Ergebnisse für *

Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

Sortieren

  1. Frageintonation im Deutschen
    zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110536348; 311053634X
    Weitere Identifier:
    9783110536348
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; Band 566
    Schlagworte: Deutsch; Frage; Intonation <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; interrogativity, questioning attitude, polar question; (Produktrabattgruppe)PR: rabattbeschränkt/Bibliothekswerke; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; (BISAC Subject Heading)LAN011000: LAN011000 LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Phonetics & Phonics
    Umfang: XIII, 339 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,

  2. Frageintonation im Deutschen
    zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110538564
    RVK Klassifikation: GC 6087
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; Band 566
    Schlagworte: Frage; Intonation <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2015

  3. Frageintonation im Deutschen
    zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ; Boston

    Die Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt.Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt.Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes macht deutlich, dass entgegen häufiger Generalisierungen weder der finale Anstieg noch generell ein Merkmal der Konturwahl primär der Markierung von Interrogativität dient. Dies verlagert die Betrachtung auf die Ebene der phonetischen Realisierung, der in einer Vielzahl von Sprachen bereits eine entscheidende Funktion in der Markierung von Fragen zugesprochen wird. In einer Reihe aus zwei Produktions- und drei Perzeptionsexperimenten wurde überprüft, ob die phonetische Realisierung in Abhängigkeit von der pragmatischen Funktion variieren kann und ob dies durch einen kategorialen Unterschied oder einen kontinuierlichen Übergang geschieht.Diskussion und experimentelle Untersuchung zeigen, dass Frageintonation sich am ehesten als eine Verbindung aus der phonologisch markierten Kategorie der Unvollständigkeit und der phonetisch markierten Sprechereinstellung der Fragehaltigkeit beschreiben lässt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110538564
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 566
    Schlagworte: Frageintonation; Interrogativität; interrogativity, questioning attitude, polar question; Frage; Intonation <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 339 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Apr. 18, 2017)

  4. A model of standard German intonation
    Erschienen: [2017]; © 1970
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ;Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eras, Heinrich; Pheby, John; Schädlich, Hans-Joachim
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111354873
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Janua Linguarum. Series Practica ; 113
    Schlagworte: Deutsch; Intonation ‹Linguistik›; Linguistik; Intonation <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 1 online resource, Num. figs
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018)

  5. Frageintonation im Deutschen
    Zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; De Gruyter Mouton

  6. Frageintonation im Deutschen
    Zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Die Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt.Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt.Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes macht deutlich, dass entgegen häufiger Generalisierungen weder der finale Anstieg noch generell ein Merkmal der Konturwahl primär der Markierung von Interrogativität dient. Dies verlagert die Betrachtung auf die Ebene der phonetischen Realisierung, der in einer Vielzahl von Sprachen bereits eine entscheidende Funktion in der Markierung von Fragen zugesprochen wird. In einer Reihe aus zwei Produktions- und drei Perzeptionsexperimenten wurde überprüft, ob die phonetische Realisierung in Abhängigkeit von der pragmatischen Funktion variieren kann und ob dies durch einen kategorialen Unterschied oder einen kontinuierlichen Übergang geschieht.Diskussion und experimentelle Untersuchung zeigen, dass Frageintonation sich am ehesten als eine Verbindung aus der phonologisch markierten Kategorie der Unvollständigkeit und der phonetisch markierten Sprechereinstellung der Fragehaltigkeit beschreiben lässt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110538564
    Weitere Identifier:
    9783110538564
    RVK Klassifikation: GC 6400 ; GC 6400 ; GC 6087
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 566
    Schlagworte: Deutsch; Frage; Intonation <Linguistik>
    Umfang: 1 Online-Ressource (354p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Apr. 18, 2017)

  7. Frageintonation im Deutschen
    zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GC 6400 M621
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GC 6087 M621
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BN 2007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110536348; 311053634X
    Weitere Identifier:
    9783110536348
    RVK Klassifikation: GC 6400 ; GC 6087
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; Band 566
    Schlagworte: Deutsch; Frage; Intonation <Linguistik>
    Umfang: XIII, 339 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg,

  8. Frageintonation Im Deutschen
    Zur Intonatorischen Markierung Von Interrogativität und Fragehaltigkeit
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Die Buchreihe Linguistische Arbeiten (LA) trägt wesentlich zur aktuellen linguistischen Theoriebildung im Bereich der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik bei. Veröffentlicht werden hochwertige Arbeiten, die aktuelle Fragestellungen... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Die Buchreihe Linguistische Arbeiten (LA) trägt wesentlich zur aktuellen linguistischen Theoriebildung im Bereich der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik bei. Veröffentlicht werden hochwertige Arbeiten, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten und die Entwicklung der Sprachwissenschaft, synchron oder diachron, empirisch oder theoretisch orientiert, vorantreiben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110538564
    RVK Klassifikation: GC 6400 ; GC 6087
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten Ser. ; v.566
    Schlagworte: Deutsch; Frage; Intonation <Linguistik>
    Umfang: 1 Online-Ressource (354 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  9. A model of standard German intonation
    Erschienen: [2017]; © 1970
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ;Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eras, Heinrich; Pheby, John; Schädlich, Hans-Joachim
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111354873
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Janua Linguarum. Series Practica ; 113
    Schlagworte: Deutsch; Intonation ‹Linguistik›; Linguistik; Intonation <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 1 online resource, Num. figs
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018)

