Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 69 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 69.

Sortieren

  1. [Album]
    [Sammelalbum mit 195 montierten Kupfer-, Stahl- und Holzstichen sowie Lithographien von großen Persönlichkeiten der Geschichte und Literatur]
    Autor*in:
    Erschienen: 1700-ca.1850
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Album mit 169 Porträts, 6 Ansichten, 5 Wappen und Exlibris sowie 15 Genredarstellungen. Unter den Portraitierten sind u.a. Dürer, Friedrich der Große, Goethe, Kaspar Hauser, Herder, Johann von Hiller, Klopstock, Kotzebue, Lessing, Philipp V. von... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    296273 - C
    keine Fernleihe

     

    Album mit 169 Porträts, 6 Ansichten, 5 Wappen und Exlibris sowie 15 Genredarstellungen. Unter den Portraitierten sind u.a. Dürer, Friedrich der Große, Goethe, Kaspar Hauser, Herder, Johann von Hiller, Klopstock, Kotzebue, Lessing, Philipp V. von Spanien, Rudolph von Habsburg, Schiller, Schlegel, Wallenstein und Wieland

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 55 ungezählte Blatt, Illustrationen, 30 x 40 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Halbleder

  2. Sonate pour le Clavecin ou Piano-Forte avec accompagnement dun Violin et Violoncelle
    Oeuvre 79
    Autor*in: Haydn, Joseph
    Erschienen: [1797]
    Verlag:  Artaria Comp., a Vienne

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach dem ersten größeren Amt als Musikdirektor eines Grafen von Morzin wurde Haydn 1761 zunächst in das Amt des Vizekapellmeisters des Fürsten von Esterházy berufen. Er begann u.a.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus VII c : 16
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach dem ersten größeren Amt als Musikdirektor eines Grafen von Morzin wurde Haydn 1761 zunächst in das Amt des Vizekapellmeisters des Fürsten von Esterházy berufen. Er begann u.a. mit der Komposition einer Reihe von Kammermusikstücken für den selbst musizierenden Fürsten, sowie der Oper "Acide". Das vorliegende Werk reiht sich in einen späteren Schaffenszeitraum ein - als Haydn im Dienst Nikolaus (II.) von Esterházy stand und auch wichtige Werke seines kirchenmusikalischen Oeuvres schuf. [Quelle: MGG2, Pt, 8/901ff.]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 3 Stimmen (22 Seiten), quer-4°
    Bemerkung(en):

    Preisangabe auf Titelblatt: fl. 30

  3. Trois Sonates Pour Clavecin ou Piano Forte Avec Violon et Violoncelle : Oeuvre [8]
    Erschienen: [1780?]
    Verlag:  chez Schott, Mayence

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Der Bruder der Weimarer Sängerin Corona Schröter, Johann Samuel, wurde zunächst von Johann Christian Bach gefördert, und entwickelte sich zu einem der bekanntesten englischen... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus IV f : 31 g
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Der Bruder der Weimarer Sängerin Corona Schröter, Johann Samuel, wurde zunächst von Johann Christian Bach gefördert, und entwickelte sich zu einem der bekanntesten englischen Pianisten und Musikpädagogen seiner Zeit. [Quelle: MGG2, Pt, 15/58ff.]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schott, Bernhard (Verlag)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 3 Stimmen (33 Seiten), 4°
  4. Trois Sonates Pour Clavecin ou Piano Forte Avec Violon et Violoncelle : Oeuvre 9
    Erschienen: [1780?]
    Verlag:  chez Schott, Mayence

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Der Bruder der Weimarer Sängerin Corona Schröter, Johann Samuel, wurde zunächst von Johann Christian Bach gefördert, und entwickelte sich zu einem der bekanntesten englischen... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus IV f : 31 f
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Der Bruder der Weimarer Sängerin Corona Schröter, Johann Samuel, wurde zunächst von Johann Christian Bach gefördert, und entwickelte sich zu einem der bekanntesten englischen Pianisten und Musikpädagogen seiner Zeit. [Quelle: MGG2, Pt, 15/58ff.]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schott, Bernhard (Verlag)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 3 Stimmen (30 Seiten), 4°
  5. Ouverture du Jeune Henri Chasse
    Erschienen: [1797?]
    Verlag:  A l'Imprimerie du Conservatoire de Musique, A Paris

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nachdem M. zunächst zum Organisten ausgebildet wurde, brachte er eine Reihe von Comédies-Italiennes hervor. Bereits mit seiner ersten Oper "Euphrosine" erlangte er Popularität. Als... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus IV d : 107
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nachdem M. zunächst zum Organisten ausgebildet wurde, brachte er eine Reihe von Comédies-Italiennes hervor. Bereits mit seiner ersten Oper "Euphrosine" erlangte er Popularität. Als einer der fünf neu eingesetzten Inspektoren des Pariser Conservatoirs erteilte er Unterricht als Professor für Komposition. Mit wichtigen Ehrungen und bedeutenden Berufungen gelang M. der Durchbruch, wenngleich er durch die politischen Wirren Rückschläge erhielt und ihm unter Napoleon nicht der gewünschte Erfolg beschieden war.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bouilly, Jean Nicolas (LibrettistIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: Arrangée Pour Le Forté Piano [avec Violon]
    Umfang: 1 Partitur (19 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Plattendruck

