Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Literatur und Subversion
    Politisches Schreiben in der Gegenwart
  2. Literatur und Subversion
    Politisches Schreiben in der Gegenwart
    Autor*in: Ernst, Thomas
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Es ist bis heute eine höchst umstrittene Frage, ob und wie literarische Texte als eine Form politischen Schreibens betrachtet werden können. In einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen und theoretischen Konzepten entwickelt Thomas Ernst... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Es ist bis heute eine höchst umstrittene Frage, ob und wie literarische Texte als eine Form politischen Schreibens betrachtet werden können. In einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen und theoretischen Konzepten entwickelt Thomas Ernst hierzu ein komplexes literatur- und kulturwissenschaftliches Analysemodell für die Gegenwart, das von einem differenzierten Begriff der Subversion ausgeht.Mit diesem Instrumentarium gelingt es, drei exemplarische Felder der politischen Gegenwartsprosa - die »avancierte Popliteratur« (Meinecke), die »minoritäre Literatur« (Zaimoglu) und die »Untergrundliteratur« (Social Beat) - auf ihre subversiven und ästhetischen Potenziale und Aporien hin zu untersuchen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Körperdiskurse
    Gesellschaft, Geschlecht und Entgrenzungen in deutschsprachigen Liedtexten von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schlicht, Corinna (Herausgeber); Ernst, Thomas (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783942158831; 3942158833
    Weitere Identifier:
    9783942158831
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Lied; Körper <Motiv>; Lied
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Körperbild; Liedtext; Songtext; Songtextanalyse; (VLB-WN)9560: Nonbooks, PBS / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 184 Seiten
  4. Literatur und Subversion
    politisches Schreiben in der Gegenwart
    Autor*in: Ernst, Thomas
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Main description: Es ist bis heute eine höchst umstrittene Frage, ob und wie literarische Texte als eine Form politischen Schreibens betrachtet werden können. In einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen und theoretischen Konzepten... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Es ist bis heute eine höchst umstrittene Frage, ob und wie literarische Texte als eine Form politischen Schreibens betrachtet werden können. In einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen und theoretischen Konzepten entwickelt Thomas Ernst hierzu ein komplexes literatur- und kulturwissenschaftliches Analysemodell für die Gegenwart, das von einem differenzierten Begriff der Subversion ausgeht. Biographical note: Thomas Ernst (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Germanistik an der Universität Duisburg-Essen. Es ist bis heute eine höchst umstrittene Frage, ob und wie literarische Texte als eine Form politischen Schreibens betrachtet werden können. In einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen und theoretischen Konzepten entwickelt Thomas Ernst hierzu ein komplexes literatur- und kulturwissenschaftliches Analysemodell für die Gegenwart, das von einem differenzierten Begriff der Subversion ausgeht. Mit diesem Instrumentarium gelingt es, drei exemplarische Felder der politischen Gegenwartsprosa - die »avancierte Popliteratur« (Meinecke), die »minoritäre Literatur« (Zaimoglu) und die »Untergr

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783837614848
    Weitere Identifier:
    9783839414842
    RVK Klassifikation: GN 1086 ; GN 9964 ; GO 10550
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; 16
    Schlagworte: Society, Literature, Popular Culture, General Literature Studies, Cultural Studies, German Literature, Literary Studies
    Umfang: Online-Ressource (570 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover Literatur und Subversion; Inhalt; Politisches Schreiben in der Gegenwart. Eine Einführung; 1. Literatur und Politik. Zum aktuellen Stand eines problematischen Verhältnisses; 1.1.2. Debatten über die engagierte Literatur und die Figur des Intellektuellen im 20. Jahrhundert: Avantgarde, Adorno und der ›Tod der Literatur‹; 1.2. Literatur und Politik in der Gegenwar. Das Ende der engagierten Literatur und der Intellektuellen; 1.2.1. Das Ende der Intellektuellen. Über die kulturelle und mediale Globalisierung und die Postmoderne

    1.2.2. Das Ende der Geschichte. Über den flexiblen Kapitalismus und eine andere ökonomische und politische Globalisierung1.2.3. Das Ende der Gutenberg-Galaxis. Über Neue Medien und die Transformation der Literatur; 1.2.4. Die Berliner Republik. Über die Konstruktion neuer Generationen und die Normalisierung der deutschen Nation; 1.2.5. Eine neue deutsche Literatur. Über Debatten und Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989/90; 1.3. Literatur als Subversion. Zur Untersuchung des politischen Schreibens in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa

    1.3.1. Der Begriff der Subversion. Zu seiner Aktualität1.3.2. Literatur und Subversion. Zur Forschungslage; 1.3.3. Felder der subversiven Gegenwartsprosa. Der Kanon der Untersuchung; 2. Der Begriff der Subversion und Literatur als Subversion: Diskursanalysen, Literatur- und Kulturtheorien, Analysemodelle; 2.1. Der politisch-institutionelle Diskurs der Subversion: Subversion als revolutionärer Staatsumsturz und die Manifeste der Revolution; 2.2. Der künstlerisch-avantgardistische Diskurs der Subversion: Literatur als (Neo-)Avantgarde

    2.2.1. Der künstlerisch-avantgardistische Diskurs der Subversion:Subversion als künstlerisch-prozessuale Bewegung2.2.2. Literatur als Avantgarde: Historische Avantgarde, Neo-Avantgarde und die Verschiebung von Diskursgrenzen; 2.3. Der subkulturelle Diskurs der Subversion: Literatur als minoritäre Distinktion; 2.3.1. Der subkulturelle Diskurs der Subversion: Subversion als minoritär-distinktive Bewegung; 2.3.2. Literatur als minoritäre Distinktion: (Inter-)Diskurstheorie, die kleine Literatur, Feldtheorie, Cultural Studies und Poptheorie

    2.4. Der poststrukturalistische Diskurs der Subversion: Literatur als Dekonstruktion2.4.1. Der poststrukturalistische Diskurs der Subversion: Subversion als Dekonstruktion; 2.4.2. Literatur als Dekonstruktion: Gender Studies, postkoloniale Theorie und Intertextualität; 2.5. Die Diskurse der Subversion und die Literatur. Ein literatur- und kulturwissenschaftliches Analysemodell; 2.5.1. Rhizom und Multitude. Die Diskurse der Subversion als Patchwork und im Widerstreit; 2.5.2. Literatur und Subversion. Konzeption eines literaturund kulturwissenschaftlichen Analysemodells

    3. Pop, Literatur und Subversion: Thomas Meineckes avancierte Popromane Tomboy (1998) und Hellblau (2001)

    Zugl.: Trier, Univ., Diss. u.d.T.: Ernst, Thomas: Pop, Minoritäte, Untergrund : subversive Konzepte in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa

  5. Literatur und Subversion
    Politisches Schreiben in der Gegenwart
    Autor*in: Ernst, Thomas
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Es ist bis heute eine höchst umstrittene Frage, ob und wie literarische Texte als eine Form politischen Schreibens betrachtet werden können. In einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen und theoretischen Konzepten entwickelt Thomas Ernst... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Es ist bis heute eine höchst umstrittene Frage, ob und wie literarische Texte als eine Form politischen Schreibens betrachtet werden können. In einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen und theoretischen Konzepten entwickelt Thomas Ernst hierzu ein komplexes literatur- und kulturwissenschaftliches Analysemodell für die Gegenwart, das von einem differenzierten Begriff der Subversion ausgeht. Mit diesem Instrumentarium gelingt es, drei exemplarische Felder der politischen Gegenwartsprosa - die »avancierte Popliteratur« (Meinecke), die »minoritäre Literatur« (Zaimoglu) und die »Untergrundliteratur« (Social Beat) - auf ihre subversiven und ästhetischen Potenziale und Aporien hin zu untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839414842
    RVK Klassifikation: GO 10550 ; GO 14000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; 16
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Politik; Prosa; Subversion; Politische Literatur; Popliteratur; Untergrundliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (570 p.)
  6. Literatur und Subversion
    politisches Schreiben in der Gegenwart
    Autor*in: Ernst, Thomas
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837614848
    Weitere Identifier:
    9783839414842
    RVK Klassifikation: GE 3151 ; GN 1086 ; GO 10550 ; GO 14000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität
    Schlagworte: Deutsch; Prosa; Subversion; Deutsch; Politische Literatur; Popliteratur; Untergrundliteratur; Literatur; Politik
    Umfang: Online-Ressource (570 S.)
  7. Literatur und Subversion
    politisches Schreiben in der Gegenwart
    Autor*in: Ernst, Thomas
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Main description: Es ist bis heute eine höchst umstrittene Frage, ob und wie literarische Texte als eine Form politischen Schreibens betrachtet werden können. In einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen und theoretischen Konzepten... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Es ist bis heute eine höchst umstrittene Frage, ob und wie literarische Texte als eine Form politischen Schreibens betrachtet werden können. In einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen und theoretischen Konzepten entwickelt Thomas Ernst hierzu ein komplexes literatur- und kulturwissenschaftliches Analysemodell für die Gegenwart, das von einem differenzierten Begriff der Subversion ausgeht. Biographical note: Thomas Ernst (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Germanistik an der Universität Duisburg-Essen. Es ist bis heute eine höchst umstrittene Frage, ob und wie literarische Texte als eine Form politischen Schreibens betrachtet werden können. In einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen und theoretischen Konzepten entwickelt Thomas Ernst hierzu ein komplexes literatur- und kulturwissenschaftliches Analysemodell für die Gegenwart, das von einem differenzierten Begriff der Subversion ausgeht. Mit diesem Instrumentarium gelingt es, drei exemplarische Felder der politischen Gegenwartsprosa - die »avancierte Popliteratur« (Meinecke), die »minoritäre Literatur« (Zaimoglu) und die »Untergr