  10. Frageintonation im Deutschen
    zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ; Boston

    Die Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt.Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt.Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes macht deutlich, dass entgegen häufiger Generalisierungen weder der finale Anstieg noch generell ein Merkmal der Konturwahl primär der Markierung von Interrogativität dient. Dies verlagert die Betrachtung auf die Ebene der phonetischen Realisierung, der in einer Vielzahl von Sprachen bereits eine entscheidende Funktion in der Markierung von Fragen zugesprochen wird. In einer Reihe aus zwei Produktions- und drei Perzeptionsexperimenten wurde überprüft, ob die phonetische Realisierung in Abhängigkeit von der pragmatischen Funktion variieren kann und ob dies durch einen kategorialen Unterschied oder einen kontinuierlichen Übergang geschieht.Diskussion und experimentelle Untersuchung zeigen, dass Frageintonation sich am ehesten als eine Verbindung aus der phonologisch markierten Kategorie der Unvollständigkeit und der phonetisch markierten Sprechereinstellung der Fragehaltigkeit beschreiben lässt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110538564
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 566
    Schlagworte: Frageintonation; Interrogativität; interrogativity, questioning attitude, polar question; Frage; Intonation <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 339 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Apr. 18, 2017)

  11. Frageintonation im Deutschen
    zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110536348; 311053634X
    Weitere Identifier:
    9783110536348
    RVK Klassifikation: GC 6087
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; Band 566
    Schlagworte: Intonation <Linguistik>; Frage; Deutsch
    Umfang: XIII, 339 Seiten, Diagramme, 23 cm x 15.5 cm
  12. Frageintonation im Deutschen
    zr intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  de Gruyter Mouton, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GC 6087
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 566
    Schlagworte: Frage; Intonation <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource, 36 Illustrationen
  13. Frageintonation im Deutschen
    zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110538564; 9783110536850
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; Band 566
    Schlagworte: Intonation <Linguistik>; Deutsch; Frage
    Weitere Schlagworte: Prosodie / Syntax / Phonetik; Frage / Intonation / Interrogativ / Satztyp / Experimentell; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 339 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2015

  14. Frageintonation im Deutschen
    zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Sp3.5/37970
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 70934
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110536348; 311053634X
    Weitere Identifier:
    9783110536348
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; Band 566
    Schlagworte: Deutsch; Intonation <Linguistik>; Frage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; interrogativity, questioning attitude, polar question; (Produktrabattgruppe)PR: rabattbeschränkt/Bibliothekswerke; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; Prosodie / Syntax / Phonetik; Frage / Intonation / Interrogativ / Satztyp / Experimentell; Deutsch
    Umfang: XIII, 339 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 323-335

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2015

  15. Frageintonation im Deutschen
    Zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin

    Die Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt. Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Die Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt. Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes macht deutlich, dass entgegen häufiger Generalisierungen weder der finale Anstieg noch generell ein Merkmal der Konturwahl primär der Markierung von Interrogativität dient. Dies verlagert die Betrachtung auf die Ebene der phonetischen Realisierung, der in einer Vielzahl von Sprachen bereits eine entscheidende Funktion in der Markierung von Fragen zugesprochen wird. In einer Reihe aus zwei Produktions- und drei Perzeptionsexperimenten wurde überprüft, ob die phonetische Realisierung in Abhängigkeit von der pragmatischen Funktion variieren kann und ob dies durch einen kategorialen Unterschied oder einen kontinuierlichen Übergang geschieht. Diskussion und experimentelle Untersuchung zeigen, dass Frageintonation sich am ehesten als eine Verbindung aus der phonologisch markierten Kategorie der Unvollständigkeit und der phonetisch markierten Sprechereinstellung der Fragehaltigkeit beschreiben lässt "Bei Fragen geht die Stimme am Ende hoch? Frageintonation ist komplexer, als dieser einfache Merksatz suggeriert. Neben einer ausführlichen Diskussion der Bedeutung von Intonation in Fragen präsentiert die Arbeit die Ergebnisse aus zwei Produktions- und drei Perzeptionsexperimenten und kommt zu dem Ergebnis, dass die Intonation vielmehr einen Hinweis auf eine fragende Einstellung des Sprechenden liefert als auf eine binäre grammatische Funktion"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Michalsky, Jan (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110538564; 3110538563; 9783110536850; 3110536854; 9783110538571; 3110538571
    Weitere Identifier:
    9783110538564
    9783110536850
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; Band 566
    Schlagworte: German language; German language; German language; German language; German language; German language; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; Linguistics ; General; German language ; Interrogative; German language ; Intonation; Deutsch; Frage; Intonation
    Umfang: Online Ressource (354 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - In German. - Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Apr. 18, 2017)