    Erste Aufführung: 1. Mai 1797 in Paris, das Libretto schrieb Jean Nicolas Bouilly

  6. Solfeggi
    Autor*in:
    Erschienen: [1780?]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Evtl. wurden die Übungen aus verschiedenen Lehrbüchern übernommen. Die Notenschrift zeigt deutlich dilettantische Züge, teilweise aber auch eine professionellere Handschrift. Sie... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus VIII : 102
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus VIII : 102
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Evtl. wurden die Übungen aus verschiedenen Lehrbüchern übernommen. Die Notenschrift zeigt deutlich dilettantische Züge, teilweise aber auch eine professionellere Handschrift. Sie dienten womöglich der musikalisch-praktischen Bildung der Herzogin Anna Amalia. Unter "Methodes, Etudes" ist dieses Objekt vermutlich in dem Maria Pawlowna zugeordneten "Catalogue de Musique", Loc A : 34 [3], verzeichnet. Es handelt sich um Skizzen und fragmentarische Notentextabschnitte von Kompositionsstudien und Gesangsübungen (Sopran) dar. Enthalten ist gleichzeitig eine Arie mit dem Text "Al caro Idolo mio", welche nicht mit einer im Bestand befindlichen gleichnamigen Arie Nicolò Jommellis identisch. / Vermutlich aus dem engeren Kreis der Herzogin Anna Amalia.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 210 Seiten, quer-4°
    Bemerkung(en):

    Unterrichtswerk

  7. IV. Trios par un Violon et un Violoncelle obligé
    Erschienen: [1780?]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach einer musikalischen Ausbildung trat S. als Offizier in österreichische und sardinische Dienste und wirkte seit 1775 als Kammerherr in Weimar, wo er als "Directeur des plaisirs"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus IV e : 2
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Nach einer musikalischen Ausbildung trat S. als Offizier in österreichische und sardinische Dienste und wirkte seit 1775 als Kammerherr in Weimar, wo er als "Directeur des plaisirs" im höfischen Theater- und Musikleben offensichtlich entscheidend mitwirkte. [Quellen: HuschkeW 1982, S. 23; MGG2, Pt, 15/500ff.]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 3 Stimmen (64 Seiten), 4°
  8. Grande Sonate pour le Clavecin ou Piano Forté, avec accompagnement de Violon et Violoncelle
    Erschienen: [1797?]
    Verlag:  Jean André, A Offenbach sur le Mein

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Kozeluh erhielt den ersten Unterricht bei Anton Kubíc und Franz Xaver Dussek in Böhmen und ging nach erfolgreichen Aufführungen vonPantomimen und Balletten in Prag nach Wien, wo er... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus IV e : 9
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus IV e : 114
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Kozeluh erhielt den ersten Unterricht bei Anton Kubíc und Franz Xaver Dussek in Böhmen und ging nach erfolgreichen Aufführungen vonPantomimen und Balletten in Prag nach Wien, wo er sich einen Namen in Adelskreisen machte. Zahlreiche Veröffentlichungen in sämtlichen europäischen Verlagen verschafften ihm internationale Bedeutung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: André, Johann (Verlag)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Journal De Musique Pour Les Dames$nNo. 50
    Umfang: 3 Stimmen (23 Seiten), 4°
    Bemerkung(en):

    Bearbeitung des Streichquartetts 8,2

    Preisangabe auf Titelblatt: Prix f. 1.30 x

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: A Offenbach sur le Mein chez Jean André

  9. [König Gunther]
    [Nibelungen]
    Autor*in:
    Erschienen: [1820-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 0759
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Zeichnung]
    Umfang: 1 Blatt, 17 x 10 cm
    Bemerkung(en):

    Titel vom Katalogisierer fingiert nach Bildunterschrift auf der Vorlage

    Beschreibstoff: Transparentpapier

    Durchgepauste Zeichnung mit Bleistift; als Vorlage diente die erste kolorierte Tafel der "Nibelungen, Heunen und Amelungen", Bd. 1 [1820], siehe Signatur Ruppert 783 (1)

    Erscheinungsjahr ermittelt

  10. [Pflanzenfossil]
    Autor*in:
    Erschienen: [1822-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 4411
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 1 Blatt, 16,6 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Durchgepauste Zeichnung in Tinte der Lithographie auf Pl. X, fig. 1, siehe Signatur: Ruppert 4479 (3)

    Beschreibstoff: Transparentpapier

  11. [Blume]
    Autor*in:
    Erschienen: [1814-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 0157
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (SammlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 1 Objekt, 9 x 3,7 cm
    Bemerkung(en):

