Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. "Jetzt bin ich aus mir selbst verwiesen worden"
    (Anti-)Identitäten in Elfriede Jelineks "Winterreise" und Wilhelm Müllers "Die Winterreise"
  2. Erzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen
    "Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders" (Patrick Süskind/Tom Tykwer)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Tectum Wissenschaftsverlag, Marburg

  3. Das Lächeln von Antikratos
    Mythos, Liebe und Tod in Adolf Muschgs Roman "Kinderhochzeit“
  4. Diskurs und Medium 2
    Das Argument der Literatur
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Verlag Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Afrikaans
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846750353
    Weitere Identifier:
    9783846750353
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI009000; (BISAC Subject Heading)PHI009000; (VLB-WN)9744
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Colloquial Afrikaans
    the complete course for beginners
    Erschienen: [2000]; © 2000
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London ; New York

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Afrikaans
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781317306344
    RVK Klassifikation: GV 1200 ; GV 1150
    Schriftenreihe: The colloquial series
    Schlagworte: Afrikaans language / Textbooks for foreign speakers / English; Afrikaans language / Spoken Afrikaans; Afrikaans language / Self-instruction
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 272 Seiten), Karten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Index

    Erscheinungsdatum E-Book: August 2015

  6. Reise Know-How Kauderwelsch Afrikaans - Wort für Wort: Kauderwelsch-Sprachführer Band 23
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Afrikaans
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783831744244
    Weitere Identifier:
    9783831744244
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Auflage/Ausgabe: 10. Aufl.
    Schriftenreihe: Kauderwelsch ; 23
    Schlagworte: Afrikaans
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)REF008000; (BISAC Subject Heading)REF008000; Reise-Sprachführer; Sprechführer; Wörterbuch; Sprache; Afrikaans; Afrikanisch; Südafrika; Namibia; (VLB-WN)9914
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  7. Reise Know-How Kauderwelsch Afrikaans - Wort für Wort: Kauderwelsch-Sprachführer Band 23
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Afrikaans
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783831743421
    Weitere Identifier:
    9783831743421
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 10. Aufl.
    Schriftenreihe: Kauderwelsch ; 23
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)REF008000; (BISAC Subject Heading)REF008000; Reise-Sprachführer; Sprechführer; Wörterbuch; Sprache; Afrikaans; Afrikanisch; Südafrika; Namibia; (VLB-WN)9914
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  8. Digitale bibliografie van die Afrikaanse taalkunde
    Autor*in:
    Erschienen: 2010-
    Verlag:  Vakgroep Afrikaans en Nederlands, Noordwes-Universiteit, Potchefstroom

    DBIS: Bibliographie zur afrikaansen Sprachwissenschaft, herausgegeben von der Northwest University von Potchefstroom. Die sich noch im Aufbau befindende Bibliographie weist Aufsätze, Rezensionen, Bücher und Dissertationen nach, wobei ein nicht... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)

     

    DBIS: Bibliographie zur afrikaansen Sprachwissenschaft, herausgegeben von der Northwest University von Potchefstroom. Die sich noch im Aufbau befindende Bibliographie weist Aufsätze, Rezensionen, Bücher und Dissertationen nach, wobei ein nicht unbeträchtlicher Teil im Volltext zur Verfügung gestellt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Afrikaans
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Afrikaans; Linguistik;
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 15.06.11

  9. Erzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen
    "Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders" (Patrick Süskind/Tom Tykwer)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    In welchem Verhältnis stehen Literaturvorlage und Film zueinander? Ist das Medium Buch dem Film überlegen? Wie kann die Verfilmung der Literaturvorlage gerecht werden? Steter Streitpunkt in Filmkritiken ist das Verhältnis von ""Werktreue"" und... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    In welchem Verhältnis stehen Literaturvorlage und Film zueinander? Ist das Medium Buch dem Film überlegen? Wie kann die Verfilmung der Literaturvorlage gerecht werden? Steter Streitpunkt in Filmkritiken ist das Verhältnis von ""Werktreue"" und ""freier Adaption"". Auf welchen Kriterien diese Begriffe basieren, bleibt jedoch meist im Dunkeln. Charlotte Feldmann entwickelt Methoden, mit deren Hilfe sich der ""Geist"" eines literarischen Werkes auf ein anderes Medium übertragen lässt. Die narrativen Techniken von Literatur und Film sind jedoch begrenzt, was eine Adaption nicht immer einfach macht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Afrikaans
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828829589
    RVK Klassifikation: GN 9451 ; AP 53000
    Schlagworte: Süskind, Patrick; Das Parfum - Die Geschichte eines Mörders; Erzähltechnik;
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    CONTENTS; I. Einleitung; 1. Zum Begriff der Adaption: Was heißt Adaptionund welche Bereiche umfasst der Begriff?; 2. Historische Betrachtung zu den (Vor-) urteilen im Hinblick auf Filmadaptionen; 2.1. Entstehungsgeschichte der Literaturverfilmungen:Etablierung einer Medienhierarchie; 2.2. Adaption als eigenes Filmgenre?; 2.3. Freie Adaption vs. Werktreue(Wem und was gegenüber soll der Film treu bleiben?); II. Erzähltechniken in Literatur und Film:Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen; 1. Erzähltechniken in der Literatur - eine Übersicht

