Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 55 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 55.
Sortieren
-
Bürgerlicher Habitus (Bourdieu) in "Frau Jenny Treibel" und "Buddenbrooks"
-
Thomas Mann und die deutsche Sprache
-
Das Dämonische im "Doktor Faustus" von Thomas Mann im Vergleich mit dem Dämonischen bei Platon und Kierkegaard
-
Familie erzählen
-
Schriftsteller als Theoretiker und Spurensucher. Zwei Beispiele im Umfeld des Medienumbruchs um 1900. Thomas Manns DER ZAUBERBERG und Hermann Hesses DER STEPPENWOLF
-
Thomas Mann. Die große Originalton-Edition. 17 CDs
-
Thomas Mann
-
Von Hesiod bis Thomas Mann
Dreizehn Abhandlungen zur Literatur- und Philosophiegeschichte -
Bürger auf Abwegen
Thomas Mann und Theodor Storm ; [dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung ... 11. September bis 8. November 2015 im Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum, Lübeck, 26. November 2015 bis 15. April 2016 im Theodor-Storm-Haus, Husum] -
Geschlechterdiskurse um 1900
Literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion -
Auswanderung und Identität
Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur -
Auswanderung und Identität
Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur -
Thomas Mann auf Leinwand und Bildschirm
zur deutschen Aneignung seines Erzählwerks in der langen Nachkriegszeit -
Thomas Manns "Der Zauberberg" und James Joyces "Ulysses"
flanieren (im) Erzählen ; zwei Romane auf dem Weg in die Moderne -
Geschichten bereichern die Geschichte
Intertextualität als Untersuchungskategorie in Uwe Johnsons "Jahrestage" -
Von Hesiod bis Thomas Mann
dreizehn Abhandlungen zur Literatur- und Philosophiegeschichte -
Familie erzählen
Vererbung in Literatur und Wissenschaft, 1850–1900 -
Geschichten bereichern die Geschichte
Intertextualität als Untersuchungskategorie in Uwe Johnsons "Jahrestage" -
Geschlechterdiskurse um 1900
literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion -
Die Kraft der Berührung
eine Poetik der Auserwählung : das Körperbild der Stigmatisation – Clemens Brentanos Emmerick-Projekt – die Josephsromane Thomas Manns -
Thomas Manns Roman "Der Erwählte". Eine Untersuchung zum poetischen Stellenwert zu Sprache, Zitat und Wortbildung
-
Meerfahrten
Poetik und Ethik eines Narrativs zwischen Wissenskultur und Weltverhalten -
Auswanderung und Identität
Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur -
Exil unter Palmen
deutsche Emigranten in Sanary-sur-Mer -
Niedergangsdiagnostik
Zur Funktion von Krankheitsmotiven in "Buddenbrooks"