    :

  16. Recht haben im Sprachunterricht. Wie besteht man bei Meinungsgegensätzen auf seinem Standpunkt?
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Tübingen : Stauffenburg

    „Den eigenen Standpunkt begründen und verteidigen" gehört zu den Kann-Beschreibungen im Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Um seinen Standpunkt verteidigen zu können, muss man unter anderem in der Lage sein, darauf hinzuweisen, dass man selber... mehr

     

    „Den eigenen Standpunkt begründen und verteidigen" gehört zu den Kann-Beschreibungen im Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Um seinen Standpunkt verteidigen zu können, muss man unter anderem in der Lage sein, darauf hinzuweisen, dass man selber Recht hat, wie auch, einem Kommunikationspartner zu widersprechen. Der folgende Aufsatz untersucht intonatorische Sprachmittel, die ein Sprecher des Deutschen hierzu einsetzen kann: Betonung des finiten Verbs, einer Partikel wie wohl oder doch oder eines Negationsausdrucks wie nicht oder kein. In der Linguistik spricht man von Verumfokus und Negationsfokus. Der Aufsatz erklärt, was unter Fokus zu verstehen ist, und gibt Beispiele dafür, wie er in gesprochener und geschriebener Sprache funktioniert. Er zeigt auf, welchen Stellenwert Intonation im Sprachunterricht haben kann und sollte, und schließt mit einigen praktischen Übungsvorschlägen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache; Intonation; Fremdsprachenunterricht
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. The relationship between utterance type and F0 contour in German
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Baixas : ISCA

    In this study we investigate the intonational characteristics of the four utterance types statement, wh-question, yes/no-question and declarative question. Readings of two German scripted dialogues were examined to ascertain characteristic features... mehr

     

    In this study we investigate the intonational characteristics of the four utterance types statement, wh-question, yes/no-question and declarative question. Readings of two German scripted dialogues were examined to ascertain characteristic features of the F0 contour for each utterance type. Final boundary tone, nuclear pitch accent, F0 offset, F0 onset, F0 range, and the slopes of a topline and a bottomline were determined for each utterance and compared for the four utterance types. Results show that for an average speaker, the final boundary tone, the F0 range, and the slope of the topline can be used to distinguish between the four utterance types. However, speakers may deviate from this pattern and exploit other intonational means to distinguish certain utterance types or choose not to mark a syntactic difference at all.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Intonation; Verbale Äußerung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. "Zehen oder sehen?": Konzeption, Durchführung und Evaluation einer Ausspracheschulung für türkische DaFLehramtsstudierende des ersten Studienjahres ; "Zehen or sehen?" : conception, implication and evaluation of a pronunciation training for Turkish students of German language teaching in their first year ; "Zehen ya da sehen?" : Almanca Öğretmenliği birinci sınıfında okuyan Türk öğrencilerine yönelik telaffuz çalışmasının tasarımı, ygulanması ve değerlendirilmesi

    In the present research a pronunciation training, which was implemented within the scope of the seminar "Reading skills II", is being discussed. Turkish students in their first year, studying German Language Teaching at Uludağ University participated... mehr

     

    In the present research a pronunciation training, which was implemented within the scope of the seminar "Reading skills II", is being discussed. Turkish students in their first year, studying German Language Teaching at Uludağ University participated in this research. After a theoretical grounding, the conception of the pronunciation training and how it was implemented in the seminar will be introduced. The aim of this study is to examine, how the detected phonetic problems of the students can be eliminated through a targeted pronunciation training and how it can be perceived by the students. Orientated on the Qualitative Evaluation by Kuckartz et al. (2007) the analysis has been carried out. Therefore a questionnaire and a group-interview have been applied. Considering the evaluated results, possible perspectives for the specific field of research and teaching practice have been presented. ; Mevcut çalışmada, "Okuma Becerileri II" dersi çerçevesinde gerçekleştirilen bir telaffuz çalışması ele alınmıştır. Çalışmaya Uludağ Üniversitesi Almanca Öğretmenliği bölümünün birinci sınıfına devam eden Türk öğrenciler katılmıştır. Teorik bir incelemenin ardından telaffuz çalışmasının tasarımı ve derse nasıl uygulanacağı tanıtılmıştır. Araştırmanın amacı, öğrencilerde saptanan fonetik sorunlarının doğrudan bir telaffuz çalışması aracılığıyla nasıl ortadan kalkabileceğini araştırmak ve bu çalışmanın öğrenciler tarafından nasıl değerlendirileceğini tespit etmektir. Veri analizi Kuckartz vd. (2007) Nitel Değerlendirmesi çerçevesinde gerçekleştirilmiştir. Bunun için bir anket ve bir odak grup görüşmesi uygulanmıştır. Değerlendirme sonuçlarına dayanılarak araştırma alanı ve ders uygulamasına yönelik olası öneriler gösterilmiştir.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fremdsprache; Fremdsprachenlernen; Aussprache; Intonation; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess