Ergebnisse für *

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Sortieren

  1. Nachhaltigkeit und Germanistik
    Fokus, Kontrast und Konzept
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zhao, Jin; Szurawitzki, Michael; Zhu, Jianhua
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631725672; 9783631725689; 9783631725696
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; GB 1825
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachwissenschaft international ; Band 25
    Schlagworte: Germanistik; Literatur; Mehrsprachigkeit; Sprachgebrauch; Fremdsprachenunterricht; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (281 Seiten), Illustrationen
  2. Nachhaltigkeit und Germanistik. Fokus, Kontrast und Konzept
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zhao, Jin (Herausgeber); Szurawitzki, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631725672
    Weitere Identifier:
    9783631725672
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachwissenschaft international ; 25
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004290: LITERARY CRITICISM / Women Authors; (BISAC Subject Heading)LIT006000: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; (BIC subject category)2ACG: German; (BIC subject category)CF: linguistics; (BIC subject category)CJ: Language teaching & learning (other than ELT); (BIC subject category)DSK: Literary studies: fiction, novelists & prose writers; Entwicklung; Fokus; Fremdsprachendidaktik; Germanistik; Komparatistik; Kontrast; Konzept; Literaturwissenschaft; Nachhaltige; Nachhaltigkeit; Sprachwissenschaft; Zhao; (BISAC Subject Heading)LAN009000; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressourcen, 284 Seiten, 19 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation
    Band 7
    Autor*in: Zhu, Jianhua
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szurawitzki, Michael (Verfasser); Zhao, Jin (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653062212
    Weitere Identifier:
    9783653062212
    Schriftenreihe: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; 26
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BIC subject category)2ACG: German; (BIC subject category)C: Language; (BIC subject category)DSA: Literary theory; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; Akten; Band; Germ; Germanistenkongresses; Germanistik; Germanistik; Innovation; Internationale Vereinigung für Gemranistik; Internationalen; Kong; Kulturwissenschaft; Shanghai; Tradition; Weltkongress; XIII; zwischen; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressourcen, 323 Seiten, 19 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Wissenschaftssprache Deutsch
    international, interdisziplinär, interkulturell
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szurawitzki, Michael (Herausgeber); Busch-Lauer, Ines (Herausgeber); Rössler, Paul (Herausgeber); Krapp, Reinhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783823379447
    Weitere Identifier:
    9783823379447
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Wissenschaftssprache Deutsch - International, Interdisziplinär, Interkulturell" (2014, Regensburg)
    Schlagworte: Deutsch; Wissenschaftssprache; Wissenschaftssprache; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT012000; Wissenschaftssprache; Deutsch; Fachsprache; Textsortenlinguistik; Kontrastive Linguistik; (VLB-WN)9560; (Produktform (spezifisch))Paperback / softback (stationery)
    Umfang: Online-Ressource, 412 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Tongji-Arbeitsbibliographie Germanistische Sprachwissenschaft
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Germanistische Linguistik; Bibliographie; Tongji-Daxue <Schanghai>
    Umfang: Online-Ressource
  6. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation
    Band 6
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zhu, Jianhua (Herausgeber); Zhao, Jin (Herausgeber); Szurawitzki, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783653062205
    Weitere Identifier:
    9783653062205
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Körperschaften/Kongresse: Internationaler Germanistenkongress, 13. (2015, Schanghai)
    Schriftenreihe: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; 25
