Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Heilswunder und fauler Zauber
    Repräsentationen religiöser Praxis in frühmodernen Schwankerzählungen
    Erschienen: 2007

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur; Berlin : de Gruyter, 1955-; 129, 2007, H. 3, S. 438-468; 23 cm
    Schlagworte: Deutsch; Schwank; Religionsausübung
  2. Poetik des Krieges
    eine Skizze zum "Wartburgkrieg"-Komplex
    Erschienen: 2007

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Strohschneider, Peter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Das fremde Schöne; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2007; 2007, S. 335-356; VI, 367 S.
  3. Imagination und Deixis
    Studien zur Wahrnehmung im Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Während Sagen und Zeigen das Hören und Sehen im Raum der wechselseitigen Wahrnehmung koordinieren, müssen in der medialen Repräsentation die sensorischen Erfahrungen vermittelt und durch den Adressaten imaginativ substituiert werden. Eine zentrale... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Während Sagen und Zeigen das Hören und Sehen im Raum der wechselseitigen Wahrnehmung koordinieren, müssen in der medialen Repräsentation die sensorischen Erfahrungen vermittelt und durch den Adressaten imaginativ substituiert werden. Eine zentrale Rolle spielen dabei deiktische Verfahren der Bezugnahme, der Verortung und Orientierung. Sie manifestieren sich in den überlieferten Zeugnissen des Mittelalters als vielfältig ausdifferenzierte Zeigehandlungen, die Aufmerksamkeit stimulieren und lenken, Positionierungen anbieten und infrage stellen. – Der Band enthält Beiträge zu geistlichen und weltlichen Texten, besonders zu Text-Bild-Beziehungen in Manuskripten, Drucken und Flugblättern. Es geht um Imaginationslenkung und Ekphrasis, Imagination und Gewalt, um die Organisation von Schauräumen und das Spiel mit ‚Kippfiguren‘, insgesamt um vielfältige Zeige- und Appellstrukturen, die auf den performativen Charakter medial vermittelter Wahrnehmungsprozesse zurückverweisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Starkey, Kathryn (HerausgeberIn); Wenzel, Horst (HerausgeberIn); Harms, Wolfgang (MitwirkendeR); Jaeger, Charles Stephen (MitwirkendeR); Strohschneider, Peter (MitwirkendeR); Morsch, Carsten (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777624471
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Konferenzschrift; Mittelhochdeutsch; Imagination; Wahrnehmung; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (216 Seiten), Illustrationen, Karten
  4. Imagination und Deixis
    Studien zur Wahrnehmung im Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Während Sagen und Zeigen das Hören und Sehen im Raum der wechselseitigen Wahrnehmung koordinieren, müssen in der medialen Repräsentation die sensorischen Erfahrungen vermittelt und durch den Adressaten imaginativ substituiert werden. Eine zentrale... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Während Sagen und Zeigen das Hören und Sehen im Raum der wechselseitigen Wahrnehmung koordinieren, müssen in der medialen Repräsentation die sensorischen Erfahrungen vermittelt und durch den Adressaten imaginativ substituiert werden. Eine zentrale Rolle spielen dabei deiktische Verfahren der Bezugnahme, der Verortung und Orientierung. Sie manifestieren sich in den überlieferten Zeugnissen des Mittelalters als vielfältig ausdifferenzierte Zeigehandlungen, die Aufmerksamkeit stimulieren und lenken, Positionierungen anbieten und infrage stellen. – Der Band enthält Beiträge zu geistlichen und weltlichen Texten, besonders zu Text-Bild-Beziehungen in Manuskripten, Drucken und Flugblättern. Es geht um Imaginationslenkung und Ekphrasis, Imagination und Gewalt, um die Organisation von Schauräumen und das Spiel mit ‚Kippfiguren‘, insgesamt um vielfältige Zeige- und Appellstrukturen, die auf den performativen Charakter medial vermittelter Wahrnehmungsprozesse zurückverweisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Starkey, Kathryn (HerausgeberIn); Wenzel, Horst (HerausgeberIn); Harms, Wolfgang (MitwirkendeR); Jaeger, Charles Stephen (MitwirkendeR); Strohschneider, Peter (MitwirkendeR); Morsch, Carsten (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777624471
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Konferenzschrift; Mittelhochdeutsch; Imagination; Wahrnehmung; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (216 Seiten), Illustrationen, Karten
  5. Imagination und Deixis
    Studien zur Wahrnehmung im Mittelalter
    Autor*in:
    Erschienen: 2007
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Während Sagen und Zeigen das Hören und Sehen im Raum der wechselseitigen Wahrnehmung koordinieren, müssen in der medialen Repräsentation die sensorischen Erfahrungen vermittelt und durch den Adressaten imaginativ substituiert werden. Eine zentrale... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

