-
Rubrik:
Kataloge
Institutionen:
Universität Bielefeld,
Universität Bielefeld
Digitale Veröffentlichung wichtiger Literaturzeitschriften und Rezensionsorgane des 18. und frühen 19. Jahrhunderts mit Volltextzugang, von Nicolais "Allgemeiner deutschen Bibliothek" bis Wielands "Teutschem Merkur" und Schillers "Thalia". Die Inhaltsverzeichnisse von 160 Zeitschriften lassen sich per Browsing erkunden, die zeitschriftenübergreifende Suche ist spezifizierbar nach Autor, Zeitschriftentitel, Schlagwort und Erscheinungsjahr. Die Auswahl der Zeitschriften beruht im wesentlichen...
Schlagworte:
Aufklärung,
Literarische Zeitschrift, Verzeichnis, Online-Publikation
Erstellt am:
13.05.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Kataloge
Seit 2012 wird die Arbeits- und Privatbibliothek von Uwe Johnson als Depositum der Johannes und Anita Fries-Stiftung an der Universitätsbibliothek Rostock aufwahrt; diese ist mittlerweile erschlossen (Umfang: rund 8.500 Bände) und in einer eigenen Datenbank im Rahmen des Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) recherchierbar. [Redaktion ViFa Germanistik] "In der Bibliothek lassen sich etliche Spuren von Uwe Johnson Arbeit finden. Er hat Lesezeichen hinterlassen, in Buchdeckeln Seitenzahlen von...
Schlagworte:
Bibliotheksbestand,
Johnson, Uwe
Erstellt am:
07.07.2014
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Kataloge
Institutionen:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
"Online Contents Linguistik enthält die Inhaltsverzeichnisse von mehr als 450 Zeitschriften, die für das Sondersammelgebiet Allgemeine Linguistik an der Universitätsbibliothek Frankfurt erworben wurden. Zur Zeit sind die Titelangaben von über 285.000 Aufsätzen aus den Jahren 1993 bis 2014 enthalten. Die frei zugängliche Datenbank basiert auf einem Produkt von Swets Information Services."
Schlagworte:
Linguistik,
Sprachwissenschaft
Erstellt am:
07.01.2008
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Kataloge
"Das 'Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts' verzeichnet in Form eines beschreibenden Katalogs deutschsprachige Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts (ausgenommen Einzelurkunden und Minimaleinträge in lateinischen Handschriften)."
Schlagworte:
Handschrift,
Mediävistik
Erstellt am:
20.06.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Kataloge
"Die Kinder- und Jugendbuchsammlung [...] entstand nach dem 2. Weltkrieg [...]. [Sie besitzt] die während des Krieges nach Braunschweig ausgelagerte Reichsjugendbücherei aus Berlin. Der wertvollste Teil dieser Bücherei war die Kinder- und Jugendbuchsammlung des aus Westfalen stammenden Karl Hobrecker und seiner Frau Margarete. [...] Im Laufe der Jahre kamen mehrere Sammlungen aus verschiedenen Quellen hinzu. In den 1980er Jahren erhielt die Bibliothek aus London [...] 950 englische...
Schlagworte:
Jugendbuch,
Jugendliteratur,
Kinderbuch,
Kinderliteratur
Erstellt am:
14.08.2007
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Kataloge
"Inkunabeln (Drucke vor dem Jahr 1501) eignen sich aufgrund ihrer formalen Eigenheiten, insbesondere ihrer Ähnlichkeit mit spätmittelalterlichen Handschriften, nicht für eine Katalogisierung nach den Regeln, die für spätere Druckschriften gelten. Sie werden deshalb in separaten Katalogen erfasst. Der Inkunabelkatalog der UB Augsburg verzeichnet die ca. 1.100 Inkunabeln der Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek."
Schlagworte:
Bibliotheksbestand,
Inkunabel
Erstellt am:
15.02.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Kataloge
Institutionen:
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
"Im Viadrina Center werden empirische Forschung, die Arbeit an einer Theorie der Grenze sowie normative Reflexionen und praktische Anwendungsbezüge miteinander verschränkt. Grenzen interessieren sowohl in räumlicher als auch in zeitlicher und in sozialer Perspektive. Sie werden unter den Aspekten der Markierung (Durabilität), der Durchlässigkeit (Permeabilität) und der Bildung von Grenzzonen mit komplexen...
Schlagworte:
Grenzsituation <Motiv>,
Grenzüberschreitung,
Grenze <Motiv>
Erstellt am:
19.09.2013
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Kataloge
"Die Frankfurter Museumsbibliotheken haben 1997 begonnen, ihre Bestände digital zu katalogisieren. Zur einheitlichen Erfassung und Verwaltung stellte das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main allen Instituten die Bibliothekssoftware Bibliotheca 2000 der Firma BOND zur Verfügung. Zunächst wurden die laufenden Neuerwerbungen erfasst, danach konnten zum großen Teil auch die Altbestände konvertiert bzw. retrospektiv aufgenommen werden. Seit 2001 steht der gemeinsame Web-Katalog der Frankfurter...
Schlagworte:
Bibliotheksbestand,
Romantik,
Goethe, Johann Wolfgang von,
Hofmannsthal, Hugo von,
Brentano, Clemens,
Goethe, Johann Caspar
Erstellt am:
19.06.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Kataloge
"Unsere Datenbank enthält derzeit fast 4.000 Graphiken, Zeichnungen und Aquarelle aus dem Sammlungsbereich Goethe-Illustration. Der Sammlungsbestand an Illustrationen wurde vollständig digital erfasst. Unter den online zugänglichen Objekten sind so bedeutende Arbeiten wie die Serie von 143 Federzeichnungen von Max Beckmann zu Faust II oder das erstmals veröffentlichte Konvolut von Entwurfszeichnungen von Max Slevogt ebenfalls zu Faust II. Das erklärte Ziel des Goethe-Hauses ist die digitale...
Schlagworte:
Druckgraphik,
Federzeichnung,
Faustdichtung,
Goethe, Johann Wolfgang von,
Illustration
Erstellt am:
10.02.2014
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
Im Neologismenwörterbuch finden sich mehr als 2.100 neue Wörter, neue Phraseologismen sowie neue Bedeutungen etablierter Wörter, die zwischen 1991 und heute in den allgemeinsprachlichen Teil des Wortschatzes der deutschen Standardsprache eingegangen sind.
Schlagworte:
Wörterbuch,
Neologismus
Erstellt am:
11.08.2021
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de