    Schlagworte: Germanistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BIC subject category)DSA: Literary theory; Akten; Band; Germanistenkongresses; Germanistik; Innovation; Internationale Vereinigung für Germanistik; Internationalen; Shanghai; Sprachdidaktik; Sprachvermittlung; Tradition; Weltkongress; XIII; zwischen; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressourcen, 242 Seiten, 8 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  7. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation
    Band 5
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zhu, Jianhua (Herausgeber); Zhao, Jin (Herausgeber); Szurawitzki, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653062199
    Weitere Identifier:
    9783653062199
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; 24
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BIC subject category)DSA: Literary theory; Akten; Band; Germanistenkongresses; Germanistik; Innovation; Internationale Vereinigung für Germanistik; Internationalen; Shanghai; Sprachdidaktik; Sprachvermittlung; Tradition; Weltkongress; XIII; zwischen; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressourcen, 304 Seiten, 37 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  8. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation
    Band 4
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zhu, Jianhua (Herausgeber); Zhao, Jin (Herausgeber); Szurawitzki, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653062182
    Weitere Identifier:
    9783653062182
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; 23
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BIC subject category)DSA: Literary theory; Akten; Band; Germanistenkongresses; Germanistik; Germanistik; Innovation; Internationalen; Shanghai; Sprachdidaktik; Sprachvermittlung; Tradition; Weltkongress; XIII; zwischen; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressourcen, 315 Seiten, 43 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  9. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation
    Band 3
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zhu, Jianhua (Herausgeber); Zhao, Jin (Herausgeber); Szurawitzki, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653062175
    Weitere Identifier:
    9783653062175
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) ; 22
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BIC subject category)DSA: Literary theory; Akten; Band; Germanistenkongresses; Germanistik; Innovation; Internationalen; Shanghai; Tradition; XIII; zwischen; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressourcen, 375 Seiten, 34 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  10. Nachhaltigkeit und Germanistik
    Fokus, Kontrast und Konzept
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zhao, Jin; Szurawitzki, Michael; Zhu, Jianhua
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631725672; 9783631725689; 9783631725696
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1825 ; GB 1825
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachwissenschaft international ; Band 25
    Schlagworte: Germanistik; Literatur; Mehrsprachigkeit; Sprachgebrauch; Fremdsprachenunterricht; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (281 Seiten), Illustrationen
  11. Nachhaltigkeit und Germanistik. Fokus, Kontrast und Konzept
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Dieser Band dokumentiert das an der Tongji-Universität Shanghai veranstaltete Humboldt-Kolleg «Nachhaltigkeit und Germanistik: Fokus, Kontrast und Konzept», das anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Deutschen Fakultät veranstaltet wurde. Die... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band dokumentiert das an der Tongji-Universität Shanghai veranstaltete Humboldt-Kolleg «Nachhaltigkeit und Germanistik: Fokus, Kontrast und Konzept», das anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Deutschen Fakultät veranstaltet wurde. Die Beiträge diskutieren aktuelle Tendenzen der internationalen Germanistik und betrachten Linguistik, Fremdsprachendidaktik und Literaturwissenschaft vor allem im Hinblick auf die kulturellen Interaktionen zwischen China und Deutschland.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zhao, Jin (Herausgeber); Szurawitzki, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631725672; 9783631725689
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1726
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachwissenschaft international ; 25
