Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 12.08.2018

Es wurden 6172 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 6172.

Sortieren

  1. Johann Wolfgang von Goethe: Die Leiden des jungen Werther
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Schroedel, Braunschweig

    Das Besondere an dieser schülergerechten Interpretationshilfe (ab Klasse 10) zu Goethes spektakulärem Bestsellererfolg von 1774 - im Rahmen der neuen Reihe der "Schroedel-Interpretationen" (vgl. Hans-Georg Schede und Gisela Wand in dieser Nr.) - ist,... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    Pgq 413 Bue
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    OHA Pgq 413 Bue
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 698 wer/652
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 698 wer/652a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 240,4 Leide
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 240,4 Leide
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 240,4 Leide
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 240,4 Leide
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/4301
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: N 68/12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Pd 4.4.2.3 Büh
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2009/5993
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lit 240,4 Wer/25 c
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GG:5300:S53::2009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    HH (Goethe,Joh.W.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Tübingen, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 4675 B928
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    202951 - A
    keine Fernleihe
    Staatliches Seminar für Schulpädagogik, Bibliothek
    NemBüh
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Das Besondere an dieser schülergerechten Interpretationshilfe (ab Klasse 10) zu Goethes spektakulärem Bestsellererfolg von 1774 - im Rahmen der neuen Reihe der "Schroedel-Interpretationen" (vgl. Hans-Georg Schede und Gisela Wand in dieser Nr.) - ist, dass hier beide Fassungen Goethes vergleichend interpretiert werden. Darüber hinaus wird der Schwerpunkt reihenüblich auf Inhalt, Formanalyse, die exemplarische Interpretation zweier Textpassagen, literaturgeschichtliche Einordnung und Rezeption gelegt. Neben Thomas Siepmann (BA 12/05) und vor Reiner Poppe (BA 08/98) oder Rüdiger Bernhardt (BA 5/02) empfohlen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783507477018
    RVK Klassifikation: GB 2976 ; GK 4675
    Auflage/Ausgabe: Dr. A 1
    Schriftenreihe: Schroedel-Interpretationen ; 2
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Deutschunterricht;
    Umfang: 128 S, Ill, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 123 - 125

  2. Aktuelle Berichte, Forschungsprojekte u.a.

    Die IX. Tagung des Verbandes der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei in Bratislava, 11.-13.09.2008 (Mária Vajičková) II. Königgrätzer Linguistik- und Literaturtage in Hradec Králové, 29.-30.10.2008 (Jana Ondráková) Holocaust in Literatur,... mehr

     

    Die IX. Tagung des Verbandes der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei in Bratislava, 11.-13.09.2008 (Mária Vajičková) II. Königgrätzer Linguistik- und Literaturtage in Hradec Králové, 29.-30.10.2008 (Jana Ondráková) Holocaust in Literatur, Musik, Sprache, bildender Kunst und Unterricht. Internationales Kolloquium in Linz und Ústí nad Labem, 23.-26.03./18.-20.05.2009 (Hana Bergerová, Jarmila Jehličková) "Übersetzung als Interpretation – Interpretation als Übersetzung". Franz Werfel-Jahrestagung in Wien, 27.-28.03.2009 (Renata Cornejo) Otfried Preußler didaktisch. Internationales studentisches Seminar in Řehlovice, 28.05.-01.06.2009 (Jan Kvapil) Hotzenplotz aus Osoblaha. Die böhmische Thematik im Werk Otfried Preußlers. Wissenschaftliches Symposium in Ústí nad Labem, 12.-14.06.2009 (Rahel Rosa Neubauer) Deutsch bewegt. XIV. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer in Jena – Weimar, 03.-08.08.2009 (Nadežda Zemaníková)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Forschungsbericht; Germanistik; Kongressbericht; Literatur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Darwins Garten
    Leben und Entdeckungen des Naturforschers Charles Darwin und die moderne Biologie
    Autor*in: Jones, Steve
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Piper, München

    Der Autor dieser neuen Biografie über Darwin ist Professor für Genetik und hat bereits mehrere Publikationen über Darwin und dessen Forschungsthemen veröffentlicht (zuletzt "Der Mann - ein Irrtum der Natur?", BA 12/03). Aus Anlass des 200.... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    Ufk 8 Dar
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2891-1113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    IV-1809,2-1903
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Bio 164 J
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    N 910 Darwin Jon
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Bio 20 Dar/27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    UBN/WH 2000 J76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    M8Jones
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    109 A 4840
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2009 A 4695
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Bio 0160 /033
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    09-0262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    VNI / Dar
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    WH 2000 J79
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    59/4922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    49 A 4178
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    WH 2000 J79
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Autor dieser neuen Biografie über Darwin ist Professor für Genetik und hat bereits mehrere Publikationen über Darwin und dessen Forschungsthemen veröffentlicht (zuletzt "Der Mann - ein Irrtum der Natur?", BA 12/03). Aus Anlass des 200. Geburtstags des berühmten englischen Forschers Charles Darwin (1809-1882) und des 150. Jahrestags des Erscheinens seines Buches "Die Entstehung der Arten" legt er hier eine neue Darwin-Biografie vor, in der er sich, im Unterschied zu vielen anderen Biografen (z.B. J. Neffe: BA 12/08) schwerpunktmäßig mit den 40 Jahren nach der großen Expeditionsreise Darwins beschäftigt. Dabei zeigt er, welch außergewöhnlicher, wegweisender und fleißiger Forscher Darwin war, wenn er auch kaum seine nähere Umgebung ("Darwins Garten") verließ. Jones räumt nicht nur mit manchem Vorurteil auf, sondern er setzt auch Darwins Erkenntnisse in Beziehung zu denen aus neuester Zeit und gibt einen beängstigenden Ausblick auf das gegenwärtige Artensterben durch die Veränderung des Klimas und der Lebensräume. Eine gut lesbare, beeindruckende und allen Bibliotheken zu empfehlende Biografie. (1 S)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Jones, Steve
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783492052139
    Weitere Identifier:
    9783492052139
    RVK Klassifikation: WH 2000
    Schlagworte: Darwin, Charles; Evolutionstheorie;
    Umfang: 398 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 393 - 398

