Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
"Die Datenbank informiert über geplante und laufende Forschungsprojekte der germanistischen Mediävistik. Sie ist institutionell an den Lehrstuhl für Ältere deutsche Literatur an der Univ. Kiel (Prof. Dr. D. Klein) angebunden und wird von der Redaktion Mediaevum.de betreut."
Erstellt am:
16.05.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Nachgewiesen werden Artikel und Aufsätze zur Thomas Mann-Rezeption, überwiegend aus der Zeit nach 1955; erfasst ist ausschließlich der vor Ort vorhandene Bestand. Zwar hat man zunächst bevorzugt Zeitschriften, Zeitungen und Sammelbände eingearbeitet, doch wurden zum Teil auch Verfasserwerke/Monographien inhaltlich erschlossen und verschlagwortet, deren Titel zunächst keinen Bezug zur Familie Mann verraten.
Schlagworte:
Mann <Familie>,
Mann, Thomas,
Rezeption
Erstellt am:
01.09.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Die Literarische Landkarte deutschmährischer Autoren ist ein Kollektivwerk des Teams der Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur / des Österreich-Zentrums der Palacky-Universität in Olmütz. Die bisher dargebotenen und miteinander verlinkten Daten sind meistens den drei Bänden des von den Mitarbeitern der Arbeitsstelle im Universitätsverlag herausgegebenen Lexikons deutschmährischer Autoren (2003, 2006, 2015) entnommen und werden sukzessive um weitere Informationen ergänzt. Die...
Schlagworte:
Nachlass,
Mähren
Erstellt am:
04.03.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Die "Bibliografie-Datenbank: Präpositionen" bietet eine Vielzahl von Recherchemöglichkeiten: eine (auch kombinierte) Suche ist möglich nach Titel, Autor, Jahr, Schlagwort, einzelner Präposition und Sprache. Eine alphabetische oder chronologische Ordnung der gefundenen Titel ist einstellbar.
Schlagworte:
Präposition
Erstellt am:
02.03.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
"Im Goethe- und Schiller-Archiv Weimar, dem 1885 gegründeten ältesten Literaturarchiv Deutschlands, werden zur Zeit 130 Nachlässe, 11 Bestände von Institutionen und Verlagen sowie Einzelhandschriften von ca. 3000 Persönlichkeiten vom Ende des 13. bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts aufbewahrt. Sie repräsentieren in umfassendem Maße, mit dem Schwerpunkt im 18. und 19. Jahrhundert, die deutschsprachige Literatur wie auch Musik, bildende Kunst und Wissenschaft. [...] Mit der seit Juni 2005...
Schlagworte:
Autograph,
Handschrift,
Nachlass,
Archivbestand
Erstellt am:
28.02.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
Von Humboldts über 450 Schriften ist ein geringerer Teil in Buchform publiziert worden, die Mehrzahl seiner wissenschaftlichen Arbeiten erschien oft an entlegener Stelle in z.T. seltenen Fachzeitschriften; die Datenbank, die auch Wiederabdrucke und Übersetzungen berücksichtigt, verzeichnet diese unselbständigen Schriften, geordnet nach Textgruppen und per Schlagwortindex erschlossen. Hilfreich sind zudem ein alphabetischer und ein chronologischer Index; das Verzeichnis befindet sich noch im...
Schlagworte:
Humboldt, Alexander von
Erstellt am:
05.09.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliographien
"In Vorbereitung der zweisprachigen Ausgabe (2005) und einer (noch nicht zu Ende geschriebenen) Monographie zum Wigalois entstand das Verzeichnis der handschriftlichen Überlieferung und die Bibliographie der Forschungsliteratur zu einem noch immer nicht zureichend erschlossenen Autor aus der Zeit der höfischen Klassik (um 1210). In der Studienausgabe konnte vernünftigerweise nur eine für Studierende hilfreiche Auswahl von bibliographischen Nachweisen geboten werden. Die Herausgeber der...
Schlagworte:
Artusepik,
Wirnt <von Grafenberg>
Erstellt am:
18.07.2014
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
"Ziel ist der Aufbau eines digitalen Handapparats mit häufig genutzten frühneuzeitlichen Lehrbüchern und Nachschlagewerken, der zum Verständnis und zur Erforschung der frühneuzeitlichen Wissens- und Gelehrtenkultur beitragen soll. Das Projekt konzentriert sich derzeit auf den Bereich lateinische Wörterbücher und wichtige Titel aus dem Bereich der historia litteraria."
Schlagworte:
Neulatein,
Wissensorganisation
Erstellt am:
01.04.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Herzog August Bibliothek (HAB)
"Das von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts vorbereitete Verzeichnis (alphabetisch nach Orten geordnet - ein Register wird vorbereitet) soll eine Übersicht über die deutsche Aufklärungs- bzw. 18.-Jahrhundert-Forschung bieten und die Kooperation unter den einzelnen Institutionen und Forschern verbessern. Universitäre und außeruniversitäre Einrichtungen (Universitätsinstitute, längerfristig angelegte Editionsprojekte, Gesellschaften, Sonderforschungsbereiche,...
Erstellt am:
20.02.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Verband Autorinnen und Autoren der Schweiz (AdS)
"Das [...] Internetlexikon [mit mehr als 2000 Schweizer Autorinnen und Autoren sowie über 25.000 eingetragenen Werken] beruht auf dem [...] Nachschlagewerk 'Schriftsteller der Gegenwart' [(Neuaufl. 2002)]. In der Internetausgabe des Lexikons sind sämtliche in der Schweiz tätigen Autorinnen und Autoren unabhängig von Nationalität sowie Verbands- oder Gruppenzugehörigkeit, darüber hinaus im Ausland wohnhafte Schweizer Schreibende aufgenommen. Berücksichtigt werden auch Autorinnen und Autoren...
Schlagworte:
Schweiz,
Schriftstellerin,
Autor
Erstellt am:
27.06.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de