    Schlagworte: Germanistik; Nachhaltigkeit; Deutsch; Mehrsprachigkeit; Sprachgebrauch; Fremdsprachenunterricht; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource
  12. Nachhaltigkeit und Germanistik. Fokus, Kontrast und Konzept
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Dieser Band dokumentiert das an der Tongji-Universität Shanghai veranstaltete Humboldt-Kolleg Nachhaltigkeit und Germanistik: Fokus, Kontrast und Konzept, das anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Deutschen Fakultät veranstaltet wurde. mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band dokumentiert das an der Tongji-Universität Shanghai veranstaltete Humboldt-Kolleg Nachhaltigkeit und Germanistik: Fokus, Kontrast und Konzept, das anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Deutschen Fakultät veranstaltet wurde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zhao, Jin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631725672
    RVK Klassifikation: GB 1726
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachwissenschaft international ; v.25
    Schlagworte: Germanistik; Nachhaltigkeit; Deutsch; Mehrsprachigkeit; Sprachgebrauch; Fremdsprachenunterricht; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (286 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  13. Wissenschaftssprache Deutsch
    international, interdisziplinär, interkulturell
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szurawitzki, Michael (Herausgeber); Busch-Lauer, Ines (Herausgeber); Rössler, Paul (Herausgeber); Krapp, Reinhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783823379447
    Weitere Identifier:
    9783823379447
    RVK Klassifikation: GB 3054 ; GD 8955
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Wissenschaftssprache Deutsch - International, Interdisziplinär, Interkulturell" (2014, Regensburg)
    Schlagworte: Deutsch; Wissenschaftssprache
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  14. Wissenschaftssprache Deutsch
    international, interdisziplinär, interkulturell
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szurawitzki, Michael (Herausgeber); Busch-Lauer, Ines (Herausgeber); Rössler, Paul (Herausgeber); Krapp, Reinhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379447
    RVK Klassifikation: GB 3054 ; GD 8955
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Wissenschaftssprache
    Umfang: 1 Online-Ressource
  15. Wissenschaftssprache Deutsch
    international, interdisziplinär, interkulturell
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Narr-Verlag, Tübingen

    Wie international, interdisziplinär und interkulturell ist Deutsch als Wissenschaftssprache? Der Band beleuch - tet diese Frage durch aktuelle Forschungsbeiträge aus verschiedenen Perspektiven. Neben der diachronen und synchronen Entwicklung des... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Wie international, interdisziplinär und interkulturell ist Deutsch als Wissenschaftssprache? Der Band beleuch - tet diese Frage durch aktuelle Forschungsbeiträge aus verschiedenen Perspektiven. Neben der diachronen und synchronen Entwicklung des Deutschen als Wissenschaftssprache wird ihre heutige Rolle in verschiedenen Fachdisziplinen und Ländern diskutiert. Kontrastive Studien zeigen auf, welche Probleme sich bei der Rezeption und Produktion von deutschen Wissenschaftstexten für Muttersprachler und Nichtmuttersprachler ergeben und wie diese durch Text- und Diskursanalysen thematisiert werden können. Der Band beinhaltet ausgewählte Beiträge der Tagung 'Wissenschaftssprache Deutsch - international, interdisziplinär, interkulturell', die vom 2.-4. Juli 2014 an der Universität Regensburg stattfand. Er richtet sich insbesondere an Linguisten und Germanisten, aber auch an Entscheider in Bildungsinstitutionen und an Leser, die sich für Sprachentwicklung, Sprachvermittlung und Sprachpolitik interessieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szurawitzki, Michael (HerausgeberIn); Busch-Lauer, Ines (HerausgeberIn); Rössler, Paul (HerausgeberIn); Krapp, Reinhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379447
    RVK Klassifikation: GD 8955
    DDC Klassifikation: 400#DNB
    Schlagworte: Global; Germany; Verhältnis Wissenschaft - Politik/Gesellschaft; Relations between science and politics/society; Deutsch; Fachsprache; Kontrastive Linguisti; Textsortenlinguistik; Wissenschaftssprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (411 Seiten)