  4. Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management
    10th International Joint Conference, IC3K 2018, Seville, Spain, September 18-20, 2018, Revised Selected Papers
    Autor*in:
    Erschienen: 2020.
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Springer

    Knowledge Discovery and Information Retrieval -- Knowledge Engineering and Ontology Development -- Knowledge Management and Information Sharing. This book constitutes the thoroughly refereed proceedings of the 10th International Joint Conference on... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Springer E-Book
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Springer
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Springer
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    FID
    keine Fernleihe

     

    Knowledge Discovery and Information Retrieval -- Knowledge Engineering and Ontology Development -- Knowledge Management and Information Sharing. This book constitutes the thoroughly refereed proceedings of the 10th International Joint Conference on Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management, IC3K 2018, held in Seville, Spain, in September 2018. The 12 full papers presented were carefully reviewed and selected from 167 submissions. The papers are organized in topical sections on knowledge discovery and information retrieval; knowledge engineering and ontology development; and knowledge management and information sharing.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Fred, Ana (HerausgeberIn); Salgado, Ana (HerausgeberIn); Aveiro, David (HerausgeberIn); Dietz, Jan (HerausgeberIn); Bernardino, Jorge (HerausgeberIn); Filipe, Joaquim (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030495596
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Schriftenreihe: Communications in Computer and Information Science ; 1222
    Springer eBook Collection
    Schlagworte: Information storage and retrieval.; Artificial intelligence.; Application software.; Database management.; Software engineering.
    Umfang: 1 Online-Ressource(XVI, 265 p. 119 illus., 60 illus. in color.)
  5. Tod einer Untröstlichen
    die letzten Tage von Susan Sontag
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Hanser, München

    Zweimal in ihrem Leben, 1976 und 1998, war es "Amerikas letzter Intellektuellen" gelungen, den Krebs zu besiegen. Beim 3. Mal wandte sich ihr heroischer Lebenswille und die Bereitschaft, für ihr Überleben buchstäblich alles auf sich zu nehmen, auf... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2890-3846
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S Der literarische Tipp
    keine Fernleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    H 910 Sontag Rie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2009 - 577
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2009/2436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2009/8549
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    M 18/0422
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Bestenliste
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2009 A 4914
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bj 4054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2009 A 6394
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    QHH3 (Sontag,Sus.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    HU 8505 R553
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    HU 8505 R553
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    59/5914
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    49 A 5659
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    403639
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    201645 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zweimal in ihrem Leben, 1976 und 1998, war es "Amerikas letzter Intellektuellen" gelungen, den Krebs zu besiegen. Beim 3. Mal wandte sich ihr heroischer Lebenswille und die Bereitschaft, für ihr Überleben buchstäblich alles auf sich zu nehmen, auf grausame Weise gegen sie. Die letzten 9 Monate, vom 28.3. bis zum Tod am 28.12.2004, dokumentiert Susan Sontags 56-jähriger Sohn in einem persönlichen Essay. Was Rieff am Beispiel seiner Mutter schildert, ist die Tragödie des modernen aufgeklärten Individuums. Er beschreibt, wie Sontags Bündnis mit dem Rationalismus, von dem ihre berühmten Essays über Krebs und AIDS Zeugnis ablegen ("Krankheit als Metapher": ID 46/03), ihr verbissen vernunftbetontes Verhältnis zu Krankheit und körperlicher Symptomatik, ins Gegenteil umkippte: Ihr irrationaler Glaube, die "große Ausnahme" von jeder Regel zu sein, trieb sie in ein abergläubisches Verhältnis zur Allmacht medizinischer Wissenschaft. Doch ohne diesen Rest Hoffnung auf Verschonung, so glaubt Rieff, wäre seine Mutter schlicht wahnsinnig geworden. - Neben D. Schreibers Sontag-Biografie (BA 2/08) empfohlen. (3)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Kaiser, Reinhard (Übers.); Rieff, David
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783446232761
    Weitere Identifier:
    9783446232761
    505/23276
    RVK Klassifikation: HU 8505
    Schlagworte: Sontag, Susan; ; Mutter; Krebs <Medizin>; Sohn;
    Umfang: 159 S.
  6. Seemanns Lexikon der Weltarchitektur
    Baumeister, Epochen, Stile
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Seemann, Leipzig

    Verzeichnet ca. 2.000 Sach- und Personenstichworte sowie ca. 200 Abbildungen, Skizzen und Grundrisse. (LK/HL: Ittekkot) Vom Einband und leicht variierten Titel abgesehen unveränderte 3. Auflage des Lexikons zur Architektur (2. Auflage: BA 3/01)... mehr

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    LH 13500-09 1531
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    KU 310 K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    G 1 : 109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    ZH 2450 003 (3)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2009 A 2980
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:FA:0700:a::2009
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    109 A 52178
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    5K 6111(3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LH 13500 K11
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    235 912
    keine Fernleihe

     

    Verzeichnet ca. 2.000 Sach- und Personenstichworte sowie ca. 200 Abbildungen, Skizzen und Grundrisse. (LK/HL: Ittekkot) Vom Einband und leicht variierten Titel abgesehen unveränderte 3. Auflage des Lexikons zur Architektur (2. Auflage: BA 3/01) dessen ca. 2.000 Sach- und Personenstichworte und ca. 200 Abbildungen/Skizzen/Grundrisse der Erstinformation dienen (keine Literaturhinweise). Dieses Architekturlexikon wurde 2008 gemeinsam mit dem Kunstlexikon von B. Riese in einem Band u.d.T. "Seemanns Sachlexikon Kunst & Architektur" (BA 5/08) herausgegeben (in dieser Ausgabe ohne Personenstichworte). Kann in Bibliotheken eingesetzt werden, die das umfangreiche und teure "Lexikon der Weltarchitektur" von N. Pevsner (zuletzt BA 5/93, 2004 auch als CD-ROM erschienen) und H. Koepf: "Bildwörterbuch der Architektur" (zuletzt BA 12/05) nicht besitzen. Kann Reclams sehr schmales "Kleines Wörterbuch der Architektur" (BA 1/96) überall ergänzen. (1 A) (LK/HL: Ittekkot)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865020192
    Weitere Identifier:
    9783865020192
    RVK Klassifikation: ZH 2450 ; LH 13500
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schlagworte: Architektur;
    Umfang: 262 S., zahlr. Ill., 22 cm
  7. Angriff auf hoher See
    Autor*in: James, Brian
    Erschienen: 2009
    Verlag:  cbj, München

