Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 427 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 427.
Sortieren
-
Generation Golf: Die Diagnose als Symptom
Produktionsprinzipien und Plausibilitäten in der Populärliteratur -
Szenen der Schrift
Medienästhetische Reflexionen in der literarischen Avantgarde nach 1945 -
Den Krieg beschreiben
Der Vernichtungskrieg im Osten in deutscher und russischer Gegenwartsprosa -
Aggression in lyrischer Dichtung
Georg Heym - Gottfried Benn - Else Lasker-Schüler -
Im Vorhof der Kunst
Mediengeschichten der Literatur im 19. Jahrhundert -
Literatur der Jahrtausendwende
Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000 -
Wahrheit, Lüge, Fiktion: Das Bad in der deutschsprachigen Literatur des 16. Jahrhunderts
-
Dichtungsmaschine aus Bestandteilen
Konrad Bayers Werk in einer Kulturgeschichte der frühen Informationsästhetik -
Der öffentliche Autor
Über die Selbstinszenierung von Schriftstellern -
Ereignisse in aller Kürze
Narratologische Untersuchungen zur Ereignishaftigkeit in Kürzestprosa von Thomas Bernhard, Ror Wolf und Helmut Heißenbüttel -
Literatur und Subversion
Politisches Schreiben in der Gegenwart -
Verfilmte Gefühle
Von »Fräulein Else« bis »Eyes Wide Shut«. Arthur Schnitzlers Texte auf der Leinwand -
Krank geschrieben
Gesundheit und Krankheit im Diskursfeld von Literatur, Geschlecht und Medizin -
Zuschauer des Lebens
Subjektivitätsentwürfe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Poetik des Terrors
Politisch motivierte Gewalt in der deutschen Gegenwartsliteratur -
Henry James' andere Szene
Zum Dramatismus des modernen Romans -
Zeugnisgaben der Literatur
Zeugenschaft und Fiktion als sprachliche Ereignisse -
Vom kritischen Denker zur Medienprominenz?
Zur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989 -
Warum werden Autoren vergessen?
Mechanismen literarischer Kanonisierung am Beispiel von Paul Heyse und Wilhelm Raabe -
Das Individuum im transkulturellen Raum
Identitätsentwürfe in der deutschsprachigen Literatur Böhmens und Mährens 1918-1938 -
Kriminalliteratur und Wissensgeschichte
Genres - Medien - Techniken -
Wahnsinn und Methode
Zur Funktion von Geniefiguren in Literatur und Philosophie -
Transit-Orte in der Literatur
Eisenbahn - Hotel - Hafen - Flughafen -
Die phantastische Gabe des Gegen-Gedächtnisses
Ethik und Ästhetik in Thomas Bernhards »Auslöschung« -
Ästhetische Erfahrung in der Literatur der 1970er Jahre
Zur Poetologie des Raumes bei Rolf Dieter Brinkmann, Alexander Kluge und Peter Handke