Ergebnisse für *
Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.
Sortieren
-
Rauswühlen, rauskratzen aus einer Masse von Schutt
Zum Verhältnis von Stadt und Erinnerung im Werk von Peter Weiss -
Zeugnisgaben der Literatur
Zeugenschaft und Fiktion als sprachliche Ereignisse -
"Manchmal sehr mitreißend"
über die poetische Erfahrung gesprochener Gedichte -
Von der Torheit, wählerisch zu sterben
Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 -
Poetologie der Stimmung
Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit -
Die Literatur der Lebensreform
Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900 -
Pluralität als Existenzmuster
interdisziplinäre Perspektiven auf die deutschsprachige Migrationsliteratur -
Autopoiesis und Literatur
die kurze Geschichte eines endlosen Verfahrens -
Körper, Uniformen und Offiziere
Soldatische Männlichkeiten in der Literatur von Grimmelshausen und J.M.R. Lenz bis Ernst Jünger und Hermann Broch -
Veränderte Landschaften
Landschaftsbilder in Lyrik aus der DDR -
Das Fremde in der Literatur
zur Grundlegung einer responsiven Literaturdidaktik -
Autobiografietheorie in der Postmoderne
Subjektivität in Texten von Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Thomas Glavinic und Paul Auster -
Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht
Narrative von Männlichkeit und Gewalt -
Ereigniszeit und Eigenzeit
zur literarischen Ästhetik operativer Zeitlichkeit -
Postkolonialismus und (Inter-)Medialität
Perspektiven der Grenzüberschreitung im Spannungsfeld von Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film -
Übersetzungslandschaften
Themen und Akteure der Literaturübersetzung in Ost- und Mitteleuropa -
Frankophone digitale Literatur
Geschichte, Strukturen und Ästhetik einer neuen Mediengattung -
Geschlechterdiskurse um 1900
literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion -
"Das Mädchen aus der Fremde": Hannah Arendt und die Dichtung
Rezeption - Reflexion - Produktion -
Protexte
Interaktionen von literarischen Schreibprozessen und politischer Opposition um 1968 -
Das narrative Subjekt - Erzählen im Zeitalter des Internets
-
Film und Literatur der 1970er Jahre
eine Studie zu Annäherung und Wandel zweier Künste -
Konstruktion - Verkörperung - Performativität
Genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger_innen in Literatur und Musik