    Nach "Fluch der Schlangeninsel" und "Geisterschiff voraus" (beide BA 12/08) ist dies der 3. Band, in dem Piratenschüler Peter von den Erlebnissen der insgesamt 5 Piratenschüler auf dem Piratenschiff Seeratte unter Käpten Stinkebart erzählt. Nach dem... mehr

    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    570-13637/09
    keine Fernleihe

     

    Nach "Fluch der Schlangeninsel" und "Geisterschiff voraus" (beide BA 12/08) ist dies der 3. Band, in dem Piratenschüler Peter von den Erlebnissen der insgesamt 5 Piratenschüler auf dem Piratenschiff Seeratte unter Käpten Stinkebart erzählt. Nach dem Genuss des schrecklichen Schneckenbreis will Lehrer Moderzahn sie endlich unterrichten. Das ist total langweilig, sie üben stundenlang Seemannsknoten zu knüpfen und wieder zu lösen. Plötzlich wird die Seeratte vom Piratenschiff Schmodderschaluppe überfallen, geentert und die Besatzung gefesselt. Die 5 Piratenschüler bleiben unentdeckt. Nur sie können Stinkebart und seine Mannschaft befreien und die feindlichen Piraten von Bord werfen. Mit kurzen Sätzen und viel direkter Rede ist die Geschichte sehr spannend und mit Witz erzählt, auch piratentypisch mit köstlichen Schwarz-Weiß-Zeichnungen illustriert. Im Anhang werden 9 bekannte Piratinnen und Piraten kurz vorgestellt. Überall zur Fortsetzung empfohlen. . - Das Piratenschiff Seeratte, auf dem 5 Piratenschüler Seeräuber werden sollen, wird überfallen. Gibt es Rettung für die Mannschaft? Ab 8.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harvey, Franziska; Patzer, Martina; James, Brian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783570136379
    RVK Klassifikation: DX 4250 ; EC 6840
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Die Piratenschule ; 3
    Panama
    Schlagworte: Seeräuber; Schule; Abenteuer;
    Umfang: 107 S., zahlr. Ill., 190 mm x 135 mm
  8. Seemanns Lexikon der Kunst
    Erschienen: 2009
    Verlag:  E.A. Seemann, Leipzig

    Vom Titel und dem modernisierten Einband abgesehen unveränderte Neuauflage von "Seemanns kleines Kunstlexikon" (zuletzt BA 2/02, auch hier als "3. Auflage" gezählt) mit ca. 3.000 Fachbegriffen und ca. 300 Schwarz-Weiß-Abbildungen und Skizzen.... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Didaktik der Geschichte
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 6087
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    Bba 119
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/4907
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LH 13400 R561
    keine Fernleihe

     

    Vom Titel und dem modernisierten Einband abgesehen unveränderte Neuauflage von "Seemanns kleines Kunstlexikon" (zuletzt BA 2/02, auch hier als "3. Auflage" gezählt) mit ca. 3.000 Fachbegriffen und ca. 300 Schwarz-Weiß-Abbildungen und Skizzen. Inhaltlich wurde seit dem 1. Erscheinen (BA 12/94) nichts geändert. Mangels Literaturangaben ist das Werk nicht sehr veraltungsanfällig, wenn man auch keine aktuellen Sachbegriffe erwarten darf. Ist 2008 zusammen mit H.J. Kadatz: "Seemanns Lexikon der Architektur" als Gemeinschaftsausgabe u.d.T. "Seemanns Sachlexikon Kunst & Architektur" erschienen (BA 5/08). Hat inzwischen starke Konkurrenz in der vollständig überarbeiteten 13. Auflage von J. Jahn: "Wörterbuch der Kunst" (3.200 Artikel, mit Literaturhinweisen, BA 2/09), C. Wetzel: "Reclams Sachlexikon der Kunst" (2.500 Artikel, BA 6/07) und dem "Brockhaus Kunst" (5.500 Artikel, zuletzt BA 2/06). Bei sehr kleinem Etat ist dieser Titel eine akzeptable Alternative. (1 A)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865020185
    RVK Klassifikation: LH 13400
    Auflage/Ausgabe: 3. Auflage
    Schlagworte: Kunst; Geschichte;
    Umfang: 316 Seiten, Illustrationen, Pläne, 22 cm
  9. Franz Kafka
    Leben und Werk
    Autor*in: Anz, Thomas
    Erschienen: [2009]; © 2009
    Verlag:  Verlag C.H. Beck, München

    Eine Einführung, die den Grundkonflikt in Leben und Werk Franz Kafkas (1883-1924) aus verschiedenen Blickwinkeln deutet. (LK/OB: Schneider) Die Neuausgabe der Kafka-Einführung von Thomas Anz (1. Auflage: BA 1/90) ist in Zitaten und Literaturhinweisen... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    Pgr 30 Kaf
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 790.4f/87
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 273 Kafka
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 273 Kafka
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LIT 273 KAF 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2009/9464
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-KA 25 6/70
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    NBA III 135
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 13 k 5.989 a
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2010/1687
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2010/4153
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    LA-I17-25724
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit KAF 101/154 a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    109 A 11629
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ALL Lit Kafk 331
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2021.01312:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 4004 A637(2)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2009 A 7699
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    LL (Kafka,Fra.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 790.4 DA 8372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bibliothek
    11 L 052 KAFK.9 *0089
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    09-4636
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA K 114 5082-626 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5312-818 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GM 4004 A637
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    GM4004anz
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    59C/1874
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    262598 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Cf KafkFra
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Schülerseminar
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Eine Einführung, die den Grundkonflikt in Leben und Werk Franz Kafkas (1883-1924) aus verschiedenen Blickwinkeln deutet. (LK/OB: Schneider) Die Neuausgabe der Kafka-Einführung von Thomas Anz (1. Auflage: BA 1/90) ist in Zitaten und Literaturhinweisen aktualisiert, im Text aber weitgehend unverändert gelassen. Der vom Autor gewählte Zugang zu Kafka verbindet Biografie und literarisches Werk aufs Engste und ist dabei auch heute noch plausibel und anregend zu lesen. Die Empfehlung der Erstausgabe von Hanna Kappus gilt unverändert: "Nicht zum schnellen Nachschlagen, aber eine sehr verständige, souveräne 1. Hinführung zu einem schwierigen, aber - wie hier gezeigt wird - sehr aktuellen Autor". Nach oder auch neben aktuellen Vergleichstiteln wie Andreas B. Kilcher (BA 12/08), Klaus Wagenbach (hier zuletzt BA 5/02) und Peter-André Alt (BA 11/05) breit empfohlen. (2 S) (LK/OB: Schneider)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Kafka, Franz (ErwähnteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406562730
    Weitere Identifier:
    9783406562730
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Array ; 2473
    Schlagworte: Kafka, Franz; ; Kafka, Franz;
    Umfang: 142 Seiten, 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 136-140

