-
Rubrik:
Wörterbücher
Biographien und Bibliographien zu Personen der Kirchengeschichte, enthält über 20.000 Artikel. Das Spektrum der Personen ist nicht auf den kirchlich-religiösen Bereich beschränkt sondern erfaßt auch bedeutende Persönlichkeiten des Kultur- und Zeitgeschehens; aus dem Bereich der Germanistik u.a. Wolfram von Eschenbach, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Gottlieb Klopstock; lokale Suchmaschine für eine (auch kombinierte) Recherche nach Stichworten; alphabetisches Register; E-News-Service...
Schlagworte:
Bibliographie,
Biographie,
Historische Persönlichkeit
Erstellt am:
24.06.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Kataloge
Institutionen:
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU),
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
"Der OPAC weist die monographische Literatur und die Zeitschriftenbestände ab Erscheinungsjahr 1910 nach. Ältere Bestände werden laufend ergänzt. So sind die deutschsprachigen Drucke von 1700 bis 1799, alle englischsprachigen Drucke sowie folgende Sondersammlungen bereits erfasst: Bibliothek des Verlags der Buchhandlung des Waisenhauses (4.600 Bde.), Missionsbibliothek der Ostindischen Missionsanstalt (5.800 Bde.), Cansteinsche Bibelsammlung (2.000 Bde.), Bibliothek "Christian Keferstein"...
Schlagworte:
Pietismus,
Aufklärung,
Bibliotheksbestand,
Gesangbuch
Erstellt am:
19.06.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)
"OWID ist das Portal für wissenschaftliche, korpusbasierte Lexikografie des Instituts für Deutsche Sprache. Es beinhaltet wissenschaftliche Wörterbücher zum Deutschen mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten (mehr unter Über OWID). Neben den Wörterbüchern enthält OWID eine Online-Bibliografie zur elektronischen Lexikografie (OBELEX)."
Schlagworte:
Computerunterstützte Lexikographie,
Diskursanalyse,
Neologismus,
Sprachgebrauch,
Synonym,
Wortart
, und 2 weitere
Erstellt am:
05.06.2006
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Philipps-Universität Marburg
Erfasst werden Editionsvorhaben, inklusive der notwendigen Kontaktdaten zu den jeweiligen Bearbeitern; die Titelsortierung erfolgt gemäß der alphabetischen Reihenfolge des Verfasserlexikons (VL in der 2. Auflage); Neuanmeldungen sind per Web-Formular möglich. Aufgeführt werden auch aufgegebene Editionsvorhaben. Diese Online-Version der gleichnamigen, in der Zeitschrift "Germanistik" erscheinenden Rubrik, enthält auch Vorhaben, die nach der jeweiligen Drucklegung bekannt gemacht wurden. Im...
Schlagworte:
Edition,
Forschungsprojekt
Erstellt am:
25.07.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Bibliographien
"Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) ist eine retrospektive Nationalbibliographie für den Zeitraum von 1601 bis 1700. Erfasst werden alle deutschsprachigen Drucke und alle im historischen deutschen Sprachgebiet gedruckte und verlegte Werke, unabhängig von ihrer Sprache. Trägerbibliotheken des VD 17 sind die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, die Bayerische Staatsbibliothek München sowie die Herzog August Bibliothek...
Schlagworte:
Altes Buch,
Deutsches Sprachgebiet
Erstellt am:
25.07.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
"Diese Sammlung enthält in 2 Teilen über 220.000 Seiten aus 848 E-Books von Autorinnen des 19. Jahrhunderts. Die E-Books wurden von Büchern erstellt, die ursprünglich in der Zeit der Klassik, Romantik, Junges Deutschland und Vormärz sowie danach publiziert wurden und aus Beständen der Fürstlichen Bibliothek Corvey stammen. Die E-Books enthalten digital verbesserte Faksimiles der historischen Buchseiten mit Links zu relevanten Textstellen der Werke. Diese E-Book-Sammlung enthält vor allem...
Schlagworte:
Autobiographie,
Biographie,
Frauenforschung,
Frauenliteratur,
Junges Deutschland,
Kinderbuch
, und 4 weitere
Erstellt am:
22.07.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Kataloge
Institutionen:
John Carroll University
Eine der vollständigsten überlieferten Germanistenbibliotheken des 19. Jahrhunderts ist zumindest teilweise im Online-Katalog der Kelvin Smith Library nachgewiesen (bisher 4.650 von insgesamt ca. 7.500 Titeln, darunter zahlreiche Erstausgaben deutscher Autoren, aber auch kunsthistorische, volkskundliche und historische Werke).
Schlagworte:
Gelehrtenbibliothek,
Germanist,
Scherer, Wilhelm,
Wissenschaftsgeschichte
Erstellt am:
21.07.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB),
Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB)
""KOOP-LITERA international" ist ein Netzwerk von deutschen, luxemburgischen, österreichischen und schweizerischen Institutionen, die Nachlässe und Autographen erwerben, erschließen, bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Die KOOP-LITERA-Website versammelt unter Explore kommentierte Links zu Institutionen, die Nachlässe und Autographen verwalten, und unter Datenpools Links zu WWW-Katalogen und -Verzeichnissen mit Bestandsnachweisen. Standards verzeichnet wichtige Regelwerke,...
Schlagworte:
Autograph,
Handschrift,
Nachlass
Erstellt am:
15.07.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Datenbanken
Institutionen:
Universität Leipzig
Leistungsstarke Datenbank mit Recherchemöglichkeiten zu Wörtern oder Wortgruppen und ihrem Gebrauch; unterstützt wird die Suche nach Synonymen oder auch die nach Verben, die zu bestimmten Substantiven passen; bei der Trefferausgabe erhält man zusätzlich Quellenbelege des Wortgebrauchs, basierend auf Textkorpora, die das Institut für Deutsche Sprache beisteuert. Die Funktion "Wörter des Tages" wertet Tageszeitungen und Newsdienste aus und listet jene Begriffe, die vergleichsweise oft...
Schlagworte:
Gegenwartssprache,
Korpus <Linguistik>,
Lexikographie,
Semasiologie,
Sprachgebrauch,
Syntagma
Erstellt am:
08.06.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de
-
Rubrik:
Wörterbücher
Institutionen:
Literaturkommission für Westfalen
Ständig in Überarbeitung begriffenes biobibliographisches Nachschlagewerk zu über 2.000 westfälischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern auf der Grundlage der vierbändigen Buchausgabe. Der angegebene Zeitrahmen wird von den Geburtsjahren der Autoren markiert. Die einzelnen Lexikonartikel bieten einen knappen Überblick über Leben und Werk, mit einem Schwerpunkt auf letzterem: "Neben den selbständigen Veröffentlichungen läßt sich die Mitarbeit an Büchern, Zeitschriften und Zeitungen...
Schlagworte:
Westfalen
Erstellt am:
17.05.2005
Beitrag von:
Redaktion germanistik-im-netz.de