Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Dichtung und Nahrung im Mittelalter
    motivgeschichtliche Untersuchung zur Poetisierung des Begriffsfeldes Speise in der älteren deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631827277; 363182727X
    Weitere Identifier:
    9783631827277
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; Band 16
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur; Speise; Wortfeld; Mittelhochdeutsch; Literatur; Speise <Motiv>; Poetisierung; Literatur; Deutsch; Fachsprache; Nahrung
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220); Parzival (1961-); (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004190; (BISAC Subject Heading)FOR010000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Greek (Modern); (BISAC Subject Heading)FOR013000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Italian; (BISAC Subject Heading)FOR016000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Latin; (BISAC Subject Heading)FOR033000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Ancient Languages (see also Latin); (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BISAC Subject Heading)LIT004290: LITERARY CRITICISM / Women Authors; (BIC subject category)DSBB: Literary studies: classical, early & medieval; (BIC subject category)DSC: Literary studies: poetry & poets; (BIC subject category)WB: Cookery / food & drink etc; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; (BIC time period qualifier)3H: c 1000 CE to c 1500; «Speise»; älteren; Begriffsfeldes; deutschsprachigen; Diätetik; Dichtung; Digital Humanities; Digitale Literaturwissenschaft; Ernährungsgeschichte; Hofmeister; Humoralmedizin; Katharina; Kochbuchforschung; Literatur; Mediävistik; Michael; Mittelalter; Mittelalter; Mittelalterliche Literatur; Motivforschung; Motivgeschichtliche; Nahrung; Poetisierung; Rücker; Untersuchung; Wachauer; Wernfried; Zeppezauer; (BISAC Subject Heading)LIT004190; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 386 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 569 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Graz, 2017

  2. Kulinarische Onomastik an gewählten deutschen und polnischen Beispielen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczęk, Joanna (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631828182
    Weitere Identifier:
    9783631828182
    Schriftenreihe: Sprachkontraste in Mitteleuropa ; 7
    Schlagworte: Deutsch; Polnisch; Speise; Nahrungsaufnahme; Kochen; Name; Namenkunde
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LAN009010: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Historical & Comparative; (BISAC Subject Heading)LAN009030: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Pragmatics; (BISAC Subject Heading)LAN024000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Etymology; (BISAC Subject Heading)LAN029000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Lexicography; (BIC subject category)CFF: Historical & comparative linguistics; (BIC subject category)CFG: Semantics, discourse analysis, etc; (BIC subject category)CFM: Lexicography; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; (BIC language qualifier (language as subject))2AGP: Polish; Beispielen; Deutsche Sprache; deutschen; gewählten; Joanna; Kalasznik; Kulinarische; Kulinaristik; Linguistik; Marcelina; Mariola; Namenforschung; Onomastik; Polnische Sprache; polnischen; Speisebezeichnungen; Szczek; Wierzbicka; (BISAC Subject Heading)LAN021000; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource, 240 Seiten, 35 Illustrationen
  3. Dichtung und Nahrung im Mittelalter
    Motivgeschichtliche Untersuchung zur Poetisierung des Begriffsfeldes «Speise» in der älteren deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631833735
    Weitere Identifier:
    9783631833735
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; 16
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur; Speise; Wortfeld; Mittelhochdeutsch; Literatur; Speise <Motiv>; Poetisierung; Literatur; Deutsch; Fachsprache; Nahrung
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220); Parzival (1961-); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR010000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Greek (Modern); (BISAC Subject Heading)FOR013000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Italian; (BISAC Subject Heading)FOR016000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Latin; (BISAC Subject Heading)FOR033000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Ancient Languages (see also Latin); (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BISAC Subject Heading)LIT004290: LITERARY CRITICISM / Women Authors; (BIC subject category)DSBB: Literary studies: classical, early & medieval; (BIC subject category)DSC: Literary studies: poetry & poets; (BIC subject category)WB: Cookery / food & drink etc; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; (BIC time period qualifier)3H: c 1000 CE to c 1500; «Speise»; älteren; Begriffsfeldes; deutschsprachigen; Diätetik; Dichtung; Digital Humanities; Digitale Literaturwissenschaft; Ernährungsgeschichte; Hofmeister; Humoralmedizin; Katharina; Kochbuchforschung; Literatur; Mediävistik; Michael; Mittelalter; Mittelalter; Mittelalterliche Literatur; Motivforschung; Motivgeschichtliche; Nahrung; Poetisierung; Rücker; Untersuchung; Wachauer; Wernfried; Zeppezauer; (BISAC Subject Heading)LIT004190; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 388 Seiten, 19 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, ,