  16. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 - Germanistik zwischen Tradition und Innovation
    Autor*in:
    Erschienen: 2017; ©2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Der Band erfasst Sektionen des IVG-Kongresses zu Sprachpflege und Sprachkritik als gesellschaftliche Aufgaben; Förderung der dt. Sprache in der Globalisierung; Inter- und Transkulturalität bei int. Kooperationen im Hochschulbereich; Lernplattformen... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    Der Band erfasst Sektionen des IVG-Kongresses zu Sprachpflege und Sprachkritik als gesellschaftliche Aufgaben; Förderung der dt. Sprache in der Globalisierung; Inter- und Transkulturalität bei int. Kooperationen im Hochschulbereich; Lernplattformen zum virtuellen Lernen, Bedeutung und Vermittlung des Dt. für Fach- u. Berufskommunikation weltweit Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort der Herausgeber -- Sprachpflege und Sprachkritik als gesellschaftliche Aufgaben - betreut und bearbeitet von Armin Burkhardt, Thomas Niehr, Jin Zhao und Dong-Uk Kim -- Sprachpflege und Sprachkritik - Abgrenzung und ein paar aktuelle Beispiele (Armin Burkhardt) -- 1. Einleitung -- 2. Sprachpflege und Sprachkritik -- 3. Einige sprachkritische Analysen und Überlegungen zur Gegenwartsgrammatik und -lexik -- 4. Schluss: Aufgaben und Grenzen -- Bibliographie -- Die Charakteristika der SNS-basierten Kommunikation im Zeitalter der digitalen Kultur (Myung-Won Choi) -- 1. Einleitung -- 2. Die sechs Charakteristika der SNS-basierten Kommunikation -- [1] Kommunikative Innovation und innovative Kommunikation -- [2] Die Rolle der Anonymität und die Indirektheit der Kommunikation -- [3] Mehrsprachigkeit durch eigensinnige Sprachformen -- [4] Zeitverschwenderische Sprachkonsumenten -- [5] Die Ambivalenz des Sprachverhaltens -- [6] Mit den Fingern getippte sprechsprachliche Texte -- 3. Fazit -- Bibliographie -- Nationale Stereotype und Ethnosemantica im Wörterbuch (Jörg Kilian) -- 1. Zur Einführung -- 2. Nationale Stereotype und Ethnosemantica im Gegenwartswortschatz -- 3. Nationale Stereotype und Ethnosemantica im Wörterbuch -- Bibliographie -- Sprachnormen in Sprachwissenschaft und Öffentlicher Sprachkritik (Thomas Niehr) -- 1. Einleitung -- 2. Sprachnormen der öffentlichen Sprachkritik -- 3. Sprachnormen einer linguistisch fundierten Sprachkritik -- Bibliographie -- Anglizismenflut und Pflege der deutschen Sprache - Eine Diskussion aus der Sicht der Auslandsgermanisten (Kaimin Shi / Honggang Zhang) -- 1. Einleitung -- 2. „Anglizismenflut" und deren Probleme -- Anglizismen im Deutschen -- „Anglizismenflut" und ihre Gründe -- Mögliche Probleme -- 3. Differenzen zwischen Anglizismen und deren deutschen Äquivalenten 4. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- So machen es die Deutschen! - Ist richtiges Deutsch auch authentisches Deutsch? (Beili Wu) -- 1. Einleitung -- 2. Verwirrende Beispiele in der Aussprache -- 3. Gesprochene Sprache -- 4. Die Grammatik -- 5. Fazit und Vorschläge -- Bibliographie -- Zum Neologismus im Web 2.0 (Yanhua Zhang) -- 1. Einleitung -- 2. Überblick über Web 2.0 -- 3. Die Bildungsverfahren der internetspezifischen Termini -- 3.1 Linguistische Wortbildung der Neologismen -- 3.1.1 Komposition und Derivation -- 3.1.2 Konversion -- 3.1.3. Amalgamierung -- 3.1.4 Abkürzungen und Akronyme -- 3.2 Andere Bildungsverfahren im Netzjargon -- 4. Sprachkritik zum Sprachwandel im Internet: Verfall oder Ausbau und didaktische Vorschläge -- Bibliographie -- Historische Sprachpflege - Am Beispiel der Tennis-Lexik in der „Zeitschrift des allgemeinen deutschen Sprachvereins" um 1900 (Jun Zheng) -- 1. Allgemeines über die Zeitschrift -- 2. Fachaufsätze -- 2.1 „Wider die Engländerei in der deutschen Sprache" (Dunger 1899) -- 2.2 „Deutsche Lawn-Tennis-Ausdrücke" (von Fichard 1897) -- 3. Beiträge über den Namen der Sportart -- 4. Verdeutschungstafeln -- 5. Verdeutschungsbuch: Sport und Spiel (Fichard 1915) -- Bibliographie -- Wie kann man in der heutigen Zeit der Globalisierung die deutsche Sprache in der Welt (optimal) fördern? - betreut und bearbeitet von Ulrich Ammon, Shinichi Sambe und Gabriele Schmidt -- Fördermöglichkeiten der deutschen Sprache in der heutigen Welt: Ein Überblick (Ulrich Ammon) -- 1. Vorbemerkung -- 2. Themenliste zur weltweiten Förderung der deutschen Sprache -- 3. Grundlegende Aspekte der Förderung der deutschen Sprache in der Welt -- 