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783837614848
    Weitere Identifier:
    9783839414842
    RVK Klassifikation: GN 1086 ; GN 9964 ; GO 10550
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; 16
    Schlagworte: Society, Literature, Popular Culture, General Literature Studies, Cultural Studies, German Literature, Literary Studies
    Umfang: Online-Ressource (570 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Cover Literatur und Subversion; Inhalt; Politisches Schreiben in der Gegenwart. Eine Einführung; 1. Literatur und Politik. Zum aktuellen Stand eines problematischen Verhältnisses; 1.1.2. Debatten über die engagierte Literatur und die Figur des Intellektuellen im 20. Jahrhundert: Avantgarde, Adorno und der ›Tod der Literatur‹; 1.2. Literatur und Politik in der Gegenwar. Das Ende der engagierten Literatur und der Intellektuellen; 1.2.1. Das Ende der Intellektuellen. Über die kulturelle und mediale Globalisierung und die Postmoderne

    1.2.2. Das Ende der Geschichte. Über den flexiblen Kapitalismus und eine andere ökonomische und politische Globalisierung1.2.3. Das Ende der Gutenberg-Galaxis. Über Neue Medien und die Transformation der Literatur; 1.2.4. Die Berliner Republik. Über die Konstruktion neuer Generationen und die Normalisierung der deutschen Nation; 1.2.5. Eine neue deutsche Literatur. Über Debatten und Tendenzen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989/90; 1.3. Literatur als Subversion. Zur Untersuchung des politischen Schreibens in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa

    1.3.1. Der Begriff der Subversion. Zu seiner Aktualität1.3.2. Literatur und Subversion. Zur Forschungslage; 1.3.3. Felder der subversiven Gegenwartsprosa. Der Kanon der Untersuchung; 2. Der Begriff der Subversion und Literatur als Subversion: Diskursanalysen, Literatur- und Kulturtheorien, Analysemodelle; 2.1. Der politisch-institutionelle Diskurs der Subversion: Subversion als revolutionärer Staatsumsturz und die Manifeste der Revolution; 2.2. Der künstlerisch-avantgardistische Diskurs der Subversion: Literatur als (Neo-)Avantgarde

    2.2.1. Der künstlerisch-avantgardistische Diskurs der Subversion:Subversion als künstlerisch-prozessuale Bewegung2.2.2. Literatur als Avantgarde: Historische Avantgarde, Neo-Avantgarde und die Verschiebung von Diskursgrenzen; 2.3. Der subkulturelle Diskurs der Subversion: Literatur als minoritäre Distinktion; 2.3.1. Der subkulturelle Diskurs der Subversion: Subversion als minoritär-distinktive Bewegung; 2.3.2. Literatur als minoritäre Distinktion: (Inter-)Diskurstheorie, die kleine Literatur, Feldtheorie, Cultural Studies und Poptheorie