    Eine "in den Zitatbelegen und Literaturhinweisen aktualisierte und im Text leicht überarbeitete Fassung des 1989 (2. Aufl. 1992) erschienenen Bandes" (Anmerkungen im Buch)

  10. Liebe
    ein unordentliches Gefühl ; inszenierte Lesung mit Musik ; Sachbuch
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Random House Audio, [Köln]

    Das neueste Werk des Bestsellerautors von "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" (vgl. BA 12/07 bzw. IN 23/08) widmet sich dem Phänomen "Liebe". Dass diesem großen Komplex "Unordentlichkeit" innewohnt, die sich durch noch so kluge Ratgeber und... mehr

    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    CD Psy 432 P
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    CD Psy 432 P
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    CD Psy 432 P
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    CD Psy 432 P Partnerschaft
    keine Fernleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Psy 410
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    TTS:D 8388
    keine Fernleihe
    Ruppiner Kliniken GmbH, Medizinische Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das neueste Werk des Bestsellerautors von "Wer bin ich - und wenn ja, wie viele?" (vgl. BA 12/07 bzw. IN 23/08) widmet sich dem Phänomen "Liebe". Dass diesem großen Komplex "Unordentlichkeit" innewohnt, die sich durch noch so kluge Ratgeber und Theorien nicht aus der Welt schaffen lässt, zeigt der Autor wieder auf kenntnisreiche und doch anschauliche Art und Weise. Dabei demontiert er die gängigen Psychomythen von der evolutionären Bestimmung der Liebeskultur, die dem Menschen urzeitlich festgelegte geschlechtstypische Verhaltensweisen unterstellen und beschreibt ihn als weit interessantere Spezies, die sich mit diesem unordentlichen Zustand auszusöhnen in der Lage ist. Ein recht komplexer Streifzug durch Psychologie, Philosophie, Soziologie und Hirnforschung, der volle Konzentration vom Hörer erfordert. Trotz häufigem Sprecherwechsel (der Autor und seine Frau tragen das Konvulut heiter und augenzwinkernd vor) und kurzen Musikeinspielungen zwischen den Kapiteln, ist das Hörbuch eher als "Appetizer" für das bestsellerverdächtige Buch empfehlenswert (vgl. ID 14/09 bzw. BA 5/09).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Mart, Caroline; Möller, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783866049864
    RVK Klassifikation: CC 6600
    Auflage/Ausgabe: Gekürzte und bearb. Hörbuchfassung
    Schlagworte: Liebe; ; Precht, Richard David;
    Umfang: 4 CD (ca. 280 Min.), 12 cm, in Behältnis 13 x 14 x 2 cm
  11. Langenscheidt, Praktisches Lehrbuch Schwedisch
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Langenscheidt, Berlin

    Nachfolger des gleichnamigen Selbstlernkurses (zuletzt besprochen in BA 5/98), jetzt reihenkonform völlig neu konzipiert (vgl. den Norwegisch-Kurs: BA 6/09). Leitmedium des Pakets ist das (auch separat zu beziehende) Lehrbuch mit den 15 durchgehend... mehr

    Stadtbibliothek Hannover
    Spra 330/10 e
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nachfolger des gleichnamigen Selbstlernkurses (zuletzt besprochen in BA 5/98), jetzt reihenkonform völlig neu konzipiert (vgl. den Norwegisch-Kurs: BA 6/09). Leitmedium des Pakets ist das (auch separat zu beziehende) Lehrbuch mit den 15 durchgehend einheitlich gestalteten Lektionen: mit Lesetext, Grammatikschwerpunkt, Dialog, Wortschatz der neuen Texte in Übersetzung, Grammatikteil, Redewendungen für den Alltag & Landeskundliches sowie eine Vielzahl an Übungen (Eintragungen) mitsamt Lösungen im Anhang. Nach jeweils 5 Lektionen Zwischentests, inkl. Auswertung & Lösungen. Wortumfang: ca. 1.900 Begriffe & Wendungen, Glossar hierfür im Anhang. Die Lektionsthemen sind dem schwedischen Alltagsleben entlehnt und repräsentativ. Voll abgestimmt aufs Lehrbuch die 3 Audio-CDs mit den Dialogen sowie dem Hör- und Sprechtraining in 2 Geschwindigkeiten. Für Letzteres dient das Begleitheft mit Übungsanleitungen sowie allen Texten & Lösungen dazu. Für anspruchsvolle, anstrengungsbereite Lerner (B1 TELC). Setzt somit höher an als der Lextra-Kurs (BA 12/08) und der "Powerkurs Schwedisch" (BA 3/07)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sirges, Barbara
    Sprache: Deutsch; Schwedisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783468263026
    Schlagworte: Schwedisch;
    Umfang: 256 S., Ill, 22 cm
  12. Heinz Erhardt
    die Biografie
    Autor*in: Berg, Rainer
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Lappan-Verl., Oldenburg