3.1 Involvierte Interessen und gebotene Fairness (Ammon 2015, S. 1-12) -- 4. Handlungsfelder möglicher Förderung mit Beispielen von Möglichkeiten 4.1 Deutsch(sprachige) Minderheiten (Ammon 2015, S. 255-405) -- 4.2 Wirtschaft (Ammon 2015, S. 407-518) -- 4.3 Wissenschaft (Ammon 2015, S. 519-698) -- 4.4 Politik (Ammon 2015, S. 699-832, besonders S. 730-805) -- 4.5 Tourismus (Ammon 2015, S. 833-868) -- 4.6 Lernen von DaF (Ammon 2015, S. 869-1068) -- Bibliographie -- Migration aus Italien: Eine Fragebogenerhebung zu Wünschen und Hoffnungen einer jungen Generation (Andrea Meta Birk) -- 1. Einleitung: Problemstellung und Untersuchungsgestaltung -- 2. Erhebungsziele -- 2.1 Fakultätszugehörigkeit der Kursteilnehmer -- 2.2. Sprachlernmotivation -- 2.2.3 Berufsvorstellungen in Deutschland -- 2.2.4 Der Weg nach Deutschland -- 3. Fazit -- Bibliographie -- Muttersprache, Zielsprache oder Lingua franca? Zur sprachlichen Situation chinesischer Studierenden in Deutschland (Yu Chen) -- 1. Einleitung -- 2. Beherrschung der Zielsprache Deutsch -- 3. Die Sprachverwendungserfahrungen -- 4. Die Rolle der Muttersprache Chinesisch -- 5. Englisch als eine der Lehrsprachen -- 6. Fazit -- Bibliographie -- Österreichs Auslandssprachen- und -kulturpolitik und die Förderung der deutschen Sprache (Rudolf de Cillia) -- 1. Vorbemerkung: Akteure der Auslandskultur- und Sprachenpolitik -- 2. Österreichische Kulturforen, Österreich-Bibliotheken -- 3. Österreich-Institute -- 4. Der Österreichische Austauschdienst (ÖAD) -- 5. Das Referat „Kultur und Sprache" im Bildungsministerium -- 6. Österreichische Auslandsschulen -- 7. SprachassistentInnen -- 8. Das Österreichische Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) -- 9. Kooperation innerhalb Österreichs und mit den deutschsprachigen Ländern in der ASP -- 10. Abschließende Bemerkung -- Bibliographie -- Deutsch in Tschechien als aktuelles bildungspolitisches Problem (Vít Dovalil) -- 1. Einleitung und Zielsetzung. Statistischer Überblick -- 2. Rahmenbildungsprogramme -- 3. Zusammenfassung Bibliografie -- Eine neue Sprachenpolitik für die Europäische Union (Jakob Haselhuber) -- 1. Das sprachliche Wachstum der EU von vier auf 24 Amts- und Arbeitssprachen -- 2. Auf dem Weg zu einer neuen Sprachenpolitik der EU -- 3. Zehn Spannungsfelder auf dem Weg zu einer neuen Sprachenpolitik -- 4. Zehn Kriterien für eine angemessene Sprachenauswahl -- 5. Eine neue Sprachenregelung für die EU -- Bibliographie -- Zur neuesten Entwicklung der deutschen und französischen Sprache im chinesischen Hochschulbereich (Jun He) -- 1. Vorbemerkung -- 2. Deutsch und Französisch im chinesischen Hochschulbereich -- 2.1 Unterschied in Bezug auf das Sprachbild -- 2.2 Unterschied im Bereich des instrumentalen Lernmotivs -- 3. Förderung der jeweiligen Landessprache in China -- 4. Fazit -- Bibliographie -- Aus der Untersuchung zum „Language Life" von Japanern in nicht-englischsprachigen Großstädten: Düsseldorf/Shanghai (Fumiya Hirataka) -- 1. Einleitung -- 2. Zur Datenerhebung -- 3. Zum Ergebnis -- 3.1 Im beruflichen Bereich -- 3.2 Zur Beziehung zwischen der Sprachverwendung und dem Erfolgsgefühl bei der Kommunikation -- 3.3 Im Bildungsbereich -- 4. Diskussion -- 4.1 Im beruflichen Bereich -- 4.2 Zur Beziehung der Sprachverwendung und des Erfolgsgefühls in der Kommunikation -- 4.3 Im Bildungsbereich -- Deutsch in deutschsprachigen Ländern: Was soll man bei der heutigen Dominanz des Englischen tun? (Rudolf Hoberg) -- 1. Ausgangspunkt und Zielsetzung -- 2. Skizzierung eines Forschungsprojekts -- 3. Erste Ergebnisse -- 4. Weiteres Vorgehen -- Bibliographie -- Festigung des Deutschen in den EU-Institutionen (Jan Kruse) -- Bibliographie -- Die deutsche Sprache im Schatten des Englischen: Eine erfolgreiche Förderung der deutschen Sprache im Mittleren Westen der USA (Thomas Lovik) -- 1. Einführung -- 2. Statistiken des Deutschlernens in den USA 3. Michigan State University: Ein AATG Center of Excellence -- 3.1 Ein engagiertes und kooperatives Lehrpersonal -- 3.2 Curriculare Innovationen -- 3.3 Berücksichtigung der Interessen der Studierenden -- 3.4 Verwendung von Technologie -- 3.5 Gute Verbindung zu den Schulprogrammen und Deutsch für Kinder -- 3.6 Gute Beziehungen zum Goethe Institut und zum Deutschen Konsulat -- 4. Schlusswort -- Bibliographie -- Polnische Schüler und ihre Motive zum Deutschlernen: Versuch einer Bestandsaufnahme (Maciej Mackiewicz) -- 1. Einführung -- 2. Zu