    Fingierter Titel der HAAB Weimar

    Botanische Bestimmung: geplant

    Jahr nicht ermittelbar

  12. [Blüte mit Stengelansatz]
    Autor*in:
    Erschienen: [1818-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 8226
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (SammlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 1 Objekt, 4 x 2,5 cm
    Bemerkung(en):

    Fingierter Titel der HAAB Weimar

    Botanische Bestimmung: geplant

    Jahr nicht ermittelbar

  13. [Vier Blumen]
    Autor*in:
    Erschienen: [1783-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 5035
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (SammlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 13 Objekte, 7 x 3 cm; 13,5 x 2 cm; 12 x 8 cm; 11,5 x 6 cm
    Bemerkung(en):

    Fingierter Titel der HAAB Weimar

    Botanische Bestimmung: geplant

    Jahr nicht ermittelbar

  14. [Fünfzehn einzelne Blüten]
    Autor*in:
    Erschienen: [1806-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 5059
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (SammlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 15 Objekte, Durchmesser: 2,0 - 2,7 cm
    Bemerkung(en):

    Fingierter Titel der HAAB Weimar

    Botanische Bestimmung: geplant

    Jahr nicht ermittelbar

  15. [Drei einzelne Blüten]
    Autor*in:
    Erschienen: [1807-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 5060
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (SammlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 3 Objekte, Durchmesser: 2,5 - 3 cm
    Bemerkung(en):

    Fingierter Titel der HAAB Weimar

    Botanische Bestimmung: geplant

    Jahr nicht ermittelbar

  16. [Eichenblatt mit runden Lappen]
    Autor*in:
    Erschienen: [1814-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 5102
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (SammlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 1 Objekt, 7,5 x 4 cm
    Bemerkung(en):

    Fingierter Titel der HAAB Weimar

    Botanische Bestimmung: geplant

    Jahr nicht ermittelbar

  17. [Sechs Blumen]
    Autor*in:
    Erschienen: [1772-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 8146
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (SammlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 6 Objekte, 17 x 5 cm; 16 x 7 cm; 11 x 5,0 cm; 16,5 x 5 cm; 19,5 x 3,5 cm; 17 x 5 cm
    Bemerkung(en):

    Fingierter Titel der HAAB Weimar

    Botanische Bestimmung: geplant

    Jahr nicht ermittelbar

  18. [Eichenblatt mit gezackten Lappen]
    Autor*in:
    Erschienen: [1820-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 5335
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (SammlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 1 Objekt, 8 x 4 cm
    Bemerkung(en):

    Fingierter Titel der HAAB Weimar

    Botanische Bestimmung: geplant

    Jahr nicht ermittelbar

  19. [Blütenblatt]
    Autor*in:
    Erschienen: [1788-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 3716
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (SammlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 1 Objekt, 3 x 2 cm
    Bemerkung(en):

    Fingierter Titel der HAAB Weimar

    Botanische Bestimmung: geplant

    Jahr nicht ermittelbar

  20. [Blüte?]
    Autor*in:
    Erschienen: [1802-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 3603
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (SammlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 4 Objekte, 2 x 1,5 cm
    Bemerkung(en):

    Fingierter Titel der HAAB Weimar

    Botanische Bestimmung: geplant

    Jahr nicht ermittelbar

  21. [Vier Blätter an einem Zweig]
    Autor*in:
    Erschienen: [1813-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 6742
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (SammlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 1 Objekt, 16 x 11 cm
    Bemerkung(en):

    Fingierter Titel der HAAB Weimar

    Botanische Bestimmung: geplant

    Jahr nicht ermittelbar

  22. [Blütenfragmente]
    Autor*in:
    Erschienen: [1752-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 4204 N
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (SammlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: zahlreiche Fragmente, 0,5 x 0,5 - 5 x 1 cm
    Bemerkung(en):

    Fingierter Titel der HAAB Weimar

    Botanische Bestimmung: geplant

    Jahr nicht ermittelbar

  23. [Blume?]
    Autor*in:
    Erschienen: [1799-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 4325
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (SammlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 1 Objekt, 4,5 x 1,5 cm
    Bemerkung(en):

    Fingierter Titel der HAAB Weimar

    Botanische Bestimmung: geplant

    Jahr nicht ermittelbar

  24. [Pflanzenfragment]
    Autor*in:
    Erschienen: [1793-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 4556
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (SammlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 2 Objekte, 2 x 1 cm
    Bemerkung(en):

    Fingierter Titel der HAAB Weimar

    Botanische Bestimmung: geplant

    Jahr nicht ermittelbar

  25. [Zwei Blätter, Stiele zerbrochen]
    Autor*in:
    Erschienen: [1778-1832?]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MWW-Goethe 6405
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von (SammlerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 4 Objekte, 4 x 3 cm
    Bemerkung(en):

    Fingierter Titel der HAAB Weimar

    Botanische Bestimmung: geplant

    Jahr nicht ermittelbar