Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Das buch der ewangelii und epistel
    Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Innerhalb der deutschen Bibelübersetzung des Mittelalters wurden die deutschen Perikopenhandschriften bisher zu wenig in den Blick genommen. Diese Arbeit versucht, die südwestdeutsche Überlieferung des 14. und 15. Jahrhunderts zu ordnen bzw.... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Innerhalb der deutschen Bibelübersetzung des Mittelalters wurden die deutschen Perikopenhandschriften bisher zu wenig in den Blick genommen. Diese Arbeit versucht, die südwestdeutsche Überlieferung des 14. und 15. Jahrhunderts zu ordnen bzw. Kriterien für deren Ordnung zu erarbeiten. Dabei werden exemplarisch drei verschiedene Typen von Perikopenbüchern verglichen, die aus einem Gesamtcorpus von ca. 60 Handschriften ausgewählt wurden. Anhand dieser drei Typen werden Grundcharakteristika der Überlieferung dieser Textsorte deutlich. Die Handschriften werden dabei auch ausführlich in ihren kodikologischen, geographischen, soziologischen, liturgiegeschichtlichen und gebrauchsfunktionalen Kontext eingeordnet Das zu Grunde gelegte Korpus besteht aus einer Auswahl [...] von 60 [...] von Hss., die in einem Anhang detailliert beschrieben und mit umfänglichen Textproben versehen werden [...] Neben dem Überlieferungskontext der einzelnen Hss. wird z. B. deren Gebrauchssituation intensiv erforscht mit immer wieder ebenso überraschenden wie überzeugenden Ergebnissen [...] Es bedarf des Mutes und Sammeleifers eines Doktoranden, um im Alleingang in weithin unerschlossendes Dickicht erste gangbare Schneisen zu schlagen, die bereits jetzt hochinteressante Ein- und Aussichten eröffnen [...]. die Analysen der wichtigen Materialzusammenstellungen sind methodisch sorgsam und wohlbedacht abgesichert und präzise im Einzelnen. - Christoph Gerhardt in: Germanistik, H. 3-4. 2011

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830971504
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit
    Schlagworte: Bibelübersetzung; Gebrauchsliteratur; Germanistik; Klosterliteratur; Liturgie; Stadtkultur; Wissenstransfer
    Umfang: 1 Online-Ressource (516 Seiten)
  2. Das buch der ewangelii und epistel
    Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Innerhalb der deutschen Bibelübersetzung des Mittelalters wurden die deutschen Perikopenhandschriften bisher zu wenig in den Blick genommen. Diese Arbeit versucht, die südwestdeutsche Überlieferung des 14. und 15. Jahrhunderts zu ordnen bzw.... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Innerhalb der deutschen Bibelübersetzung des Mittelalters wurden die deutschen Perikopenhandschriften bisher zu wenig in den Blick genommen. Diese Arbeit versucht, die südwestdeutsche Überlieferung des 14. und 15. Jahrhunderts zu ordnen bzw. Kriterien für deren Ordnung zu erarbeiten. Dabei werden exemplarisch drei verschiedene Typen von Perikopenbüchern verglichen, die aus einem Gesamtcorpus von ca. 60 Handschriften ausgewählt wurden. Anhand dieser drei Typen werden Grundcharakteristika der Überlieferung dieser Textsorte deutlich. Die Handschriften werden dabei auch ausführlich in ihren kodikologischen, geographischen, soziologischen, liturgiegeschichtlichen und gebrauchsfunktionalen Kontext eingeordnet. Das zu Grunde gelegte Korpus besteht aus einer Auswahl [...] von 60 [...] von Hss., die in einem Anhang detailliert beschrieben und mit umfänglichen Textproben versehen werden [...] Neben dem Überlieferungskontext der einzelnen Hss. wird z. B. deren Gebrauchssituation intensiv erforscht mit immer wieder ebenso überraschenden wie überzeugenden Ergebnissen [...] Es bedarf des Mutes und Sammeleifers eines Doktoranden, um im Alleingang in weithin unerschlossendes Dickicht erste gangbare Schneisen zu schlagen, die bereits jetzt hochinteressante Ein- und Aussichten eröffnen [...]. die Analysen der wichtigen Materialzusammenstellungen sind methodisch sorgsam und wohlbedacht abgesichert und präzise im Einzelnen. – Christoph Gerhardt in: Germanistik, H. 3–4. 2011.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830971504
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit ; Band 14
    Schlagworte: Bibelübersetzung; Gebrauchsliteratur; Germanistik; Klosterliteratur; Liturgie; Stadtkultur; Wissenstransfer
    Umfang: 1 Online-Ressource (516 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2006