Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 89 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 89.

Sortieren

  1. Noël
    Autor*in:
    Erschienen: [1875-1880?]
    Verlag:  Richault, Paris

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    283298 - B
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Französisch; Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 1 Partitur (8 Seiten), 1 Illustration, 4°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enthält insgesamt 3 Werke

    Umschlagtitel

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe auf Seite 2, 6 und 8: (Richault Edit. 4. Bd. des Italiens)

  2. [Album]
    [Sammelalbum mit 195 montierten Kupfer-, Stahl- und Holzstichen sowie Lithographien von großen Persönlichkeiten der Geschichte und Literatur]
    Autor*in:
    Erschienen: 1700-ca.1850
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Album mit 169 Porträts, 6 Ansichten, 5 Wappen und Exlibris sowie 15 Genredarstellungen. Unter den Portraitierten sind u.a. Dürer, Friedrich der Große, Goethe, Kaspar Hauser, Herder, Johann von Hiller, Klopstock, Kotzebue, Lessing, Philipp V. von... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    296273 - C
    keine Fernleihe

     

    Album mit 169 Porträts, 6 Ansichten, 5 Wappen und Exlibris sowie 15 Genredarstellungen. Unter den Portraitierten sind u.a. Dürer, Friedrich der Große, Goethe, Kaspar Hauser, Herder, Johann von Hiller, Klopstock, Kotzebue, Lessing, Philipp V. von Spanien, Rudolph von Habsburg, Schiller, Schlegel, Wallenstein und Wieland

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 55 ungezählte Blatt, Illustrationen, 30 x 40 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Halbleder

  3. Don Juan
    Opera buffa in 2 Akten von Lorenzo da Ponte
    Erschienen: [ca. 1905]
    Verlag:  Peters, Leipzig

    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Hochschule für Musik
    U 102 Mozart
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 4 Qt 8 (38)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Da Ponte, Lorenzo (Text); Mozart, Wolfgang Amadeus
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: LX 40428 ; LP 40428 ; LU 40428
    Auflage/Ausgabe: Klavierausz. zu 2 Händen
    Schlagworte: Inszenierung; Deutsch; Libretto
    Weitere Schlagworte: Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791): Don Giovanni; Da Ponte, Lorenzo (1749-1838): Don Giovanni
    Umfang: 87 S.
  4. Drei Clavierstücke in Tanzform componirt und Fräulein Anna Hahlweg hochachtungsvoll gewidmet
    Walzer Op. 17 Nr. 3
    Erschienen: [1878?]
    Verlag:  Julius Hainauer, Breslau

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: M. studierte in Dresden und Berlin und lehrte an der Neuen Akademie der Tonkunst unter Th. Kullak. Er trat als Klaviervirtuose gemeinsam mit Franz Liszt auf und erlangte Anerkennung... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus V : 680
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: M. studierte in Dresden und Berlin und lehrte an der Neuen Akademie der Tonkunst unter Th. Kullak. Er trat als Klaviervirtuose gemeinsam mit Franz Liszt auf und erlangte Anerkennung als Dirigent und Musikpädagoge. [Quelle: MGG2, Pt, 12/541ff.]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hahlweg, Anna (WidmungsempfängerIn); Hainauer, Julius (Verlag)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 1 Partitur (13 Seiten), 4°
  5. Impromptu sur un Air favori De Meyerbeer pour le Piano-Forte
    Erschienen: [1826?]
    Verlag:  au Bureau de Musique de C. F. Peters, Leipzig

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Cramer, dessen Vater an der Mannheimer Hofkapelle wirkte, wurde in Mannheim geboren und machte sich einen Namen als Pianist in London. Seine Ausbildung erhielt er am Pariser... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus V : 590
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Cramer, dessen Vater an der Mannheimer Hofkapelle wirkte, wurde in Mannheim geboren und machte sich einen Namen als Pianist in London. Seine Ausbildung erhielt er am Pariser Conservatoire. [Quelle: MGG2, Pt, 5/43]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Meyerbeer, Giacomo (KomponistIn); Peters, Carl Friedrich (Verlag)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 1 Partitur (7 Seiten), 4°
  6. Premiere Ouverture
    Oeuv. 101
    Erschienen: [1826?]
    Verlag:  au Bureau de Musique de C. F. Peters, Leipzig

