Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 156 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 156.
Sortieren
-
Das Andersartige/Einzigartige literarischer Politik : stille Nachhaltigkeit und taktvolle satirische Frechheit in der Romantik
-
Das Groteskkomische
-
Das Andersartige/Einzigartige literarischer Politik : stille Nachhaltigkeit und taktvolle satirische Frechheit in der Romantik
-
Das Groteskkomische
-
Mystifikation und Camouflage nach 1800
ein Essay -
Souvenir und Andenken
-
"Mit sich zugleich etwas Anderes darzustellen" : die Entdeckung der Dialogizität der Karikatur in der spätidealistischen Ästhetik von Karl Rosenkranz und Friedrich Theodor Vischer
-
Exaltationen der Natur : Friedrich Schillers "Semele" als Poetik tödlicher Ekstase
-
Von der Peripherie zum Zentrum : der Aufstieg der Arabeske zur prosaischen, poetischen und intermedialen Reflexionsfigur um 1800
-
Der Gerechte als Hausfreund : Differenzen zwischen Walter Benjamin und Ernst Blochs Deutung des Erzählers Johann Peter Hebel
-
Schreibszenen des Billets
-
Mit gespaltener Zunge : zur Dialogizität in der Poetik Peter Rühmkorfs
-
Kulturelle Identität und Klassizismus : Wilhelm von Humboldts Entwurf einer allgemeinen und vergleichenden Literaturerkenntnis als Teil einer vergleichenden Anthropologie
-
Niederländisches Genre und Kriminalgeschichte : eine Konstellation: Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Karl Schnaase - Annette von Droste-Hülshoff
-
Wissenspopularisierung
-
Die Mystifikation einer Ekphrasis als Potenzierung des poetischen Realismus : Eduard Mörikes "L. Richters Kinder-Symphonie" (1861)
-
Georg Büchner und seine Zeit : ein privilegierter Schriftsteller und ein solitäres Werk
-
Ästhetische Figurationen im Klassizismus und in der Romantik : der 'fruchtbare Augenblick' und die Arabeske
-
Friedrich Schillers ethnologischer Ausflug ins Komische : "Nadowessische Totenklage"
-
Eingedenken und Erinnern des Überholten und Vergessenen. Kuriositäten und Raritäten in den Werken Goethes, Brentanos, Mörikes und Raabes
-
Arabeske und Roman : eine poetikgeschichtliche Rekonstruktion von Friedrich Schlegels "Brief über den Roman"
-
Der Findling : Redlichkeit versus Verstellung - oder zwei Arten, böse zu werden
-
E.T.A. Hoffmann: Der goldne Topf
-
Das Kriegserlebnis im für und wider : "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque (1929)
-
Andacht und Andenken : zum Verhältnis zweier Kulturpraktiken um 1800