Das Edelmetall Silber fasziniert seit jeher die Menschen. Nur selten ist dabei aber bewußt, wie sehr die kulturhistorische Entwicklung einer Region von der Erschließung und Nutzung der Erzlagerstätten bestimmt wurde. Wie aber kam es überhaupt zur...
mehr
keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
Standort:
Institut für Archäologische Wissenschaften, Abt. Urgeschichtliche Archäologie, Abt. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters, Bibliothek
Signatur:
Frei 86: M/MARK
Fernleihe:
keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
Signatur:
44 A 10857
Fernleihe:
uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
Standort:
Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Bibliothek
Signatur:
Rh 889
Fernleihe:
keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
Standort:
Bibliothek für Ägyptologie, Altorientalistik und Archäologie des Mittelmeerraumes
Signatur:
KLA L Lore,S.
Fernleihe:
keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
Standort:
Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Abteilung Jüngere Urgeschichte und Frühgeschichte und Abteilung für Archäologie des Mittelalters, Bibliothek
Signatur:
15.3.1 MARK
Fernleihe:
keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
Das Edelmetall Silber fasziniert seit jeher die Menschen. Nur selten ist dabei aber bewußt, wie sehr die kulturhistorische Entwicklung einer Region von der Erschließung und Nutzung der Erzlagerstätten bestimmt wurde. Wie aber kam es überhaupt zur Anreicherung des seltenen Metalls im Schwarzwald? Wie wurden die Erze gewonnen und welche Spuren dieses 2000-jährigen Abbaus sind heute noch zu entdecken? Diese und weitere Fragen werden in dem vorliegenden Buch von einem renommierten Autorenteam aus Naturwissenschaftlern und Historikern anschaulich beantwortet