Motiven und Einstellungen der polnischen Deutschschüler -- 3. Fazit -- Bibliographie -- Deutsche Expatriates in Kuala Lumpur (Miroslava Majtanova) -- Englisch als Lingua Franca - Ein Glücksfall für das Deutsche? (Kai Rohs) -- 1. Einführung -- 2. Englisch als lingua franca -- 3. Situation des Deutschen in Korea -- 4. Englisch als Brücke zwischen Ausgangs- und Zielsprache -- 4.1. Forschungstheoretische Einordnung -- 4.2. Anwendung der Forschungsergebnisse in der koreanischen DaF-Praxis -- 4.3. Eigene Erfahrungen des Verfassers aus der langjährigen DaF-Praxis in Korea -- 5. Fazit -- Bibliographie -- Wozu lernen Erwachsene in Ländern wie Japan Deutsch? Gibt es andere Gründe, Deutsch zu lernen, als wirtschaftliche? (Shinichi Sambe) -- 1. Statistiken -- 2. Abweichende Motivationen -- 3. Elektrakomplex der Muttersprachler? - demotivierende Faktoren -- Möglichkeiten der Nicht-Anglisierung von Wissenschaft am Beispiel der Germanistik in Frankreich (Odile Schneider-Mizony) -- 1. Nicht-Anglisierung durch die DaF-Position -- 1.1 In der akademischen Welt -- 1.2 Tendenzen zur Wahl von Fremdsprachen in Frankreich -- 2. Nicht-Anglisierung als ontologisches Argument -- 3. Wissenschaftliches Publizieren in der Germanistik 4. Welche Charakteristiken der französischen Germanistik ließen sich zur Förderung der deutschen Sprache auf andere Länder und Kontexte anwenden?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zhu, Jianhua (HerausgeberIn); Zhao, Jin (HerausgeberIn); Szurawitzki, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653062199
    RVK Klassifikation: GB 1726
    Schriftenreihe: Publikationen der Internationalen Vereinigung fuer Germanistik (IVG) ; v.24
    Schlagworte: Germany; Education; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (306 Seiten)
  17. Wissenschaftssprache Deutsch
    international, interdisziplinär, interkulturell
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Narr Verlag, Tübingen

    Wie international, interdisziplinär und interkulturell ist Deutsch als Wissenschaftssprache? Der Band beleuchtet diese Frage durch aktuelle Forschungsbeiträge aus verschiedenen Perspektiven. Neben der diachronen und synchronen Entwicklung des... mehr

    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe

     

    Wie international, interdisziplinär und interkulturell ist Deutsch als Wissenschaftssprache? Der Band beleuchtet diese Frage durch aktuelle Forschungsbeiträge aus verschiedenen Perspektiven. Neben der diachronen und synchronen Entwicklung des Deutschen als Wissenschaftssprache wird ihre heutige Rolle in verschiedenen Fachdisziplinen und Ländern diskutiert. Kontrastive Studien zeigen auf, welche Probleme sich bei der Rezeption und Produktion von deutschen wissenschaftstexten für Muttersprachler und Nichtmuttersprachler ergeben und wie diese durch Text- und Diskursanalysen thematisiert werden können. Der Band beinhaltet ausgewählte Beiträge der Tagung "Wissenschaftssprache Deutsch - international, interdisziplinär, interkulturell", die vom 2.-4. Juli 2014 an der Universität Regensburg stattfand. Er richtet sich insbesondere an Linguisten und Germanisten, aber auch an Entscheider in Bildungsinstitutionen und an Leser, die sich für Sprachentwicklung, Sprachvermittlung und Sprachpolitik interessieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szurawitzki, Michael (HerausgeberIn); Busch-Lauer, Ines-Andrea (HerausgeberIn); Rössler, Paul (HerausgeberIn); Krapp, Reinhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379447
    Weitere Identifier:
    9783823379447
    RVK Klassifikation: GD 8955
    Schlagworte: Wissenschaftssprache; Deutsch; Fachsprache; Textsortenlinguistik; Kontrastive Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (411 Seiten)
  18. Wissenschaftssprache Deutsch
    international, interdisziplinär, interkulturell
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Narr Verlag, Tübingen

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szurawitzki, Michael; Busch-Lauer, Ines-Andrea; Rössler, Paul; Krapp, Reinhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823369448; 382336944X; 9783823379447
    RVK Klassifikation: GD 8955 ; GB 3054
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Wissenschaftssprache; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Wissenschaftssprache; Deutsch; Fachsprache; Textsortenlinguistik; Kontrastive Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben