Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 156 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 156.
Sortieren
-
Das Andersartige/Einzigartige literarischer Politik : stille Nachhaltigkeit und taktvolle satirische Frechheit in der Romantik
-
Das Groteskkomische
-
Das Andersartige/Einzigartige literarischer Politik : stille Nachhaltigkeit und taktvolle satirische Frechheit in der Romantik
-
Das Groteskkomische
-
Mystifikation und Camouflage nach 1800
ein Essay -
Souvenir und Andenken
-
Erinnerung in der Romantik : Einleitung
-
Die folgenreiche und strittige Konjunktur des Umrisses in Klassizismus und Romantik
-
Jugend - ein romantisches Konzept? : Einleitung
-
Die Grazie und ihre modernen Widersacher : soziale Verhaltensnormierung und poetische Polemik in Eduard Mörikes Epistel "An Longus"
-
"Unter dem Strich" : Skizze einer Kulturpoetik des Feuilletons im neunzehnten Jahrhundert
-
Die Kaiserkrönung Napoleons : eine ästhetische und ideologische Instrumentalisierung
-
"Commentar dieser unbegreiflichen Zeit" : Achim von Arnims Beitrag zum komplexen Verhältnis Frankreich - Deutschland
-
Katastrophe und Gedächtnis : Einleitung
-
Entstehung eines Berlinromans im Vormärz : Willibald Alexis' Cabanis (1831) aus der Perspektive von städtischer Menge und Hugenottenminorität
-
Kontroversen und Perspektiven in der Erinnerungs- und Gedächtnisforschung
-
Die prekären Dinge in Wilhelm Raabes "Das Horn von Wanza" und "Zum wilden Mann"
-
Andenken
-
[Literaturbericht zu:] Realism and Romanticism in German Literature. Realismus und Romantik in der deutschsprachigen Literatur : Hg. von Dirk Göttsche und Nickolaus Saul. Bielefeld: Aisthesis 2013, 468 S., Hb.(ISBN 978-3-89528-995-8)
-
Arabeske und Schrift : Victor Hugos "Kritzeleien" als Vorschule des Surrealismus
-
Performativität der Dinge zwischen Fiebertraum und Unwetter : Annette von Droste-Hülshoffs Gedichtzyklus "Ein Sommertagstraum"
-
Annette von Droste-Hülshoff: "Bei uns zu Lande auf dem Lande" : Dekonstruktion von Detailrealismus und Überbietung jungdeutscher Schreibmanier
-
Zum Spannungsverhältnis von Poesie und Publizistik unter dem Vorzeichen der Temporalisierung
-
Die "schwere Aufgabe, zugleich bedeutend und bedeutungslos" sowie "an nichts und alles erinnert" zu sein : Bild und Rätselstrukturen in Goethes 'Das Märchen'
-
Zur Einführung [Vormärzliteratur in europäischer Perspektive II : Politische Revolution - Industrielle Revolution]