++ Bitte beachten: Das Webverzeichnis wird nicht mehr aktualisiert ++


Informationsressourcen

Zeige Ergebnisse 151 bis 160 von 385.

  1. Rubrik: Bibliographien
    Komparatistik. Konzeptionen und Anwendungen. Auswahlbibliographie

    Die 57-seitige Forschungsbibliographie (Stand: 07.01.2008, PDF) erfasst - neben "epochenübergreifende[n] und nicht-epochengebundene[n] Arbeiten" - Werke zur komparatistischen Literatur von der Antike bis in die Gegenwart.

    Schlagworte: Vergleichende Forschung
    Erstellt am: 05.03.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  2. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Württembergische Landesbibliothek (WLB),  Württembergische Landesbibliothek (WLB)
    Internationale Hölderlin-Bibliographie Online

    "Die Internationale Hölderlin-Bibliographie (IHB) soll allen an Friedrich Hölderlin (1770-1843) Interessierten einen ausführlichen Nachweis der Dokumente bieten, die das Hölderlin-Archiv als zentrale Arbeitsstelle für die Hölderlinforschung gesammelt und ausgewertet hat. Erwerbungs- und Erschließungsgrundsätze orientieren sich sowohl an der Vielfalt der Benutzerbedürfnisse als auch an der Verschiedenartigkeit der Materialien. Berücksichtigt werden Ausgaben der Werke Hölderlins und die...

    Schlagworte: Hölderlin, Friedrich
    Erstellt am: 30.09.2005
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  3. Rubrik: Bibliographien
    Institutionen: Philipps-Universität Marburg
    GOBA - Georeferenzierte Online-Bibliographie zur Regionalsprachenforschung des Deutschen

    "Die 'Georeferenzierte Online-Bibliographie Arealsprachenforschung' (GOBA) wurde im April 2006 in einer vorläufigen Version freigeschaltet und kann nun durch die Allgemeinheit genutzt werden. Das Ziel von GOBA ist es, die gesamte regionalsprachenbezogene Forschungsliteratur zum Deutschen online recherchierbar zu machen. Eine Besonderheit der Literaturdatenbank GOBA ist dabei, dass sie georeferenziert ist, dass also die Titeleinträge, soweit möglich, ortspunktgenau mit den DiWA-Karten...

    Schlagworte: Sprachgeographie,  Regionalsprache
    Erstellt am: 30.11.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  4. Rubrik: Bibliographien
    Friedrich de la Motte Fouqué - Bibliographie 1900-2020

    Die Bibliographie verzeichnet Forschungsliteratur ab 1900 bis einschließlich 2020. Sie ist untergliedert in die Teilbereiche "Allgemeine Literatur zu Leben, literarhistorischer Einordnung, Bedeutung und Werk", "Fouqués zeitgeschichtlicher Hintergrund", "Umfassende Werkanalysen der neueren Forschung", "Das erzählerische Werk mit den Kunstmärchen", "Der Undinen-Komplex", "Die Epen", "Das dramatische Schaffen", "Die Lyrik", "Fouqué als Herausgeber", "Fouqué und der Norden",...

    Schlagworte: Fouqué, Friedrich de la Motte
    Erstellt am: 17.04.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  5. Rubrik: Bibliographien
    E.T.A.-Hoffmann-Bibliographie für 1945 bis 1996 [E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft]

    "Eine Bibliographie zu E.T.A. Hoffmann für den Zeitraum von 1945 bis 1996 erschien in mehreren Teilen in den Mitteilungen der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und im E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch. 1962, 1966, 1970 und 1981 wurde sie von Klaus Kanzog zusammengestellt, 1995 - 1998 von Andreas Olbrich. Mit einem Register der Bände 1 (1992/93) bis 10 (2002) des E.T.A. Hoffmann-Jahrbuchs wurde sie zusammengefasst und steht als Datei zur Verfügung."

    Schlagworte: Hoffmann, Ernst T. A.
    Erstellt am: 31.07.2006
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  6. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW)
    Österreichisches Biographisches Lexikon [ÖLB] und biographische Dokumentation (Österreichische Akademie der Wissenschaften zu Wien)

    "Das Österreichische Biographische Lexikon setzt in Österreich eine Tradition der lexikalischen Biographik fort, die auf Constantin von Wurzbach und sein sechzigbändiges Werk 'Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich' (erschienen 1856-1891) zurückgeht. Noch während des Ersten Weltkriegs begannen an internationalen Vorbildern orientierte Vorarbeiten zu einer Fortsetzung von Wurzbachs Lexikon, die zu einem Teil in der auch noch später weitergeführten Publikationsreihe 'Neue...

    Erstellt am: 27.03.2008
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  7. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Badisches Wörterbuch (Universität Freiburg)

    "Schwerpunkt des Arbeitsbereichs ist das Sammeln und Aufbereiten von Sprachmaterial für ein wissenschaftlich orientiertes Großraumdialektwörterbuch. Ziel dieses Wörterbuches ist die umfassende lexikographische Dokumentation der Mundarten im Gebiet des ehemaligen Großherzogtums Baden. Das gesammelte Material von ca. 1,8 Millionen Belegen wird alphabetisch nach Stichwörtern unter lautlichen, morphologischen, semantischen und phraseologischen Gesichtspunkten in Wortartikeln dargestellt. Bisher...

    Erstellt am: 23.05.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  8. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Freie Universität Berlin
    Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache (WMU) [Bayerische Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle Berlin]

    "Das WMU erschließt den Wortschatz der im 13. Jahrhundert in Gebrauch gekommenen deutschen Urkundensprache und präsentiert ihn unter verschiedenen Aspekten (Graphie, Morphologie, Phraseologie, Syntax und vor allem Semantik). Das Wörterbuch soll dem Verständnis der Urkundentexte dienen und für einen Ausschnitt der Gebrauchsprosa des 13. Jahrhunderts die vorhandenen Lexika und Grammatiken der mittelhochdeutschen Sprache, die überwiegend auf der Grundlage poetischer Texte beruhen, ergänzen....

    Erstellt am: 13.03.2007
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  9. Rubrik: Datenbanken
    Institutionen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Compendium heroicum

    "Das Compendium heroicum wird seit 2017 vom Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ an der Universität Freiburg erstellt. Beteiligt sind Forscher zahlreicher geisteswissenschaftlicher Disziplinen, die kollaborativ Artikel verfassen und hier als digitale Open-Access-Publikation verfügbar machen. Was ist das Compendium heroicum? Als interdisziplinäres Referenzwerk bildet das Compendium heroicum den aktuellen Forschungsstand über Helden und Heldinnen ab. Es bietet...

    Schlagworte: Heldenepos
    Erstellt am: 03.01.2019
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de
  10. Rubrik: Wörterbücher
    Institutionen: Philipps-Universität Marburg
    Hessen-Nassauisches Wörterbuch

    "Das Hessen-Nassauische Volkswörterbuch erfasst den dialektalen Wortschatz der ehemaligen preußischen Provinz Hessen-Nassau, der hessen-darmstädtischen Provinz Oberhessen, des Fürstentums (später Freistaats) Waldeck, des rheinischen Kreises Wetzlar und des westfälischen Kreises Wittgenstein. Sprachgeographisch gesehen werden die Dialektlandschaften des Nieder-, Mittel- und Osthessischen sowie Randbereiche des Westfälischen, des Ostfälischen, des Thüringischen, Ostfränkischen,...

    Schlagworte: Dialekt,  Hessen,  Hessisch
    Erstellt am: 27.11.2018
    Beitrag von: Redaktion germanistik-im-netz.de