Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 699 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 699.
Sortieren
-
Dialog der Dichter
Poetische Beziehungen in der Lyrik des 20. Jahrhunderts -
Körper, Uniformen und Offiziere
Soldatische Männlichkeiten in der Literatur von Grimmelshausen und J.M.R. Lenz bis Ernst Jünger und Hermann Broch -
Veränderte Landschaften
Landschaftsbilder in Lyrik aus der DDR -
Das Fremde in der Literatur
Zur Grundlegung einer responsiven Literaturdidaktik -
Literatur in Serie
Transformationen des Romans im Zeitalter der Presse, 1836-1881 -
Zerstörte Sprache - gebrochenes Schweigen
Über die (Un-)Möglichkeit, von Folter zu erzählen -
Autobiografietheorie in der Postmoderne
Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster -
Poetik des chinesischen Logogramms
Ostasiatische Schrift in der deutschsprachigen Literatur um 1900 -
Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht
Narrative von Männlichkeit und Gewalt -
Poetik der Interjektion
-
Ereigniszeit und Eigenzeit
Zur literarischen Ästhetik operativer Zeitlichkeit -
Postkolonialismus und (Inter-)Medialität
Perspektiven der Grenzüberschreitung im Spannungsfeld von Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film -
Film und Literatur der 1970er Jahre
Eine Studie zu Annäherung und Wandel zweier Künste -
Geschlechterdiskurse um 1900
Literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion -
»Das Mädchen aus der Fremde«: Hannah Arendt und die Dichtung
Rezeption - Reflexion - Produktion -
Protexte
Interaktionen von literarischen Schreibprozessen und politischer Opposition um 1968 -
Konstruktion - Verkörperung - Performativität
Genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger_innen in Literatur und Musik -
Archaisierung und Pinkifizierung
Mythen von Männlichkeit und Weiblichkeit in der Kinder- und Jugendliteratur -
Feuilleton
Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur -
t.b.c._Mythos und tabula rasa
Absoluter Anfang und totale Auslöschung als Denkform -
Auswanderung und Identität
Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur -
Differenzen des Sprachdenkens
Jakobson, Luhmann, Humboldt, Gadamer und Heidegger -
Gegenwartsliteratur - Weltliteratur
Historische und theoretische Perspektiven -
Unarten
Kleist und das Gesetz der Gattung -
Utopie im Exil
Literarische Figurationen des Imaginären