Rubrik:
Datenbanken
Als Gemeinschaftsprojekt der Universitätsbibliothek Lodz und der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, gefördert von der Secco-Pontanova-Stiftung (Berlin) wurden zur besseren Nutzbarkeit und zum Schutz der Originale mehr als 3.500 Flugschriften der Sammlung "Friedländer" digitalisiert und als PDF-Dateien dem Nutzer zur Verfügung gestellt. [Redaktion ViFa Germanistik] "[George Friedlaender] sammelte alles zur Vorgeschichte und den Ereignissen der Revolution des Jahres 1848 und zu ihren...
Schlagworte:
Revolution <1848>,
Friedlaender, Georg,
Flugschrift
Erstellt am:
15.02.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
"LAUDATIO aims to build an open access research data repository for historical linguistic data with respect to the above mentioned requirements of historical corpus linguistics. For the access and (re-)use of historical linguistic data the LAUDATIO repository uses a flexible and appropriate documentation schema with a subset of TEI customized by TEI ODD. The extensive metadata schema contains information about the preparation and checking methods applied to the data, tools, formats and...
Schlagworte:
Deutsch,
Historische Linguistik,
Historische Sprachwissenschaft,
Korpuslinguistik
Erstellt am:
13.08.2014
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky (SUB)
Umfassende, ständig erweiterte Datenbank mit Literatur von bzw. über die Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie (geb. 1950). Differenzierte Suchmaske; Export-Möglichkeit in Literaturverwaltungsprogramme
Schlagworte:
Boie, Kirsten,
Jugendliteratur,
Kinderbuch,
Kinderliteratur
Erstellt am:
21.01.2010
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Das Kiezdeutsch-Korpus enthält Daten aus informellen Gesprächen unter Jugendlichen mit mono- bzw. multiethnischer Herkunft. Es enthält insgesamt rund 330'000 Tokens und ist frei zugänglich.
Schlagworte:
Korpus <Linguistik>
Erstellt am:
06.01.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Die Thomas-Mann-Sammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf ist eine der umfassendsten Gedächtniseinrichtungen zu Thomas Mann und seiner Familie weltweit. Von dem Düsseldorfer Buchhändler und Historiker Dr. Hans-Otto Mayer in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts begründet, umfasst sie sämtliche Werk- und Einzelausgaben, aber auch Beiträge Thomas Manns in Zeitschriften, Sammelbänden und Zeitungen. Fast alle Erstausgaben der Werke, häufig vom Autor signiert, sowie...
Schlagworte:
Mann <Familie>,
Mann, Thomas
Erstellt am:
02.08.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
"Die Aufgabe des Handschriftencensus Rheinland-Pfalz ist es, die abendländischen mittelalterlichen Handschriften in den Bibliotheken, Museen und sonstigen Institutionen in Rheinland-Pfalz zu sammeln und in vereinfachter Form zu erschließen. Auf dieser Website ist damit in vergleichsweise kurzer Zeit eine Übersicht über die in diesem Bundesland befindlichen Codices entstanden. Im Rahmen des augenblicklichen Projekts sind allerdings noch jene Bestände ausgeklammert, die bereits anderweitig...
Schlagworte:
Codex,
Handschrift,
Rheinland-Pfalz
Erstellt am:
20.09.2013
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Robert-Walser-Gesellschaft
Die Datenbank des Robert Walser-Archivs verzeichnet Primär- und Sekundärliteratur zu Robert Walser; sie ist gleichzeitig Robert Walser-Bibliografie und Katalog der Bibliothek des Robert Walser-Zentrums.
Schlagworte:
Walser, Robert
Erstellt am:
24.09.2009
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliographien
"NarrBib (short for "Narratological Bibliography") is a joint project involving all other projects within the Narratology Research Group (FGN). The present version of NarrBib contains roughly 4800 titles which are fully searchable. [...] With NarrBib, the FGN and the Interdisciplinary Center for Narratology aim to provide the scholarly community with an interactive, fully indexed, continuously growing specialist online bibliographic database which includes various export formats (BibTex,...
Schlagworte:
Erzähltheorie,
Erzählforschung
Erstellt am:
18.04.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliographien
Die MLA International Bibliography ist die wichtigste Bibliographie zu den Bereichen Literatur, Linguistik (inklusive Kunst- und Zeichensprachen) und Folkloristik aller modernen Philologien. Folgende Themenbereiche werden berücksichtigt: Sprache, Literatur, Linguistik, Folkloristik, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Klassische Philologie, Orientalistik/Sonstige Sprachen, Romanistik, Slavistik. Ergänzend werden Gebiete der übrigen Geisteswissenschaften erfasst. Rund 4.400 Zeitschriften...
Schlagworte:
Germanistik,
Bibliographie,
Digitale Lehre
Erstellt am:
12.11.2019
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliographien
Die ursprünglich in Zusammenarbeit mit der Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg e.V. erstellte Bibliographie verzeichnet die bis einschließlich 2015 erschienene Literatur.
Schlagworte:
Fouqué, Caroline de la Motte
Erstellt am:
17.04.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de