    1.1. Ausweitung des Erzählbegriffs innerhalb der literarischenErzähltheorie1.2. Narrative Medien; 1.3. Parameter der Geschichte; 1.4. Narrative Instanzen; 1.5. Parameter des Diskurses; 2. Erzähltechniken in Film und Filmadaptionen -eine Übersicht; 2.1. Filmprämissen; 2.2. Darstellungsmittel des Films: Filmbild und Filmton; 3. Fazit; III. Der Film „Das Parfum" von Tom Tykwer im Vergleichzu der Buchvorlage von Patrick Süskind unterBerücksichtigung von Kapitel II; 1. Von der Literaturvorlage über das Drehbuch zum Film:Der Produktionsprozess; 2. „Das Parfum": literarische und filmische Gestaltung

    2.1 Die Filmprämissen: Eine Umgewichtung der Roman-Parameter 2.2. Die Figuren als Funktionsträger - eine Gegenüberstellung:Im Buch, im Film; 2.3. Narrative Instanzen; 2.4. Darstellung der Gerüche; 2.5. Sarkasmus: im Buch, im Film; 2.6. Der Film: Werktreue oder freie Adaption?; 3. Fazit: Möglichkeiten und Grenzenin ihrer Konkretisierung: im Buch, im Film; IV. Schlussbetrachtung; V. Bibliographie

  10. Jetzt bin ich aus mir selbst verwiesen worden
    (Anti-)Identitäten in Elfriede Jelineks Winterreise und Wilhelm Müllers Die Winterreise
    Autor*in: Hayer, Björn
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Schon in ihrer Kindheit wurde Elfriede Jelinek von Wilhelm Müllers ""Winterreise""-Zyklus und dessen Vertonung durch Franz Schubert inspiriert. In den beiden frühen Romanen ""Lust"" und ""Die Klavierspielerin"" nahm sie intertextuell Bezug auf... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Schon in ihrer Kindheit wurde Elfriede Jelinek von Wilhelm Müllers ""Winterreise""-Zyklus und dessen Vertonung durch Franz Schubert inspiriert. In den beiden frühen Romanen ""Lust"" und ""Die Klavierspielerin"" nahm sie intertextuell Bezug auf Müllers Vorlage. Ihr jüngstes Drama ""Winterreise"" präsentiert sich schließlich als elegischer Gipfelpunkt, in dem die Sehnsucht nach romantischer Innerlichkeit einer radikalen Negation von Subjektivität entgegengestellt wird. Jelinek adaptiert Müllers erzählende Lyrik um einen nach missglückter Liebe ausziehenden Vagabunden, dessen Selbst sich an der u

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Afrikaans
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828829473
    Umfang: Online-Ressource (130 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    CONTENTS; 1 Einleitung; 2 „Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ichwieder aus": Das verlorene Ich in Wilhelm Müllers„Die Winterreise"; 2.1 „Muss selbst den Weg mir weisen":Der Auszug in die Einsamkeit; 2.2 „Ich such im Schnee vergebens":Die Erinnerung als Lebenselixier; 2.3 „Bellt mich nur fort, ihr wachen Hunde":Der ewige Außenseiter; 2.4 „Nur Täuschung ist mein Gewinn":Auf den Irrfahrten des Verfalls; 2.5 „Will kein Gott auf Erden sein":Auswege im Niemandland?; 2.6 „Willst zu meinen Liedern / Deine Leier drehen?":Der Leiermann und die Kunst der Überwindung