    Überarbeitete, aktualisierte und leicht erweiterte Neuausgabe der 1987 unter "Heinz Erhardt, dieser Schelm!" erschienenen Biografie. Mit Zitaten und Gedichten des 1979 verstorbenen Unterhaltungskünstlers. (Roland Schwarz) Zum 100. Geburtstag des am... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    Bek Erh
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.W.2616
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    TH 130 ERH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2009/6006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    XIE2ErhardtBer
    OL 2011/727
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2010/173
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2012/1515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Thea 014/Erh 10-0487
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Überarbeitete, aktualisierte und leicht erweiterte Neuausgabe der 1987 unter "Heinz Erhardt, dieser Schelm!" erschienenen Biografie. Mit Zitaten und Gedichten des 1979 verstorbenen Unterhaltungskünstlers. (Roland Schwarz) Zum 100. Geburtstag des am 20. Februar 1909 geborenen Heinz Erhardt gab es zahlreiche (Wieder-)Veröffentlichungen seiner Gedichte und eine unsägliche TV-Dedikationssendung wurde ausgestrahlt. Wer sich jedoch gründlich über den 1979 gestorbenen Klassiker der Komik informieren will, der soll zu dieser überarbeiteten, aktualisierten und leicht erweiterten Neuausgabe der 1987 unter "Heinz Erhardt, dieser Schelm!" (BA 12/87) erschienenen Biografie greifen. R. Berg, Dramaturg und Filmhistoriker, und Norbert Klugmann, Journalist und Autor (zuletzt BA 11/08; 5/09) haben die unterschiedlichsten Quellen ausgewertet und Zeitzeugen befragt, um ein möglichst lückenloses Bild von Leben und Karriere dieses prägenden, heute noch populären Unterhaltungskünstlers zu erstellen. Das ist ihnen nicht nur von der sachlichen Seite her gelungen, sie haben auch das Material nicht nur durch reichliche Beimengung von Zitaten und Gedichten Erhardts überaus gut lesbar und unterhaltsam aufbereitet. Ein vorbildlich gestaltetes Lebensbild, das auch weiterhin einzig dastehen wird. (1) (Roland Schwarz)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klugmann, Norbert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830332060
    RVK Klassifikation: AP 44200 ; AP 73400 ; GN 9999
    Auflage/Ausgabe: Überarb. und erw. Ausg. der 1987 erschienenen Biogr. "Heinz Erhardt, dieser Schelm"
    Schlagworte: Erhardt, Heinz;
    Umfang: 333 S., Ill., Notenbeisp., 22 cm
  13. Abraham Lincoln
    Amerikas großer Präsident ; eine Biographie
    Autor*in: Nagler, Jörg
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Beck, München

    Der Autor, Professor für Nordamerikanische Geschichte, zeichnet den Weg Lincolns (1809-1865) bis ins Weiße Haus nach und schildert die tief greifenden Veränderungen Amerikas in der Zeit von 1800 bis 1865, die er entscheidend mitprägte. (Barbara... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Eyk 09 : x 44960
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2891-7117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a his 673/43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    GESCH 928 LIN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2009/4808
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NP 6020 N149(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    A 4.1.3.-73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    HIS 531:YD0011(002)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    L 6g/111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    HT 5965 NAG
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    215986 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    59.2571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Autor, Professor für Nordamerikanische Geschichte, zeichnet den Weg Lincolns (1809-1865) bis ins Weiße Haus nach und schildert die tief greifenden Veränderungen Amerikas in der Zeit von 1800 bis 1865, die er entscheidend mitprägte. (Barbara Riedl) Pünktlich zum 200. Geburtstag des 16. amerikanischen Präsidenten präsentiert der Professor für Nordamerikanische Geschichte seine Biografie. Besonderen Wert legt er auf die Zeit vor dem Bürgerkrieg, in der sich der Autodidakt aus ärmlichsten Verhältnissen durch unbändigen Ehrgeiz und Bildungshunger bis ins Weiße Haus hocharbeitete und die beruflichen und charakterlichen Grundlagen für seine Präsidentschaft schuf. Dabei werden auch Widersprüchlichkeiten in der Persönlichkeit Lincolns wie sein zunächst problematisches Verhältnis zu den Rassenbeziehungen und zu Religion unter die Lupe genommen. Lincoln sei erst im Bürgerkrieg zum erklärten Gegner der Sklaverei geworden. Das akribisch recherchierte Buch liest sich bei aller Detailfülle spannend und anschaulich. Mit 1 Karte, einigen Schwarz-Weiß-Fotos, Anmerkungen und Personenregister. Die stärkere Gewichtung der Zeit vor dem Bürgerkrieg und die tiefgründig-wissenschaftliche Ausführung unterscheiden diese (in den Medien hoch gelobte) Biografie von R. Gerste (BA 12/08), der mehr auf Breitenwirkung abzielt. Beide Titel ergänzen sich mit ihren Schwerpunkten.(1) (Barbara Riedl)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406587474
    RVK Klassifikation: NP 6020 ; HT 5965 ; NP 6024 ; NP 6060
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Lincoln, Abraham; ; Lincoln, Abraham;
    Umfang: 463 S., Ill., Kt., 22 cm
  14. Langenscheidt praktischer Sprachlehrgang Schwedisch
    der Standardkurs für Selbstlerner
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Langenscheidt, München

    Nachfolger des gleichnamigen Selbstlernkurses (zuletzt besprochen in BA 5/98), jetzt reihenkonform völlig neu konzipiert (vgl. den Norwegisch-Kurs: BA 6/09). Leitmedium des Pakets ist das (auch separat zu beziehende) Lehrbuch mit den 15 durchgehend... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Einzelsignaturen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    Nachfolger des gleichnamigen Selbstlernkurses (zuletzt besprochen in BA 5/98), jetzt reihenkonform völlig neu konzipiert (vgl. den Norwegisch-Kurs: BA 6/09). Leitmedium des Pakets ist das (auch separat zu beziehende) Lehrbuch mit den 15 durchgehend einheitlich gestalteten Lektionen: mit Lesetext, Grammatikschwerpunkt, Dialog, Wortschatz der neuen Texte in Übersetzung, Grammatikteil, Redewendungen für den Alltag & Landeskundliches sowie eine Vielzahl an Übungen (Eintragungen) mitsamt Lösungen im Anhang. Nach jeweils 5 Lektionen Zwischentests, inkl. Auswertung & Lösungen. Wortumfang: ca. 1.900 Begriffe & Wendungen, Glossar hierfür im Anhang. Die Lektionsthemen sind dem schwedischen Alltagsleben entlehnt und repräsentativ. Voll abgestimmt aufs Lehrbuch die 3 Audio-CDs mit den Dialogen sowie dem Hör- und Sprechtraining in 2 Geschwindigkeiten. Für Letzteres dient das Begleitheft mit Übungsanleitungen sowie allen Texten & Lösungen dazu. Für anspruchsvolle, anstrengungsbereite Lerner (B1 TELC). Setzt somit höher an als der Lextra-Kurs (BA 12/08) und der "Powerkurs Schwedisch" (BA 3/07).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fehrs-Fällman, Eva; Sirges, Barbara
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Multimedial
    ISBN: 9783468803826
    Schriftenreihe: Langenscheidt praktische Sprachlehrgänge
    Schlagworte: Schwedisch;
    Umfang: Lehrbuch, Begleitbuch, 3 Audio-CDs
    Bemerkung(en):

