++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 161 bis 170 von 385.

  1. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ)
    Bildkatalog des Thomas-Mann-Archivs

    "Der Fotobestand des Thomas-Mann-Archivs umfasst rund 6000 Bilder, die Leben, Werk und Wirken Thomas Manns dokumentieren. Online präsentiert werden Fotografien, die gemeinfrei sind, oder an denen die ETH-Bibliothek die Rechte besitzt. Diese werden kostenfrei zum Download angeboten. In Fällen, in denen die ETH-Bibliothek keine Nutzungsrechte besitzt, vermittelt Ihnen das Thomas-Mann-Archiv auf Anfrage Kontaktangaben der Rechteinhaber, an die Sie Ihre Nutzungsanfrage richten können."

    Schlagworte: Mann, Thomas,  Mann <Familie>
    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Bibliographien
    Innsbrucker Bibliographien

    "Die Innsbrucker Bibliographien zur Literaturkritik dokumentieren in drei Ausgaben pro Jahr aktuelle Themen und Debatten aus den Feuilletons der deutschsprachigen Tages- und Wochenpresse. Sie sind kostenfrei downloadbar."

    Schlagworte: Bibliographie,  Literaturkritik
    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Datenbanken
    Hidden Kosmos. Reconstructing Alexander von Humboldt's "Kosmos-Lectures"

    "Zum diesjährigen 190. Jubiläum der ›Kosmos-Vorträge‹ Alexander von Humboldts stellt die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kultur-Hackathons Coding da Vinci nicht nur 10 vollständige Nachschriften von Besuchern der Vorträge zur Verfügung, sondern auch drei aus diesen Manuskripten extrahierte Datensets mit mehreren tausend Einträgen zu Personen, Werken und wissenschaftlichen Instrumenten, die im Laufe der Vorlesungen erwähnt...

    Schlagworte: Humboldt, Alexander von
    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Wörterbücher
    Digitaler Verbund von Dialektwörterbüchern

    "Der digitale Verbund von Dialektwörterbüchern ist ein Projekt im Fach Germanistik an der Universität Trier, in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Im Rahmen des Projekts "Digitaler Verbund von Dialektwörterbüchern" werden bestehende Dialektwörterbücher digitalisiert, miteinander vernetzt und unter einer gemeinsamen Oberfläche publiziert....

    Schlagworte: Dialekt,  Lexikographie
    Erstellt am: 16.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
    Mittelelbisches Wörterbuch

    "Aufgabe des Me. Wb.-s ist es, den Mundartwortschatz des nördlichen (niederdeutschen) und mittleren (mitteldeutschen) Teiles Sachsen-Anhalts (zur genauen Abgrenzung vgl. III.) semasiologisch und lautlich zu dokumentieren – vornehmlich im Hinblick auf seine sprachgeographische Struktur, wenn möglich auch im Hinblick auf seine soziologische Schichtung und auf seine stilistische Funktion. Beispielsätze und Phraseologismen sollen freilich nicht nur den Gebrauch des mundartlichen Wortgutes im...

    Schlagworte: Mittelniederdeutsch,  Mundart,  Phraseologie
    Erstellt am: 16.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Datenbanken
    Manuscripta. Mittelalterliche Handschriften in Österreich

    "Der Relaunch von manuscripta.at 2014 bietet neue Daten und Funktionalitäten, darunter: einen Viewer für Digitalisate (Handschriften, ungedruckte Verzeichnisse und Materialien, Printpublikationen). Optional können die Digitalisate auch im DFG-Viewer betrachtet werden. Auf dislozierte Digitalisate wird verlinkt. die direkte Verknüpfung der Handschrifteneinträge mit der "Bibliographie zu österreichischen Handschriften" (über den Link "Literatur zur Handschrift" oder "Weitere Literatur zur...

    Schlagworte: Handschrift,  Mittelalter
    Erstellt am: 13.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Datenbanken
    Online Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften (BStK)

    "Die Datenbank zu den althochdeutschen und altsächsischen Glos­sen­hand­schrif­ten wird unter der Leitung von Prof. em. Dr. Rolf Bergmann und Prof. Dr. Stefanie Stricker mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit dem 01.07.2014 am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg bearbeitet (verlängert am 30.11.2016). Die Datenbank enthält die Informationen aus dem ebenfalls von der DFG geförderten und im Jahre 2005 gedruckt erschienenen ‚Katalog...

    Schlagworte: Althochdeutsch,  Altsächsisch,  Glosse
    Erstellt am: 13.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Datenbanken
    Datenbank deutschsprachiger Moralischer Wochenschriften

    "In keinem anderen Sprachraum entstanden im 18. Jahrhundert so viele Moralische Wochenschriften wie auf deutschsprachigem und teilweise deutschsprachigem Gebiet. [...] Die vorliegende Open-Access-Datenbank über online-verfügbaren Moralischen Wochenschriften (...) soll es in Zukunft leichter machen, sich eine Übersicht über die bisher als Digitalisat kostenfrei zugänglichen Wochenschriften und ihre URLs sowie die Signaturen überlebender Exemplare zu verschaffen. Auch werden die Nutzer dieser...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Moralische Wochenschrift
    Erstellt am: 18.12.2017
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Internationale Alfred-Döblin-Gesellschaft (IADG),  Internationale Alfred-Döblin-Gesellschaft (IADG)
    Quellenrepertorium der Exil-Bibliotheken im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Modul 1: Alfred Döblin

    "Der Arzt und Dichter Alfred Döblin (1878–1957) hat eine Zeit voller Umbrüche und Verwerfungen, Elend und Gewalt nicht nur hautnah miterlebt, sondern auch literarisch geprägt: vom expressionistischen Aufbruch über den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik bis ins Exil und die Nachkriegsjahre. Das Projekt will umfassende bibliografische Informationen zu einem der anspruchsvollsten und vielfältigsten Autoren der literarischen Moderne bereitstellen. Die im Deutschen Literaturarchiv...

    Schlagworte: Bibliotheksbestand,  Döblin, Alfred,  Exilliteratur,  Exilschriftsteller
    Erstellt am: 02.06.2016
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Datenbanken
    Weimarer Theaterzettel. Theater und Musik in Weimar 1754-1969

    "Während die Bedeutung des Weimarer Theaters für die Literatur- und Theaterwissenschaft wie für die deutsche Geistesgeschichte (...) von der Forschung umfassend untersucht ist, wurden aus der Erkenntnis, dass das Weimarer Theater im 19. Jahrhundert als Wirkungsstätte von Musikern mit europaweiter Strahlkraft (u.a. Johann Nepomuk Hummel, Franz Liszt und Richard Strauss) zu einer Spielstätte des Musiktheaters von Rang aufstieg, erst in Ansätzen die Konsequenzen gezogen. Für die...

    Schlagworte: Theateraufführung,  Theatergeschichte,  Theaterzettel
    Erstellt am: 09.05.2016
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de