Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Auf der Reise durch die Erzählwelten hochhöfischer Kultur
    Rituale der Inszenierung höfischer und politischer Vollkommenheit im "Wigalois" des Wirnt von Grafenberg
    Autor*in: Veeh, Michael
    Erschienen: © 2013
    Verlag:  LIT, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783643121950
    Weitere Identifier:
    BSZT392078066
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters ; Bd. 2
    Schlagworte: Ritual <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois
    Umfang: XI S., S. 13 - 321, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl. geringfügig überarb. Fassung von: Fribourg, Univ., Diss., 2012

  2. Auf der Reise durch die Erzählwelten hochhöfischer Kultur
    Rituale der Inszenierung höfischer und politischer Vollkommenheit im "Wigalois" des Wirnt von Grafenberg
    Autor*in: Veeh, Michael
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lit, Berlin [u.a.]

    Diese Studie unterzieht die heterogenen Erzählwelten im 'Wigalois' Wirnts von Grafenberg (um 1210/20) mit Hilfe moderner kulturwissenschaftlicher Methoden einer grundlegenden Neuuntersuchung. Das besondere Augenmerk gilt der Kommunikation des Helden... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Studie unterzieht die heterogenen Erzählwelten im 'Wigalois' Wirnts von Grafenberg (um 1210/20) mit Hilfe moderner kulturwissenschaftlicher Methoden einer grundlegenden Neuuntersuchung. Das besondere Augenmerk gilt der Kommunikation des Helden auf seinen Reisestationen, den dort zum Einsatz kommenden Ritualen und Symbolen sowie ihrer narrativen Vermittlung. Neben einer genauen Textanalyse werden dabei spezifische literarische und außerliterarische Kontexte, die über zeitgenössische Denkstrukturen Auskunft geben, zur Parallellektüre herangezogen. Auf dieser Grundlage eröffnen sich neue Perspektiven hinsichtlich einer sinnvollen Gesamtinterpretation des Werkes und seiner Struktur, die von früheren deutschsprachigen Artusromanen erheblich abweicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783643121950
    RVK Klassifikation: GF 5997
    Schriftenreihe: Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters ; 2
    Schlagworte: Reise <Motiv>; Ritual <Motiv>; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois
    Umfang: XI, 321 S.
    Bemerkung(en):

    Rezensiert in: Arbitrium 34 (2016), 3, Seite [303]-306 (Pia Selmayr)

    Zugl.: Freiburg/CH, Univ., Diss., 2012

  3. An der Schwelle des Menschlichen
    Darstellung und Funktion des Monströsen in mittelhochdeutscher Literatur
    Erschienen: 2013
    Verlag:  WVT, Wiss. Verl. Trier, Trier

    Monsterfiguren in Literatur, Kunst und Architektur faszinieren seit dem Mittelalter und erregen Grauen und Abscheu, aber auch Mitgefühl, manchmal sogar Sympathie. Diese zwiespältige, bis in die Gegenwart reichende Auffassung des Monströsen untersucht... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Monsterfiguren in Literatur, Kunst und Architektur faszinieren seit dem Mittelalter und erregen Grauen und Abscheu, aber auch Mitgefühl, manchmal sogar Sympathie. Diese zwiespältige, bis in die Gegenwart reichende Auffassung des Monströsen untersucht die vorliegende Studie anhand der deutschen Prosaliteratur um 1200. In drei mittelhochdeutschen Romanen, dem "Straßburger Alexander", dem "Herzog Ernst" (B), beide anonym erschienen, und in Wirnts von Grafenberg "Wigalois" reisen die ritterlich-höfisch gebildeten Helden in abenteuerliche Gegenden jenseits der damals bekannten Welt. Sie treffen auf fremde Völker, auf unbekannte, teils schockierende Wesen wie Hundsköpfige, Kranichköpfe, Schattenfüßler (Skiapoden), Einsterne (Zyklopen) und Kentauren, die das ideale Menschenbild der höfischen Gesellschaft des Mittelalters stark kontrastieren.Die Auseinandersetzung mit den sowohl physisch als auch kulturell abnormen Wesen wirft die Frage auf, ob diese "monstra" oder "mirabilia mundi" überhaupt dem göttlichen Schöpfungsplan zuzurechnen sind. Textnah und textkritisch gibt die Arbeit einen breiten Überblick, wie die Romanautoren die fremden Geschöpfe darstellen und bewerten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783868214598
    RVK Klassifikation: GF 2618
    Schriftenreihe: Literatur, Imagination, Realität ; 48
    Schlagworte: Ungeheuer
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois; Lamprecht der Pfaffe (ca. 1. Hälfte 12. Jh.): Alexanderlied
    Umfang: 299 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [258] - 290

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Strasbourg, Univ., Diss., 2011

  4. An der Schwelle des Menschlichen
    Darstellung und Funktion des Monströsen in mittelhochdeutscher Literatur
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wiss. Verl. Trier, Trier