    Früher mit der Nummer 9783468803819

  15. Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Aschendorff Verlag, Münster

    "Die Heilsbedeutung des Lebens und Sterbens Jesu ist heutzutage mehr als umstritten, sowohl auf der Ebene der Kirchengemeinden wie auch auf der Ebene der theologischen Reflexion. Das Schreiben der Glaubenskongregation Placuit deo (2018) greift dieses... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 82814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2019/7639
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    Frei 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Lh 75
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/3392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 13290
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    KG Jk 266
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:GA:7103:Ols::2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    bestellt
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69a/2754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 1511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Theologicum, Evangelisches u. Katholisches Seminar, Bibliothek
    Ze 783a-17
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.3555
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Die Heilsbedeutung des Lebens und Sterbens Jesu ist heutzutage mehr als umstritten, sowohl auf der Ebene der Kirchengemeinden wie auch auf der Ebene der theologischen Reflexion. Das Schreiben der Glaubenskongregation Placuit deo (2018) greift dieses Problem auf. Doch wenige Theologen wagen sich an die gerade heute so zentrale Frage heran, was und wie für den Menschen von heute in all seiner Bedrängt- und Zerrissenheit Erlösung geschehen kann. Während die neutestamentliche Exegese das Thema immer wieder bearbeitet und wachhält, ist es in der katholischen systematischen Theologie bis auf wenige Ausnahmen sehr still um die Soteriologie geworden. Geradezu vergessen scheint dessen theologiegeschichtliche Dimension und hier besonders die des Mittelalters. Außer Anselm von Canterbury (gest. 1109) kommt kaum noch eine Stimme aus einer doch fast 1000-jährigen Tradition zu Wort. Am deutlichsten betroffen sind die Reflexionen der frühmittelalterlichen Theologie (8.-12. Jh.). Es entsteht der Eindruck , als hätte diese Zeit nie etwas Relevantes zum Erlösungswerk Christi und der Heilung des Menschen zu sagen gehabt. Ausführlichere Untersuchungen zu Texten aus dieser Zeit sind zumeist über 60 Jahre alt. Die hier versammelten Beiträge gehen auf das Symposion „Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie“ an der Universität Koblenz-Landau vom 21.3.–23.3.2019 zurück. Sie zeigen, wie spannend und anregend die soteriologischen Reflexionen der frühmittelalterlichen Autoren bei aller Zeitbedingtheit auch für heute noch sein können, sowohl im Blick auf die Auslegung der Heiligen Schrift und die systematische Reflexion als auch im Blick auf die Auseinandersetzung mit anderen Religionen und der Spiritualität und Lebenspraxis." (Verlagsinformation)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Olszynski, David (HerausgeberIn); Roth, Ulli (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783402103173
    Weitere Identifier:
    9783402103173
    RVK Klassifikation: BN 5520
    Körperschaften/Kongresse: Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie (2019, Koblenz)
    Schriftenreihe: Array ; 17
    Schlagworte: Soteriologie; Geschichte 700-1200; ; Soteriologie; Geschichte 500-1200;
    Umfang: VI, 340 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Die hier versammelten Beiträge gehen auf das Symposium "Soteriologie in der frühmittelalterlichen Theologie" an der Universität Koblenz-Landau vom 21.3.-23.3.2019 zurück" (Umschlag Rückseite)

  16. Curating contemporary music festivals
    a new perspective on music's mediation
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Contemporary music, like other arts, is dealing with the rise of »curators« laying claim to everything from festivals to playlists - but what are they and what do they do anyway? Drawing from backgrounds ranging from curatorial studies to festival... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Contemporary music, like other arts, is dealing with the rise of »curators« laying claim to everything from festivals to playlists - but what are they and what do they do anyway? Drawing from backgrounds ranging from curatorial studies to festival studies and musicology, Brandon Farnsworth lays out a theory for understanding curatorial practices in contemporary music, and how they could be a solution to the field's diminishing social relevance. The volume focuses on two case studies, the Munich Biennale for New Music Theatre, and the Maerzmusik Festival at the Berliner Festspiele, putting them in a transdisciplinary history of curatorial practice, and showing what music curatorial practice can be Frontmatter -- Contents -- Image and Figure Rights -- 1.1 Establishing the Field -- 1.2 The State of the Art -- 1.3 Scope and Overview -- 2.1 Introduction -- 2.2 The Anatomy of Festivals and Biennales -- 2.3 Curating Biennales -- 2.4 Curatorial Discourse -- 2.5 Conclusion -- 3.1 Introduction -- 3.2 Reading Shannon Jackson -- 3.3 Curating Dance / Dance Curating -- 3.4 Curating Theatre / Theatre Curating -- 3.5 Conclusion -- 4.1 Introduction -- 4.2 Hans Werner Henze -- 4.3 Music Theatre? -- 4.4 Peter Ruzicka -- 4.5 Daniel Ott and Manos Tsangaris (DOMTS) -- 4.6 The 2016 and 2018 Biennale Editions -- 4.7 Compositional and Curatorial Practices -- 4.8 The Munich Biennale in Numbers. -- 4.9 Conclusion -- 5.1 Introduction -- 5.2 A Brief Prehistory to the Maerzmusik Festival -- 5.3 Maerzmusik 2002-2014 -- 5.4 Berno Odo Polzer -- 5.5 2017 Opening Concert: Julius Eastman -- 5.6 Storytelling for Earthly Survival -- 5.7 Curating and the Maerzmusik Festival -- 5.8 Decolonizing Time -- 5.9 Conclusion/Coda/Konzertemacher -- 6. Conclusion/Curating Music -- Bibliography -- Appendix: List of Productions at the Munich Biennale for New Music Theatre from 1988-2018