  4. Dichtung und Nahrung im Mittelalter
    motivgeschichtliche Untersuchung zur Poetisierung des Begriffsfeldes "Speise" in der älteren deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631827277
    Weitere Identifier:
    9783631827277
    RVK Klassifikation: GE 8202 ; GF 2618 ; GF 6377 ; NM 1500
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; Band 16
    Schlagworte: Digital Humanities; Nahrung; Mittelhochdeutsch; Speise <Motiv>; Wortfeld; Speise; Gastrosophie; Literatur
    Weitere Schlagworte: «Speise»; älteren; Begriffsfeldes; deutschsprachigen; Diätetik; Dichtung; Digitale Literaturwissenschaft; Ernährungsgeschichte; Hofmeister; Humoralmedizin; Kochbuchforschung; Mediävistik; Mittelalter; Mittelalterliche Literatur; Motivforschung; Motivgeschichtliche; Nahrung; Poetisierung; Rücker; Untersuchung; Wernfried
    Umfang: 386 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Graz, 2017

  5. Kulinarische Onomastik an gewählten deutschen und polnischen Beispielen
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczęk, Joanna (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631812846; 3631812841
    Weitere Identifier:
    9783631812846
    Schriftenreihe: Sprachkontraste in Mitteleuropa ; Band 7
    Schlagworte: Deutsch; Polnisch; Speise; Nahrungsaufnahme; Kochen; Name
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN021000; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LAN009010: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Historical & Comparative; (BISAC Subject Heading)LAN009030: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Pragmatics; (BISAC Subject Heading)LAN024000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Etymology; (BISAC Subject Heading)LAN029000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Lexicography; (BIC subject category)CFF: Historical & comparative linguistics; (BIC subject category)CFG: Semantics, discourse analysis, etc; (BIC subject category)CFM: Lexicography; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; (BIC language qualifier (language as subject))2AGP: Polish; Beispielen; Deutsche Sprache; deutschen; gewählten; Joanna; Kalasznik; Kulinarische; Kulinaristik; Linguistik; Marcelina; Mariola; Namenforschung; Onomastik; Polnische Sprache; polnischen; Speisebezeichnungen; Szczek; Wierzbicka; (BISAC Subject Heading)LAN021000; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 238 Seiten, 35 Illustrationen, 22 cm, 384 g
  6. Dichtung und Nahrung im Mittelalter
    motivgeschichtliche Untersuchung zur Poetisierung des Begriffsfeldes "Speise" in der älteren deutschsprachigen Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Die mittelalterliche Literatur zeigt sich erst bei genauerem Hinsehen quer durch alle Gattungen geprägt von Sprachbildern aus dem Nahrungsbereich. Die dazu nun vorgelegte motivgeschichtliche Studie stützt sich für die Erforschung dieses Feldes nicht... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die mittelalterliche Literatur zeigt sich erst bei genauerem Hinsehen quer durch alle Gattungen geprägt von Sprachbildern aus dem Nahrungsbereich. Die dazu nun vorgelegte motivgeschichtliche Studie stützt sich für die Erforschung dieses Feldes nicht nur auf Quellen zur historischen Ernährungslehre, sondern nutzt zusätzlich die Methoden des Distant Reading – unter Ausschöpfung der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB) – sowie des Close Reading. Damit können zahlreiche Fundstellen detektiert und in Themenkreise wie "Kulinarische ‚Klassensoziologie‘", "Nahrung und Sexualität" oder "Diätetik" eingeordnet werden. Die Analyse ausgewählter Fundstellen bietet literaturwissenschaftliche Neudeutungen und macht in Summe den Blick frei auf einen bislang unterschätzten poetischen Diskurs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zeppezauer-Wachauer, Katharina (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631833735; 9783631833742; 9783631833759
    Weitere Identifier:
    9783631833735
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; Band 16
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur; Speise; Wortfeld; Speise <Motiv>; Poetisierung; Deutsch; Fachsprache; Nahrung
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220); Parzival (1961-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (386 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Motivgeschichtliche Untersuchung zur Poetisierung des Begriffsfeldes ‚Speise‘ – Mittelalterliche Literatur – Ältere Deutsche Literatur – ‚Nahrung‘ im Spiegel der Mediävistischen Germanistik – Kulinarische ‚Klassensoziologie‘ – Nahrung und Sexualität – Diätetik und Humoralmedizin – Digital Humanities – Digitale Literaturwissenschaft