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Als Wunderkind verehrt, begann Hummels Karriere in Wien, wo er Schüler Mozarts wurde. Der junge Musiker begab sich zusammen mit seinem Vater auf Konzertreisen durch Europa, lernte die... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus V : 496
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Als Wunderkind verehrt, begann Hummels Karriere in Wien, wo er Schüler Mozarts wurde. Der junge Musiker begab sich zusammen mit seinem Vater auf Konzertreisen durch Europa, lernte die musikalischen Zentren kennen und fand in Salieri und Haydn weitere Förderer. Als Konzertmeister Nikolaus Fürst von Esterházys und später als Württembergischer Hofkapellmeister in Stuttgart hatte H. bedeutende Stellungen inne, weitere Stationen führten ihn zusammen mit Maria Pawlowna nach Berlin und St. Petersburg und schließlich nach Weimar. [Quelle: MGG2, Pt, 9/503ff.]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Peters, Carl Friedrich (Verlag)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: arrangeé Pour le Piano-Forte
    Umfang: 1 Partitur (11 Seiten), quer-4°
    Bemerkung(en):

    Preisangabe auf Titelblatt: Pr. 12 gr

  7. Pepita Marsch
    Autor*in: Neumann, Carl
    Erschienen: [1854?]
    Verlag:  Bote & Bock, Berlin

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Komponist Carl Neumann (*1822) auf Wikipedia ohne weitere Angaben gelistet. Zahlreiche Treffer für "Pepita Marsch" und "Neumann" bei Google -- Titel im Pazdírek unter Neumann, J.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus V : 811 (2)
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Komponist Carl Neumann (*1822) auf Wikipedia ohne weitere Angaben gelistet. Zahlreiche Treffer für "Pepita Marsch" und "Neumann" bei Google -- Titel im Pazdírek unter Neumann, J. ermittelt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Favorit-Märsche
    Umfang: 1 Partitur (3 Seiten), quer-4°
  8. Grand Trio
    pour le Pianoforté Violon & Violoncelle Concertans : Op. XII
    Erschienen: [1826?]
    Verlag:  Riedl, Vienne

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus IV e : 32 (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Riedl, Josef (Verlag); Hummel, Johann Nepomuk
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 3 Stimmen, 4°
  9. K. M. v. Weber Ouverture zu der Oper Oberon
    Erschienen: [1826?]
    Verlag:  In Ad. Mr. Schlesinger's Buch- und Musikhandlung, Berlin

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Zeitlebens auf Reisen und zu zahlreichen berufsbedingten Ortswechseln der Familie gezwungen, erhielt W. Unterricht u.a. bei Joseph Haydn in Wien und G.J. Vogler in Darmstadt. Im Alter... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus II c : 4 (1)
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Zeitlebens auf Reisen und zu zahlreichen berufsbedingten Ortswechseln der Familie gezwungen, erhielt W. Unterricht u.a. bei Joseph Haydn in Wien und G.J. Vogler in Darmstadt. Im Alter von erst 18 Jahren wurde er zum Musikdirektor in Breslau berufen, anschließend ging er als Sekretär in den Dienst Herzog Louis' von Württemberg nach Stuttgart. Nach einer Finanzaffäre wurde er des Landes verwiesen. Seine Karriere maßgeblich bestimmt haben dürften jedoch die Ämter als Kapellmeister am Prager Stände- Theater, sowie an der Dresdner Hofoper, wo er mit der Schaffung einer "Deutschen Oper" betraut wurde. [Quelle: MGG2, Pt, 17/511ff.]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Planché, James R. (LibrettistIn); Schlesinger, Maurice (Verlag); Wieland, Christoph Martin (MitwirkendeR)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: Stimmen
    Umfang: 24 Stimmen (46 Seiten), 4°
    Bemerkung(en):

    Preisangabe auf Titelblatt: 2 Rth. 12 gr. od. 13 Sgr

    Das Libretto von Oberon stammt von James Planché nach Christoph Martin Wielands gleichnamigem romantischen Heldengedicht in der englischen Übersetzung von William Sotheby von 1798 samt einiger aus Einzelheiten aus Shakespeares Sommernachtstraum und Sturm

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: Berlin, In Ad. Mr. Schlesinger's Buch- und Musikhandlung, Unter den Linden No. 34