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839452431
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Music and Sound Culture ; Volume 47
    Musik und Klangkultur ; Volume 47
    Schlagworte: Cultural Management; Musicology; Music Management; Neue Musik; New Music; Berliner Festspiele; Münchner Biennale Für Neues Musiktheater; Munich Biennale For New Music Theatre; BUSINESS & ECONOMICS / Management
    Umfang: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Bemerkung(en):

    This work is an adaptation of the dissertation “Curating Festivals for Contemporary Music”. - Titelrückseite

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 (BY-NC-ND)

    Dissertation, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, 2019

  17. Digital humanities for librarians
    Autor*in: Wilson, Emma
    Erschienen: [2051]; © 2020
    Verlag:  Rowman & Littlefield, Lanham

    Digital Humanities For Librarians is a one-stop resource for librarians and LIS students working in this growing area of academic librarianship. The broad overview is followed by a series of intensely practical chapters answering questions with... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Proquest
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Digital Humanities For Librarians is a one-stop resource for librarians and LIS students working in this growing area of academic librarianship. The broad overview is followed by a series of intensely practical chapters answering questions with step-by-step approaches to both the digital and the human elements of Digital Humanities librarianship. Intro -- Contents -- Preface -- Acknowledgments -- Part I. What IsDigital Humanities? -- Ch01. What Is Digital Humanities? -- Ch02. Who Is Doing Digital Humanities? -- Ch03. Library Models for Supporting Digital Humanities -- Part II. The Digital Part of Digital Humanities -- Ch04. Metadata for Digital Humanities -- Ch05. Creating Digital Exhibitions, Archives, and Databases -- Ch06. Text Encoding with the Text Encoding Initiative (TEI) and the Music Encoding Initiative (MEI) -- Ch07. Digital Mapping -- Ch08. Computational Text Analysis -- or, Big Data for Digital Humanities -- Part III. The Human Part of Digital Humanities -- Ch09. Outreach for Digital Humanities -- Ch10. Who Is on My Team? -- Ch11. Project Management for Digital Humanities -- Ch12. Managing Humans in Digital Humanities Projects -- Ch13. Managing Data in Digital Humanities Projects -- Bibliography -- Index -- About the Author.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781538116463
    Schlagworte: Humanities; Humanities; Academic libraries; Library outreach programs; Libraries; Metadata; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource
  18. The power of urban water
    studies in premodern urbanism
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Preface -- Contents -- 1. Introduction -- 2. From Nature to Topography -- 3. Fountains and the Ancient City -- 4. Water, Social Space and Architecture at Selinous: the Case of the Urban Sanctuary -- 5. Fountains and Basins in Greek... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Preface -- Contents -- 1. Introduction -- 2. From Nature to Topography -- 3. Fountains and the Ancient City -- 4. Water, Social Space and Architecture at Selinous: the Case of the Urban Sanctuary -- 5. Fountains and Basins in Greek Sanctuaries -- 6. Water in Early Christian Ritual: Baptism and Baptisteries in Corinth -- 7. Aquatic Pasts & the Watery Present: Water and Memory in the Fora of Rome -- 8. Water and Decentring Urbanism in the Roman Period: Urban Materiality, Post-Humanism and Identity -- 9. Water and Urban Structures in the Narrative Worlds of Courtly Novels − Aesthetic and Symbolic Functions -- 10. Syracusan Water Networks in Antiquity -- 11. Meeting Water Needs as a Major Challenge in an Urban Context -- 12. Ice Jams and their Impact on Urban Communities from a Long-term Perspective (Middle Ages to the 19th Century) -- 13. Medieval and Post-Medieval Urban Water Supply and Sanitation -- 14. Harbourscapes -- 15. Human Impact on Hydrology -- 16. Water as an Economic Resource and as an Environmental Challenge Within the Urbanisation Process of the Rhine Valley in the 13th Century -- List of Contributors Water is a global resource for modern societies - and water was a global resource for pre-modern societies. The many different water systems serving processes of urbanisation and urban life in ancient times and the Middle Ages have hardly been researched until now. The numerous contributions to this volume pose questions such as what the basic cultural significance of water was, the power of water, in the town and for the town, from different points of view. Symbolic, aesthetic, and cult aspects are taken up, as is the role of water in politics, society, and economy, in daily life, but also in processes of urban planning or in urban neighbourhoods. Not least, the dangers of polluted water or of flooding presented a challenge to urban society. The contributions in this volume draw attention to the complex, manifold relations between water and human beings. This collection presents the results of an international conference in Kiel in 2018. It is directed towards both scholars in ancient and mediaeval studies and all those interested in the diversity of water systems in urban space in ancient and mediaeval times.      Wasser ist eine globale Ressource für heutige Gesellschaften – Wasser war eine globale Ressource vormoderner Gesellschaften. Die manigfaltigen unterschiedlicher Wassersysteme für Prozesse der Urbanisierung und das urbane Leben in der Antike und dem Mittelalter ist bislang kaum erforscht. Die zahlreichen Beiträge dieses Bandes fragen nach der grundlegenden kulturellen Bedeutung von Wasser ( bzw. power of water) in der Stadt und Wasser für die Stadt aus unterschiedlichen Perspektiven. Symbolische, ästhetische oder kultische Aspekte werden ebenso thematisiert wie die Rolle von Wasser in Politik, Gesellschaft oder Wirtschaft und dem alltäglichen Handeln, aber auch in Stadtplanungsprozessen oder städtischen Teilräumen. Nicht zuletzt stellen die Gefahren von verschmutzten Wasser oder Überschwemmungen die städtische Gesellschaft vor Herausforderungen. Die Beiträge diesen Band lenken den Blick auf die komplexen und vielfältigen Beziehungen zwischen Wasser und Menschen. Das Sammelwerk präsentiert die Ergebnisse einer internationalen Tagung in Kiel 2018. Es wendet sich gleichermaßen an Leser aus den altertumskundlichen wie mediävistischen Fächern und darüberhinaus an alle Interessierten, die sich über die Vielfalt von Wassersystemen im Stadtraum der Antike und des Mittelalters informieren möchten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Chiarenza, Nicola (HerausgeberIn); Haug, Annette (HerausgeberIn); Müller, Ulrich (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110677065; 9783110677126
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LG 7900 ; ZI 6705
    Schlagworte: HISTORY / Ancient / Greece
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 272 Seiten)
  19. Ordnung des Fachbereichs Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie mit dem Abschluss "Master of Science (M. Sc.)" vom 08. Juni 2015, zuletzt geändert am 10. September 2018 : hier: Dritte Änderung vom 22. Juni 2020 ; genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 1. September 2020
  20. Ordnung des Fachbereichs Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Molekulare Biotechnologie mit dem Abschluss "Master of Science (M. Sc.)" vom 08. Juni 2015, zuletzt geändert am 10. September 2018 : hier: Dritte Änderung vom 22. Juni 2020 ; genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 1. September 2020
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: UniReport. Satzungen und Ordnungen
    Schlagworte: Biowissenschaften; Biotechnologie; Ordnung <Biologie>; Masterstudium
    Umfang: Online-Ressource
  21. Aussiger Beiträge 12/2018 : regionale und korporative Identitäten und historische Diskontinuität