    Dissertation, Universität Graz, 2017

  7. Dichtung und Nahrung im Mittelalter
    motivgeschichtliche Untersuchung zur Poetisierung des Begriffsfeldes Speise in der älteren deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GF 2618
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.277.23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    299.038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631827277; 363182727X
    Weitere Identifier:
    9783631827277
    RVK Klassifikation: GF 2618 ; GF 6377
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; Band 16
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur; Speise; Wortfeld; Speise <Motiv>; Poetisierung; Deutsch; Fachsprache; Nahrung
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
    Umfang: 386 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 569 g
    Bemerkung(en):

    Literatur- und Quellenverzeichnis Seite 303-366

    Dissertation, Universität Graz, 2017

  8. Kulinarische Onomastik an gewählten deutschen und polnischen Beispielen
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    21.00013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczęk, Joanna (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631812846; 3631812841
    Weitere Identifier:
    9783631812846
    DDC Klassifikation: Hauswirtschaft und Familie (640); 491.8; Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sprachkontraste in Mitteleuropa ; Band 7
    Schlagworte: Deutsch; Polnisch; Speise; Nahrungsaufnahme; Kochen; Name; Linguistik; Namenkunde
    Umfang: 238 Seiten, 35 Illustrationen, 22 cm, 384 g
  9. Kulinarische Onomastik an gewählten deutschen und polnischen Beispielen
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczęk, Joanna (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631812846; 3631812841
    Weitere Identifier:
    9783631812846
    RVK Klassifikation: GD 9982 ; ES 460
    Schriftenreihe: Sprachkontraste in Mitteleuropa ; Band 7
    Schlagworte: Deutsch; Polnisch; Speise; Nahrungsaufnahme; Kochen; Name;
    Umfang: 238 Seiten, Illustrationen, Karten, 21 cm x 14.8 cm
  10. Dichtung und Nahrung im Mittelalter
    Motivgeschichtliche Untersuchung zur Poetisierung des Begriffsfeldes Speise in der älteren deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.c.9880
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/5510
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CAe 4295
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 12363
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2020 A 2238
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-6545
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-2162
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/9028
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.4434
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631827277; 363182727X
    Weitere Identifier:
    9783631827277
    RVK Klassifikation: GF 2618 ; GF 6377
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; Band 16
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur; Speise; Wortfeld; ; Mittelhochdeutsch; Literatur; Speise <Motiv>;
    Umfang: 386 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm, 569 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Graz, 2017

  11. Kulinarische Onomastik an gewählten deutschen und polnischen Beispielen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Seminar für Slavistik, Bibliothek
    P.S56.05
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczęk, Joanna (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631812846; 3631812841
    Weitere Identifier:
    9783631812846
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Sprachkontraste in Mitteleuropa ; Band 7
    Schlagworte: Name; Kochen; Speise; Polnisch; Nahrungsaufnahme; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Kulinaristik; Linguistik; Namenforschung; Onomastik; Polnische Sprache; Speisebezeichnungen
    Umfang: 238 Seiten, 35 Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 384 g
  12. Dichtung und Nahrung im Mittelalter
    Motivgeschichtliche Untersuchung zur Poetisierung des Begriffsfeldes Speise in der älteren deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT3.1/1420/16
    keine Fernleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-1583
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631827277; 363182727X
    Weitere Identifier:
    9783631827277
    RVK Klassifikation: GF 2618 ; GF 6377 ; GF 2618 ; GF 6377
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; 16
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Speise; Literatur; Speise <Motiv>; Wortfeld
    Umfang: 386 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm, 569 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Graz, 2017