  10. K. M. v. Weber Ouverture zu der Oper Oberon
    Erschienen: [1826?]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Zeitlebens auf Reisen und zu zahlreichen berufsbedingten Ortswechseln der Familie gezwungen, erhielt W. Unterricht u.a. bei Joseph Haydn in Wien und G.J. Vogler in Darmstadt. Im Alter... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus II c : 4 (2)
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Zeitlebens auf Reisen und zu zahlreichen berufsbedingten Ortswechseln der Familie gezwungen, erhielt W. Unterricht u.a. bei Joseph Haydn in Wien und G.J. Vogler in Darmstadt. Im Alter von erst 18 Jahren wurde er zum Musikdirektor in Breslau berufen, anschließend ging er als Sekretär in den Dienst Herzog Louis' von Württemberg nach Stuttgart. Nach einer Finanzaffäre wurde er des Landes verwiesen. Seine Karriere maßgeblich bestimmt haben dürften jedoch die Ämter als Kapellmeister am Prager Stände- Theater, sowie an der Dresdner Hofoper, wo er mit der Schaffung einer "Deutschen Oper" betraut wurde. [Quelle: MGG2, Pt, 17/511ff.]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Planché, James R. (LibrettistIn); Wieland, Christoph Martin (MitwirkendeR)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 3 Stimmen (20 Seiten), 4°
    Bemerkung(en):

    Manuskript mit Stimmen Violino I Violino II und Basso

    Das Libretto von Oberon stammt von James Planché nach Christoph Martin Wielands gleichnamigem romantischen Heldengedicht in der englischen Übersetzung von William Sotheby von 1798 samt einiger aus Einzelheiten aus Shakespeares Sommernachtstraum und Sturm

  11. Grande Sonate pour le Pianoforte
    dédieé À Son Ami Monsieur le Baron de Schaumburg : Op. 20
    Erschienen: [1826?]
    Verlag:  Chez Breitkopf & Härtel, Leipsic

    Württembergische Landesbibliothek
    Sch.K.M.qt.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    310288 - C
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 1 Partitur (33 Seiten), quer-4°
    Bemerkung(en):

    Preisangabe auf Titelblatt: Pr. 1 Thlr. 8 Gr

  12. Grand Trio
    pour le Pianoforté Violon & Violoncelle Concertans : Op. XXII
    Erschienen: [1826?]
    Verlag:  Riedl, Vienne

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus IV e : 32 (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Riedl, Josef (Verlag); Hummel, Johann Nepomuk
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 3 Stimmen, 4°
  13. Grand Trio
    pour le Pianoforté Violon & Violoncelle Concertans : Op. XXXV
    Erschienen: [1826?]
    Verlag:  Riedl, Vienne

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus IV e : 32 (3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Riedl, Josef (Verlag); Hummel, Johann Nepomuk
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 3 Stimmen, 4°
  14. Rondeau pour le Piano
    Oeuvre 108
    Erschienen: [1826?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus V : 384
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hummel, Johann Nepomuk
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 1 Partitur (12 Seiten), quer-8°
    Bemerkung(en):

    Auf Manuskript fälschlicherweise "Oeuvre 108" geschrieben

  15. Helene und Paris
    Ballett mit Musik : für das Pianoforte eingerichtet und Seiner Durchlaucht dem Herrn Fürsten Prosper Von Sinzendorf gewidmet vom Verfasser : Op. 26
    Erschienen: [1826?]
    Verlag:  Im Verlage des Kunst u. Industrie Comptoirs, Vienne

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus II b : 1 (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Sinzendorf, Prosper von (WidmungsempfängerIn); Hummel, Johann Nepomuk
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Erstausgabe]
    Umfang: 1 Klavierauszug (148 Seiten), quer-4°
    Bemerkung(en):

    weitere Plattennummern: 594, 2054, 656, 1251-1257

  16. [König Gunther]
    [Nibelungen]
    Autor*in:
    Erschienen: [1820-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 0759
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zeichnung]
    Umfang: 1 Blatt, 17 x 10 cm
    Bemerkung(en):

    Titel vom Katalogisierer fingiert nach Bildunterschrift auf der Vorlage

    Beschreibstoff: Transparentpapier

    Durchgepauste Zeichnung mit Bleistift; als Vorlage diente die erste kolorierte Tafel der "Nibelungen, Heunen und Amelungen", Bd. 1 [1820], siehe Signatur Ruppert 783 (1)

    Erscheinungsjahr ermittelt

  17. Rhapsodie hongroise No. 4.
    Autor*in: Liszt, Franz
    Erschienen: [1853?]
    Verlag:  Schlesingersche Buch- u. Musikhdlg., Berlin ; Carl Haslinger qdm Tobias, Wien ; Röder, Leipzig

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    296026 - C
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Esterházy, Kázmér (WidmungsempfängerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 1 Partitur (10 Seiten), 4°
    Bemerkung(en):

    Enth. Widmung: Au Comte Casimir Esterhazy

  18. Rafaello Sanzio d'Urbino
    Dal quadro originale, qiù nel Palazzo Altoviti a Firenze, ora nella real Galleria a Monaco
    Autor*in:
    Erschienen: [1824-1832?]
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Weimar?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 5153
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Raffael (ErwähnteR)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zeichnung]
    Umfang: 1 Blatt, 26,5 x 20,5 cm
    Bemerkung(en):

    Titel vom Katalogisierer fingiert nach Bildunterschrift auf der Vorlage

    Beschreibstoff: Transparentpapier

    Durchgepauste Zeichnung mit Bleistift des Portraits von Tafel [1], siehe Signatur Ruppert 2430 (1)

  19. [Pflanzenfossil]
    Autor*in:
    Erschienen: [1822-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 4411
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 1 Blatt, 16,6 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Durchgepauste Zeichnung in Tinte der Lithographie auf Pl. X, fig. 1, siehe Signatur: Ruppert 4479 (3)

    Beschreibstoff: Transparentpapier

  20. Lose Blätter zu Musikschulen, Sonaten, Stücken etc.
    Autor*in:
    Erschienen: [1850-1895?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    300431 - C
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Mickler, Carl Friedrich Wilhelm (SammlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt; Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: circa 80 Seiten
    Bemerkung(en):

    Enthält einzelne Noten- und Titelblätter von: Grand March / G. R. Herbert. - In the good old days long ago / Gilbert. - The Foodsteps of the Rain / D. C. Addison. - Neuer Tire Waltz / G. W. Loveloy. - Second Concerto / par Fréd. Chopin. - Trios pour Piano, Violon & Violoncelle / par L. van Beethoven. - Chorus "Send it to me". - Great Motto Song "Better luck tomorrow" / by Martyn. - Regiment March. - Rheinmorgen, op. 31 / Alb. Dietrich. - Lobgesang. - Immer bei dir, Op. 98 / J. Raff. - Stille Nacht, heilige Nacht. - Finger-Übungen. - Kukuck. - Walzer. - Romanze aus Joseph / Mehul. - Etude / C. Czerny. - Polnisches Lied. - Etude. - Ländlicher Walzer. - Lied aus der Zauberflöte / W. A. Mozart. - Melodie aus Freischütz / C. M. von Weber. - Übungsstück. - Duettino aus Titus / W. A. Mozart. - Etude. - Weihnachtsglocken. - Duett aus Don Juan / W. A. Mozart. - Tonleiter und Staccato. - La Guaracha. - Kindes Morgengebet. - Etude / A. E. Müller. - Potpourri. - Donauwaltz

  21. Marche Funèbre
    Composée À 'Occasion De La Mort DE N. S. P. Pie IX, Décédé Le 7 Février, 1878
    Erschienen: [1878?]
    Verlag:  Ernest Lavigne, Editeur De Musique, Montreal ; Gravure-Imprimerie de N. P. Lamoureux

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    300537 - C
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pius (WidmungsempfängerIn); Fabre, Charles-Edouard (WidmungsempfängerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 1 Partitur (6 Seiten), 1 Titelillustration, 4°
    Bemerkung(en):

    Illustration ist geklebtes Porträt von Pie IX. auf Titelseite

    Hommage à Pie IX. - Respecttuesement dediée a Sa Grandeur, Monseigneur Charles-Edouard Fabre, Evèque de Montreal

  22. Sonata I.
    Op. 5. No. 1.
    Erschienen: [1853?]
    Verlag:  Ed. Bote & G. Bock, Berlin

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    300590 - C
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 1 Partitur (28 Seiten), 4°
    Bemerkung(en):

    F-dur

  23. [Fünf getrocknete Blüten]
    Autor*in:
    Erschienen: [1825-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 1750
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (SammlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 4 Objekte, Durchmesser: 2,2-3,5 cm
    Bemerkung(en):

    Fingierter Titel der HAAB Weimar

    Botanische Bestimmung: geplant

    Jahr nicht ermittelbar

  24. [Blume]
    Autor*in:
    Erschienen: [1814-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 0157
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (SammlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 1 Objekt, 9 x 3,7 cm
    Bemerkung(en):

    Fingierter Titel der HAAB Weimar

    Botanische Bestimmung: geplant

    Jahr nicht ermittelbar

  25. [Kleines Pflanzenfragment]
    Autor*in:
    Erschienen: [1824-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 6702
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (SammlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 1 Objekt, 1,5 x 1 cm
    Bemerkung(en):

    Fingierter Titel der HAAB Weimar

    Botanische Bestimmung: geplant

    Jahr nicht ermittelbar