Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Freies Deutsches Hochstift - Frankfurter Goethe-Museum (FDH)
"Die Bibliographie [Stand: Februar 2009, 132 S., PDF] verzeichnet die seit 1978 erschienene Literatur (...). Es ist die von Sabine Gruber und Philipp Werner überarbeitete und um die Literatur seit 1992/93 ergänzte Fassung der Bibliographie von Joachim Ruth (...)."
Schlagworte:
Brentano, Clemens
Erstellt am:
26.03.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Universität Duisburg-Essen (UDE)
Die Bibliographie (32 S., PDF; Stand: 2018) ist entstanden im Rahmen von Seminaren an der Universität Duisburg-Essen zur Rezeptionsgeschichte des Nibelungenstoff; Rubriken "Allgemeine Rezeptionsgeschichte des Nibelungenstoffs", "Nibelungenrezeption in der Dramatik", "Nibelungenrezeption in der Epik", "Nibelungenrezeption im Film" und "Nibelungenrezeption in der bildenden Kunst".
Schlagworte:
Rezeption,
Nibelungenlied
Erstellt am:
18.04.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Bibliographien
Institutionen:
Rilke-Gesellschaft
Die 2009 erstellte Bibliographie der Rilke-Vertonungen (PDF, 61 S.) dient lt. Verfasserin "als Ergänzung zu der sorgfältig recherchierten Bibliographie von Fritz Kunle aus dem Jahre 1980 und umfaßt derzeit 660 Werke." Aufgeführt werden auch "Vertonungen aus dem Bereich der U-Musik (...), wie etwa das Rilke-Projekt, die Jazzvertonungen von Oliver Steller oder die Popvertonungen von Anne Clark."
Schlagworte:
Rilke, Rainer Maria
Erstellt am:
03.02.2010
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Universität Trier
Das Wörterbuchnetz ist ein Verbund digitalisierter Wörterbücher, der vom Trierer Kompetenzzentrum für elektronische Erschliessungs- und Publikationsverfahren aufgebaut wurde. Es enthält zahlreiche Wörterbücher, die vor allem für Studierende der Germanistik interessant sind, so bspw. das Goethe Wörterbuch und das Deutsche Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm ( DWB ).
Schlagworte:
Wörterbuch
Erstellt am:
06.01.2020
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
"Das Handwörterbuch der musikalischen Terminologie (HmT) behandelt in detaillierten Monographien die Herkunft und Bedeutung musikalischer Fachwörter, indem es deren Begriffs- und Bedeutungsgeschichte umfassend aufarbeitet und lexikalisch darstellt. Als überhaupt erster Versuch einer enzyklopädischen Dokumentation und Reflexion der musikalischen Begriffsprägung in Geschichte und Gegenwart ist das HmT als ein musikterminologisches Periodikum konzipiert, das gleichzeitig als historisches...
Erstellt am:
06.03.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW)
"Das 'Etymologische Wörterbuch des Althochdeutschen' untersucht den gesamten althochdeutschen Wortschatz von etwa 750 bis 1150 n. Chr. hinsichtlich seiner Herkunft, seiner semantischen und formalen Entwicklung sowie der Verwandtschaft mit Wörtern gleichen Ursprungs in anderen Sprachen. Als bislang einziges Etymologicon dieser Sprachstufe ist es ein unverzichtbares Hilfsmittel für sprachvergleichende und sprachhistorische Forschungen zum Wortschatz altgermanischer und indogermanischer...
Erstellt am:
01.03.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Universität Regensburg (UR)
" Das Projekt DONBO will onomastische Forschungsergebnisse einem breiten Publikum im Internet zugänglich machen. In Zusammenarbeit zwischen Namenforschern und Technikern entsteht eine Plattform, die sowohl Fachleuten wie Sprachwissenschaftlern, Dialektologen und Historikern als auch interessierten Laien einen raschen und unkomplizierten Zugang zu den Ergebnissen zunächst der ostbayerischen Namenforschung ermöglich. Gemäß den traditionellen Methoden der Namenforschung werden unter anderem...
Schlagworte:
Bayern,
Namenkunde,
Ortsname
Erstellt am:
17.10.2013
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Karl-Franzens-Universität Graz (KFUG)
Volltextzugang zu Wurzbachs monumentalen, 60-bändigen Werk, an dem er über 30 Jahre lang arbeitete: "Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche seit 1750 in den oesterreichischen Kronländern geboren wurden oder darin gelebt und gewirkt haben." Zu den Seitenbilddateien gibt es keine Suchfunktion.
Schlagworte:
Österreich,
Wurzbach, Constantin von
Erstellt am:
27.03.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
"Im Projekt Festkultur-Online - Deutsche Drucke des 17. Jahrhunderts zur Festkultur des Barock hat die Herzog August Bibliothek 314 Drucke digitalisiert und auf Seitenebene inhaltlich erschlossen. Das Projekt erfolgte in enger Kooperation mit dem nach Wolfenbütteler Vorbild durchgeführten Digitalisierungsprojekt der University of Warwick/British Library. Daten zu 253 Drucken aus diesem Projekt wurden ebenfalls eingespielt, so dass insgesamt 567 Drucke für die Recherche zur Verfügung stehen....
Schlagworte:
Barock,
Libretto,
Drama,
Fest
Erstellt am:
06.03.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
Rubrik:
Datenbanken
"Dies ist die Startseite der Handschriftendatenbank der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (HAB). Hier erhalten Sie Zugang zu Beschreibungen, Registern, Forschungsliteratur und Digitalisaten der Handschriften der HAB."
Schlagworte:
Altes Buch,
Bibliotheksbestand,
Digitalisierung,
Handschrift,
Inkunabel
Erstellt am:
29.07.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de