  13. Dichtung und Nahrung im Mittelalter
    motivgeschichtliche Untersuchung zur Poetisierung des Begriffsfeldes "Speise" in der älteren deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631827277
    Weitere Identifier:
    9783631827277
    RVK Klassifikation: GE 8202 ; GF 2618 ; GF 6377 ; NM 1500
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; Band 16
    Schlagworte: Digital Humanities; Nahrung; Mittelhochdeutsch; Speise <Motiv>; Wortfeld; Speise; Gastrosophie; Literatur
    Weitere Schlagworte: «Speise»; älteren; Begriffsfeldes; deutschsprachigen; Diätetik; Dichtung; Digitale Literaturwissenschaft; Ernährungsgeschichte; Hofmeister; Humoralmedizin; Kochbuchforschung; Mediävistik; Mittelalter; Mittelalterliche Literatur; Motivforschung; Motivgeschichtliche; Nahrung; Poetisierung; Rücker; Untersuchung; Wernfried
    Umfang: 386 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Graz, 2017

  14. Kulinarische Onomastik an gewählten deutschen und polnischen Beispielen
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Rolle des Essens im menschlichen Leben – Definition und Charakteristik kulinarischer Namen – Onomastischer Status kulinarischer Namen – Eingliederung kulinarischer Namen ins Onomastikon der deutschen und der polnischen Sprache – Graphematische,... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Rolle des Essens im menschlichen Leben – Definition und Charakteristik kulinarischer Namen – Onomastischer Status kulinarischer Namen – Eingliederung kulinarischer Namen ins Onomastikon der deutschen und der polnischen Sprache – Graphematische, morphologische, semantische und pragmatische Besonderheiten kulinarischer Namen Die Funktion, die im Leben des Menschen der angeblich prosaischen, aber für seine Existenz notwendigen Tätigkeit – dem Essen – beigemessen wird, bleibt nicht ohne Einfluss auf die Sprache. Ein bemerkbares Forschungsfeld aus der Schnittstelle des Kulinarischen und der Linguistik bilden kulinarische Namen, die einerseits als Verkörperung diverser Aspekte des menschlichen Lebens und andererseits als Manifestation menschlicher Denkweise und Aktivität gelten. Überdies sind sie ein Zeugnis der kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklung.In dieser Monografie wird ein Überblick über diverse linguistische Zugänge zu kulinarischen Namen präsentiert. Das Ziel ist es dabei, kulinarische Namen aus der sprachwissenschaftlichen Perspektive möglichst holistisch und komplex zu beschreiben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczęk, Joanna (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631828182
    Weitere Identifier:
    9783631828182
    RVK Klassifikation: GD 9982 ; ES 460
    Schriftenreihe: Sprachkontraste in Mitteleuropa ; Band 7
    Schlagworte: Deutsch; Polnisch; Speise; Nahrungsaufnahme; Kochen; Name;
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
  15. Essen fassen
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Kursbuch Kulturstiftung gGmbH, Hamburg

    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 155-511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Psy K 330: 116
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    ALL 550:Z01011-0203/0204
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/777409
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    ZS 56/204
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    ZA 8283:204.2020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZSA 7299 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    Z Kurs 204
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    X 8585-204
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    ZA 604-203/204.2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 2764 (204)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1527:204
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Nassehi, Armin (HerausgeberIn); Felixberger, Peter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783961961696
    Weitere Identifier:
    9783961961696
    Schriftenreihe: Kursbuch ; 204 (Dezember 2020)
    Schlagworte: Ess- und Trinksitte; Ernährungsgewohnheit; Kultur; Gesellschaft; ; Speise;
    Umfang: 190 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Haupttitel ist Umschlagtitel

    Herausgeber im Inhaltsverzeichnis genannt

    Themenheft

  16. Dichtung und Nahrung im Mittelalter
    motivgeschichtliche Untersuchung zur Poetisierung des Begriffsfeldes Speise in der älteren deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.277.23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631827277; 363182727X
    Weitere Identifier:
    9783631827277
    RVK Klassifikation: GF 2618 ; GF 6377
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; Band 16
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur; Speise; Wortfeld; Speise <Motiv>; Poetisierung; Deutsch; Fachsprache; Nahrung
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
    Umfang: 386 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 569 g
    Bemerkung(en):

    Literatur- und Quellenverzeichnis Seite 303-366

    Dissertation, Universität Graz, 2017