    2.4. Der poststrukturalistische Diskurs der Subversion: Literatur als Dekonstruktion2.4.1. Der poststrukturalistische Diskurs der Subversion: Subversion als Dekonstruktion; 2.4.2. Literatur als Dekonstruktion: Gender Studies, postkoloniale Theorie und Intertextualität; 2.5. Die Diskurse der Subversion und die Literatur. Ein literatur- und kulturwissenschaftliches Analysemodell; 2.5.1. Rhizom und Multitude. Die Diskurse der Subversion als Patchwork und im Widerstreit; 2.5.2. Literatur und Subversion. Konzeption eines literaturund kulturwissenschaftlichen Analysemodells

    3. Pop, Literatur und Subversion: Thomas Meineckes avancierte Popromane Tomboy (1998) und Hellblau (2001)

    Zugl.: Trier, Univ., Diss. u.d.T.: Ernst, Thomas: Pop, Minoritäte, Untergrund : subversive Konzepte in der deutschsprachigen Gegenwartsprosa

  8. Literatur und Subversion
    Politisches Schreiben in der Gegenwart
    Autor*in: Ernst, Thomas
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Es ist bis heute eine höchst umstrittene Frage, ob und wie literarische Texte als eine Form politischen Schreibens betrachtet werden können. In einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen und theoretischen Konzepten entwickelt Thomas Ernst... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Es ist bis heute eine höchst umstrittene Frage, ob und wie literarische Texte als eine Form politischen Schreibens betrachtet werden können. In einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen und theoretischen Konzepten entwickelt Thomas Ernst hierzu ein komplexes literatur- und kulturwissenschaftliches Analysemodell für die Gegenwart, das von einem differenzierten Begriff der Subversion ausgeht.Mit diesem Instrumentarium gelingt es, drei exemplarische Felder der politischen Gegenwartsprosa - die »avancierte Popliteratur« (Meinecke), die »minoritäre Literatur« (Zaimoglu) und die »Untergrundliteratur« (Social Beat) - auf ihre subversiven und ästhetischen Potenziale und Aporien hin zu untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Literatur und Subversion
    Politisches Schreiben in der Gegenwart
    Autor*in: Ernst, Thomas
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Es ist bis heute eine höchst umstrittene Frage, ob und wie literarische Texte als eine Form politischen Schreibens betrachtet werden können. In einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen und theoretischen Konzepten entwickelt Thomas Ernst... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Es ist bis heute eine höchst umstrittene Frage, ob und wie literarische Texte als eine Form politischen Schreibens betrachtet werden können. In einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen und theoretischen Konzepten entwickelt Thomas Ernst hierzu ein komplexes literatur- und kulturwissenschaftliches Analysemodell für die Gegenwart, das von einem differenzierten Begriff der Subversion ausgeht.Mit diesem Instrumentarium gelingt es, drei exemplarische Felder der politischen Gegenwartsprosa - die »avancierte Popliteratur« (Meinecke), die »minoritäre Literatur« (Zaimoglu) und die »Untergrundliteratur« (Social Beat) - auf ihre subversiven und ästhetischen Potenziale und Aporien hin zu untersuchen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839414842
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1086
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; 16
    Weitere Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Avantgarde; Cultural Studies; General Literature Studies; German Literature; Germanistik; Gesellschaft; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Meinecke; Pop; Popkultur; Popular Culture; Social Beat; Subversion; Untergrund; Zaimoglu; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource
  10. Literatur und Subversion
    Politisches Schreiben in der Gegenwart
    Autor*in: Ernst, Thomas
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Biographical note: Thomas Ernst (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Germanistik an der Universität Duisburg-Essen. Es ist bis heute eine höchst umstrittene Frage, ob und wie literarische Texte als eine Form politischen Schreibens... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Thomas Ernst (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Germanistik an der Universität Duisburg-Essen. Es ist bis heute eine höchst umstrittene Frage, ob und wie literarische Texte als eine Form politischen Schreibens betrachtet werden können. In einer kritischen Auseinandersetzung mit historischen und theoretischen Konzepten entwickelt Thomas Ernst hierzu ein komplexes literatur- und kulturwissenschaftliches Analysemodell für die Gegenwart, das von einem differenzierten Begriff der Subversion ausgeht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839414842
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1086 ; GO 10550 ; GN 9964
    Schriftenreihe: Literalität und Liminalität ; Bd. 16
    De Gruyter eBook-Paket Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Politics and literature
    Umfang: Online-Ressource (566 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Trier, Univ., Diss. u.d.T.: Ernst, Thomas: Pop, Minoritäten, Untergrund