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783868214598
    Weitere Identifier:
    9783868214598
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literatur, Imagination, Realität ; Bd. 48
    Schlagworte: Ungeheuer
    Weitere Schlagworte: Lamprecht der Pfaffe (ca. 1. Hälfte 12. Jh.): Alexanderlied; Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois; (Produktform)Paperback / softback; Prosaliteratur; Mittelalter; 12. Jahrhundert; Wigalois; Monsterfiguren; (DNB-Sachgruppen)830; (VLB-WN)2563: Taschenbuch / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 299 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss. und Straßburg, Univ., Diss., 2011

  5. Aktuelle Tendenzen der Artusforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 875605
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 737.9 art/536
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 2.2 Bur 0.1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    M-4 8/225:9
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GF 2881 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CAd 3484
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 1205
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:EA:4782:Bur::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    H 33 bur 00
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 4921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GF 2881 B971
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-3803
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BOV A 6159-881 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GF 2881 BUR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GF 2881 B971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/16998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HB 660.246
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burrichter, Brigitte (Hrsg.); Däumer, Matthias; Dietl, Cora; Schanze, Christoph; Wolfzettel, Friedrich
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110310708; 9783110310702
    Weitere Identifier:
    9783110310702
    RVK Klassifikation: GF 2881 ; HH 4665 ; GF 4051 ; EC 5127
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Artusgesellschaft ; 9
    Schlagworte: Arthurian romances
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (active 13th century): Wigalois
    Umfang: XIV, 436 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Vorträge auf dem 23. Internationalen Artuskongress in Bristol (25. - 30. Juli 2011)

    I. Erzähltechnik:Die erzählte Welt als Entwurf von Möglichkeiten : Fiktionalität im mittelhochdeutschen höfischen Roman des 13. Jahrhunderts / Martin Przybilski, Nikolaus Ruge

    Die Kunst der Intrige : Spielarten strategischer Täuschung in den Artusromanen Hartmanns von Aue / Claudia Lauer

    One of us is lying : the narrator, Gauvain and the Pucelle de Lis / Jessica Quinlan

    "Dich im Unendlichen zu finden, musst unterscheiden, dann verbinden" : Retextualisierung im II. Teil von Ulrich Fuetrers Buch der Abenteuer / Rachel Raumann

    Der Schatten des Helden : vorhandene und nicht vorhandene Knappen in mittelhochdeutschen Artusromanen / Andrea Schindler

    Der deutsche Prosalancelot : die Auswirkung des Erscheinens von Galaad auf den Artushof / Stefan Merl

    Gawein und die historische Narratologie : zur Rede von Figuren am Beispiel von Hartmanns von Aue Erec und Iwein / Lena Zudrell

    Handlungsende und Textschluss in späten mittelhochdeutschen Artusromanen / Hanno Rüther

    II. Zeichen:Die Verselbständigung eines Mediums : Schrift als Täter und Opfer / Elisabeth Martschini

    Die Tjost : Zeichen der Gewalt, die Macht der Zeichen / Nina Hable

    "Ein dorn im herzen, in jamer versenket" : Metaphern von Leid und Schmerz in Albrechts Jüngerem Titurel / Sandra Illibauer-Aichinger

    III. Atmosphäre:Jour et nuit ou la découverte d'une nouvelle sensibilité atmosphérique / Friedrich Wolfzettel

    Schatten und Nebel : die dunkle Seite des Artusromans / Christoph Schanze

    Gwigalois' Bergung : zur Epiphanie des Helden als Erlöser / Christoph Fasbender

    IV. Spiritualität:Die Paradoxie der unerlösten Erlösung : Überlegungen zu Wolframs Neutralen Engeln / Matthias Däumer

    Quelques réflexions sur l'interprétation de la Demanda do santo Graal et de la Queste-Mort Artu du Cycle post-vulgate du Graal / Dorothea Kullmann

    Spiritualität und Sinnstiftung in der Queste del Saint Graal / Susanne Friede

    Violence et spiritualité dans le Haut Livre du Graal / Brigitte Burrichter

    V. Sozioethik:'Namengewalt' : zur intradiegetisch-sozialen Verhaftung von Personennamen im mittelhochdeutschen Artusroman / Michael Gerstenecker

    Reading romance in context : Lanval, Sir Landeval and Sir Launfal / Geert van Iersel

    L'esprit du don : vom Geben und Nehmen im Parzival / Sabine Seelbach

    The Nine Worthies in Middle Dutch miscellanies / Gerard Bouwmeester

    VI. Gender:"daz wær ouch noch guot wîbes sit, /daz si iht harte wider strit" : streitbare Frauen in Wirnts Wigalois / Cordula Böcking

    "Nur was du nie gesehn wird ewig dauern" : weiblich besetzte Bildprogramme im Wigalois / Andrea Grafetstätter

    Überlegungen zur Minnehandlung und zur Treue in Wirnts Wigalois / Simone Leidinger

    "Nu merket baz" : der Borte, Wigalois und die "queer"-Forschung / Matthias Kirchhoff.