     

    Während Sagen und Zeigen das Hören und Sehen im Raum der wechselseitigen Wahrnehmung koordinieren, müssen in der medialen Repräsentation die sensorischen Erfahrungen vermittelt und durch den Adressaten imaginativ substituiert werden. Eine zentrale Rolle spielen dabei deiktische Verfahren der Bezugnahme, der Verortung und Orientierung. Sie manifestieren sich in den überlieferten Zeugnissen des Mittelalters als vielfältig ausdifferenzierte Zeigehandlungen, die Aufmerksamkeit stimulieren und lenken, Positionierungen anbieten und infrage stellen. – Der Band enthält Beiträge zu geistlichen und weltlichen Texten, besonders zu Text-Bild-Beziehungen in Manuskripten, Drucken und Flugblättern. Es geht um Imaginationslenkung und Ekphrasis, Imagination und Gewalt, um die Organisation von Schauräumen und das Spiel mit ‚Kippfiguren‘, insgesamt um vielfältige Zeige- und Appellstrukturen, die auf den performativen Charakter medial vermittelter Wahrnehmungsprozesse zurückverweisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Starkey, Kathryn (Herausgeber); Wenzel, Horst (Herausgeber); Harms, Wolfgang (Sonstige); Jaeger, Charles Stephen (Sonstige); Strohschneider, Peter (Sonstige); Morsch, Carsten (Sonstige)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783777624471
    Körperschaften/Kongresse: Gemeinsame Tagung von Nordamerikanischem und Deutschem Hochschullehrernachwuchs der Germanistischen Mediävistik, 8 (2005, Berlin)
    Schriftenreihe: Germanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (216 Seiten), Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse der 8. gemeinsamen Tagung von nordamerikanischem und deutschem Hochschullehrernachwuchs der Germanistischen Mediävistik, die unter dem Titel 'Imagination und Deixis – Stimulation und Lenkung von Wahrnehmung in mittelalterlichen Texten und Bildern' vom 29. September bis 1. Oktober 2005 in Berlin stattgefunden hat.". - Vorwort

  6. Heilswunder und fauler Zauber
    Repräsentationen religiöser Praxis in frühmodernen Schwankerzählungen
    Erschienen: 2007

    Es mag generell lohnend sein, bei Fazetien und Schwänken die eingefahrenen Wege von Stoff- und Gattungsgeschichte zu verlassen und analytisch genau zu werden, denn in den Niederungen des ‚niederen’ Erzählens sind komplexe Spuren epistemischer... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Es mag generell lohnend sein, bei Fazetien und Schwänken die eingefahrenen Wege von Stoff- und Gattungsgeschichte zu verlassen und analytisch genau zu werden, denn in den Niederungen des ‚niederen’ Erzählens sind komplexe Spuren epistemischer Verunsicherungen zu entdecken. Was indes speziell die Repräsentationen religiöser Praxis in frühmodernen Schwankerzählungen anbelangt, wäre von Fall zu Fall zu urteilen. So sehr Reliquienpraxis im 16. Jahrhundert ins Zentrum konfessioneller Konflikte gerät, so wenig kann das schwankhafte Erzählen von ihr immer schon eindeutig auf die Seite frühmoderner Pluralisierungen geschlagen werden. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur; Berlin : de Gruyter, 1955-; Band 129, Heft 3 (2007), Seite 438-468; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  7. Kippfiguren
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Text und Kontext; München : De Gruyter Oldenbourg, 2007; Seite 163-190; Seite 163-190
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: Seite 163-190
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe: