterbuch (DRW) online

    Das Online-Angebot des Deutschen Rechtswörterbuchs umfaßt [Stand: 02.2015] mehrere Datenbanken: das Wörterbuch von 'Aachenfahrt' bis 'schwedisch' [...]; das Quellenverzeichnis mit bibliographischen Angaben [...]; das Digitalisate-Verzeichnis mit Links zu online verfügbaren DRW-Quellen: *DRW-Textarchiv (23 Quellenwerke und Inhaltsverzeichnisse/Register zu 28 Drucken des 16. und 17. Jh.); *faksimilierte Quellen aus dem DRW-Angebot (235 Bände); *Digitalisate von anderen Anbietern (1.474...

    Schlagworte: Altfriesisch,  Frühneuhochdeutsch,  Mittelhochdeutsch,  Mittelniederdeutsch,  Neuhochdeutsch,  Rechtssprache
    Erstellt am: 16.06.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW)
    Althochdeutsches Wörterbuch (Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig)

    "Das 'Althochdeutsche Wörterbuch' hat zum Ziel, das gesamte erhaltene Wortgut des frühestbezeugten Deutschen aus allen Textsorten zu erfassen und zu erschließen. Es stützt sich dabei auf das von Elias von Steinmeyer (1848–1922) begründete und seither kontinuierlich aktualisierte Archiv mit etwa 750 000 Belegzetteln, in dem alle Wortformenbelege von den Anfängen deutscher Schriftlichkeit im 8. Jh. bis zu Spätbelegen des 13. bis 15. Jh. aus kritischen Editionen zusammengeführt sind. Die...

    Erstellt am: 20.02.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Wörterbücher
    Wiktionary

    Wiktionary ist an Wikipedia angelehnt: Es basiert auf einer Vielzahl von lexikographischen Wörterbüchern (in 230 Sprachen), die miteinander verlinkt sind. Die Wörterbücher werden von den Nutzerinnen und Nutzern selbst weiter ausgebaut. Das deutschsprachige Wiktionary , Wikiwörterbuch genannt, enthält derzeit über 725‘000 Einträge.

    Schlagworte: Wörterbuch
    Erstellt am: 06.01.2020
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de