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen... mehr

     

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen Tschechiens reflektiert wird. Städte, Gemeinden, Vereine, aber auch Firmen samt ihrer berühmten Marken werden als relativ beständige Subjekte inszeniert, deren Image oft auf ihrer Tradition beruht. Der an manchen Orten in den Grenzregionen Tschechiens fast vollständige Bevölkerungsaustausch bedeutete für die davon betroffenen Städte, Institutionen oder Firmen einen beträchtlichen Einschnitt in die Kontinuität ihrer Entwicklung. In diesem Zusammenhang sind insbesondere folgende Fragen von Bedeutung: Wie gehen die Städte, Gemeinden, Vereine und Firmen mit dem Thema Vertreibung und der Diskontinuität ihrer Geschichte um? Wie wird ihre Selbstdarstellung in den repräsentativen historischen Publikationen, Informations- und Propagationsmaterialien und öffentlichen Feierlichkeiten durch die Diskontinuität des Bevölkerungstransfers geprägt? Und wie werden dabei auch ihre Darstellungen in Stadtromanen, Regionalliteratur usw. genutzt und (um)gedeutet?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Identität; Diskontinuität; Geschichte; Tschechische Republik; Grenzgebiet
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Aussiger Beiträge 12/2018 : regionale und korporative Identitäten und historische Diskontinuität

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen... mehr

     

    Die zwölfte Ausgabe der Aussiger Beiträge fokussiert auf regionale und historische Identitäten und die Frage, ob und wie die historische Diskontinuität in der Selbstdarstellung und Konstruktion von dieser/n Identität(en) in den Grenzregionen Tschechiens reflektiert wird. Städte, Gemeinden, Vereine, aber auch Firmen samt ihrer berühmten Marken werden als relativ beständige Subjekte inszeniert, deren Image oft auf ihrer Tradition beruht. Der an manchen Orten in den Grenzregionen Tschechiens fast vollständige Bevölkerungsaustausch bedeutete für die davon betroffenen Städte, Institutionen oder Firmen einen beträchtlichen Einschnitt in die Kontinuität ihrer Entwicklung. In diesem Zusammenhang sind insbesondere folgende Fragen von Bedeutung: Wie gehen die Städte, Gemeinden, Vereine und Firmen mit dem Thema Vertreibung und der Diskontinuität ihrer Geschichte um? Wie wird ihre Selbstdarstellung in den repräsentativen historischen Publikationen, Informations- und Propagationsmaterialien und öffentlichen Feierlichkeiten durch die Diskontinuität des Bevölkerungstransfers geprägt? Und wie werden dabei auch ihre Darstellungen in Stadtromanen, Regionalliteratur usw. genutzt und (um)gedeutet?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Teile des Periodikums; PeriodicalPart
    Format: Online
    ISBN: 978-80-7561-150-5; 978-3-7069-1025-5
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Sammlung: Praesens Verlag
    Schlagworte: Identität; Diskontinuität; Geschichte; Tschechische Republik; Grenzgebiet
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Jahrbuch des Wissenschaftlichen Zentrums der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien
    Autor*in:
    Erschienen: 2009-2018
    Verlag:  Wiss. Zentrum der Poln. Akad. der Wiss. in Wien, Wien

    Deutsche Nationalbibliothek
    Z 2011 A 189
    1.2007 - 9.2018
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    ZA 7758
    1.2007/08(2009); 7.2016 - 8.2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Bibliothek
    Zj 78
    2.2009(2011); 3.2010/12; 5.2014; 7.2016 - 8.2017
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 4616
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 2520-5714
    Körperschaften/Kongresse:
    Wissenschaftliches Zentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien (VerfasserIn)
    Umfang: 24 cm
    Bemerkung(en):

    2019 fortgesetzt als Online-Ausgabe

    Ersch. jährl.

  24. Dituria
    Zeitschrift für germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2006-2018; anfangs
    Verlag:  Athena-Verl., Oberhausen ; Pegi, [Tirana]

    Deutsche Nationalbibliothek
    Z 2006 A 560
    1.2006 - 12.2018
    Deutsche Nationalbibliothek
    Z 2006 A 560
    7.2010 - 12.2018
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    A 671,5
    1.2006 - 11.2017
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Z 10402
    6.2009
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4955
    5.2008 - 12.2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Riecke, Jörg (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 2191-2440
    RVK Klassifikation: GA 1000
    Schlagworte: Deutsch; ; Deutsch; Literatur;
    Bemerkung(en):

    Ersch. 2x jährl.

  25. Heilbronner Kleist-Blätter apart
    Autor*in:
    Erschienen: 1996-2018
    Verlag:  Kleist-Archiv Sembdner, Heilbronn

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Umfang: 28 cm
    Bemerkung(en):

    Ersch. unregelmäßig