    3 „Ich möchte seicht sein":Voraussetzung und Einordnung3.1 Exkurs: „Erika hat alles an sich geschlossen,was da Verschlüsse hat": Das demontierte Ichin „Die Klavierspielerin"; 3.2 „Ich will ein anderes Theater":Auf den Oberflächen des Fragments; 4 „Unser Herz schmilzt keiner, unsere heißen Tränendurchdringen nicht Eis": Identität zwischenEntfremdung und Negation oder zwei Wegeeiner Wanderschaft?; 4.1 „ich bin bereits ein anderer":Beschleunigte Zeit und Wanderschaft in Pluralis; 4.2 „sie spüren ungelebtes Leben":Der entleerte Mensch und die Wahrhaftigkeitdes Scheins

    4.3 ,,Inmitten der Fremde"": Die (Un)Natur der groβen Masse und der Makel des Abseits4.4 ,,als ich [...] Ins Irre gegangen bin"": Sehnsucht und Verblendung; 4.5 „Kein Licht tanzt freundlich vor mir her":Halluzination und Resignation; 4.6 „ich bin nichts" oder „Willst zu meinen Liedern /Deine Leier drehn?": Zwei Wege einer Wanderschaftzwischen Negation und Identifikation; 4.7 „Was ist Ihre Sprache überhaupt, was für ein Zeugist das, alles aus zweiter, dritter Hand?":Jelinek und die Romantik - Beglaubigung,Sehnsucht oder Zertrümmerung?; 5 Schluss; Literaturverzeichnis

  11. Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchforschung
    Band 5, Äquivalentregister = Equivalent indexes
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Wiegand, Herbert Ernst (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Afrikaans; Bulgarisch; Spanisch; Französisch; Ungarisch; Italienisch; Portugiesisch; Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110657036; 9783110657777
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Wörterbuch zur Lexikographie und Wörterbuchforschung - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: ET 500 ; ET 580
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 928 Seiten)
  12. Literator
    journal of literary criticism, comparative linguistics and literary studies
    Autor*in:
    Erschienen: 1980-
    Verlag:  Bureau for Scholarly Journals, Potchefstroom

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    lizenziert: 2004 -
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    33.2012 -
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    lizenzfrei: 1.1980,1 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    2004 -
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.1980,1 -
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    33.2012 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    2004 -
    keine Fernleihe
    Helmholtz-Zentrum hereon GmbH, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1980,1 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenzfrei: 1.1980,1 -
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    lizenzfrei: 1.1980,1 -
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    lizenzfrei: 1.1980,1 -
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenzfrei: 1.1980,1 -
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    lizenzfrei: 1.1980,1 -
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    lizenzfrei: 1.1980,1 -
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1980,1 -
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1980,1 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    lizenziert: 2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    lizenziert: 2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für Chemische Ökologie und Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenziert: 33.2012,1 -
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    lizenzfrei: 1.1980,1 -
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    1.1980 -
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    lizenzfrei: 1.1980,1 -
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften
    2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1980,1 -
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    lizenzfrei: 1.1980,1 -
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Dynamik Komplexer Technischer Systeme, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    1.1980 -
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1980,1 -
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    lizenzfrei: 1.1980,1 -
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Abteilung für ausländisches und internationales Sozialrecht sowie Abteilung Munich Center for the Economics of Aging (MEA), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenzfrei: 1.1980,1 -
    Universitätsbibliothek Rostock
    lizenzfrei: 1.1980,1 -
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Informatik, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik
    2004 -
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2004 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2004 -
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    lizenzfrei: 1.1980,1 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    lizenzfrei: 1.1980,1 -
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch; Afrikaans
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2219-8237
    Weitere Identifier:
    DOAJ-d51ddc45ade041c9b9a9815a05ac4d41
    Übergeordneter Titel: In: Literature online; [London] : ProQuest Information and Learning, 1996; Online-Ressource
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 27.09.2016

  13. South African journal of African languages
    Autor*in:
    Erschienen: 1981-
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, Abingdon, Oxon ; African Language Association of Southern Africa and the Foundation for Education, Science, and Technology, Pretoria

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    17.1997 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Bibliothek
    17.1997 -
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    17.1997 -
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    lizenziert: 17.1997,1 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    lizenziert: 17.1997,1 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    17.1997 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    17.1997 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 17.1997,1 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    siehe EZB-Zugang
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    lizenziert: 17.1997,1 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    17.1997 -
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    17.1997 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    17.1997 -
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch; Afrikaans
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2305-1159
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 14.03.13