  6. Aktuelle Tendenzen der Artusforschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burrichter, Brigitte (Hrsg.); Däumer, Matthias; Dietl, Cora; Schanze, Christoph; Wolfzettel, Friedrich
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110310708; 9783110310702
    Weitere Identifier:
    9783110310702
    RVK Klassifikation: GF 2881 ; HH 4665 ; GF 4051 ; EC 5127
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Artusgesellschaft ; 9
    Schlagworte: Arthurian romances
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (active 13th century): Wigalois
    Umfang: XIV, 436 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Vorträge auf dem 23. Internationalen Artuskongress in Bristol (25. - 30. Juli 2011)

    I. Erzähltechnik:Die erzählte Welt als Entwurf von Möglichkeiten : Fiktionalität im mittelhochdeutschen höfischen Roman des 13. Jahrhunderts / Martin Przybilski, Nikolaus Ruge

    Die Kunst der Intrige : Spielarten strategischer Täuschung in den Artusromanen Hartmanns von Aue / Claudia Lauer

    One of us is lying : the narrator, Gauvain and the Pucelle de Lis / Jessica Quinlan

    "Dich im Unendlichen zu finden, musst unterscheiden, dann verbinden" : Retextualisierung im II. Teil von Ulrich Fuetrers Buch der Abenteuer / Rachel Raumann

    Der Schatten des Helden : vorhandene und nicht vorhandene Knappen in mittelhochdeutschen Artusromanen / Andrea Schindler

    Der deutsche Prosalancelot : die Auswirkung des Erscheinens von Galaad auf den Artushof / Stefan Merl

    Gawein und die historische Narratologie : zur Rede von Figuren am Beispiel von Hartmanns von Aue Erec und Iwein / Lena Zudrell

    Handlungsende und Textschluss in späten mittelhochdeutschen Artusromanen / Hanno Rüther

    II. Zeichen:Die Verselbständigung eines Mediums : Schrift als Täter und Opfer / Elisabeth Martschini

    Die Tjost : Zeichen der Gewalt, die Macht der Zeichen / Nina Hable

    "Ein dorn im herzen, in jamer versenket" : Metaphern von Leid und Schmerz in Albrechts Jüngerem Titurel / Sandra Illibauer-Aichinger

    III. Atmosphäre:Jour et nuit ou la découverte d'une nouvelle sensibilité atmosphérique / Friedrich Wolfzettel

    Schatten und Nebel : die dunkle Seite des Artusromans / Christoph Schanze

    Gwigalois' Bergung : zur Epiphanie des Helden als Erlöser / Christoph Fasbender

    IV. Spiritualität:Die Paradoxie der unerlösten Erlösung : Überlegungen zu Wolframs Neutralen Engeln / Matthias Däumer

    Quelques réflexions sur l'interprétation de la Demanda do santo Graal et de la Queste-Mort Artu du Cycle post-vulgate du Graal / Dorothea Kullmann

    Spiritualität und Sinnstiftung in der Queste del Saint Graal / Susanne Friede

    Violence et spiritualité dans le Haut Livre du Graal / Brigitte Burrichter

    V. Sozioethik:'Namengewalt' : zur intradiegetisch-sozialen Verhaftung von Personennamen im mittelhochdeutschen Artusroman / Michael Gerstenecker

    Reading romance in context : Lanval, Sir Landeval and Sir Launfal / Geert van Iersel

    L'esprit du don : vom Geben und Nehmen im Parzival / Sabine Seelbach

    The Nine Worthies in Middle Dutch miscellanies / Gerard Bouwmeester

    VI. Gender:"daz wær ouch noch guot wîbes sit, /daz si iht harte wider strit" : streitbare Frauen in Wirnts Wigalois / Cordula Böcking

    "Nur was du nie gesehn wird ewig dauern" : weiblich besetzte Bildprogramme im Wigalois / Andrea Grafetstätter

    Überlegungen zur Minnehandlung und zur Treue in Wirnts Wigalois / Simone Leidinger

    "Nu merket baz" : der Borte, Wigalois und die "queer"-Forschung / Matthias Kirchhoff.

  7. Auf der Reise durch die Erzählwelten hochhöfischer Kultur
    Rituale der Inszenierung höfischer und politischer Vollkommenheit im 'Wigalois' des Wirnt von Grafenberg
    Autor*in: Veeh, Michael
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Lit, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 942213
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ps 6235
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 511 gra/159
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GF 5997 V417
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 8413
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GF 5997 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    OBn 8535
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:EW:6700:S52::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    L 31 wir 123
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 6313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 511 gra 9 wi DE 7130
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wirnt
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783643121950
    RVK Klassifikation: GF 5997
    Schriftenreihe: Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters ; Band 2
    Schlagworte: Wirnt; Ritual <Motiv>; ; Wirnt;
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (active 13th century): Wigalois
    Umfang: XI, 321 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Freiburg/Schweiz, 2012

  8. An der Schwelle des Menschlichen
    Darstellung und Funktion des Monströsen in mittelhochdeutscher Literatur
    Erschienen: 2013
    Verlag:  WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 917298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 498.8/645
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.a.9166
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 4 Ant 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GF 2618 A636
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.71-1/619
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CAe 1412
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 7235
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    H 40 ant 00
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GF 2618 A636
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 498.8 DA 8215
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GF 2618 A636
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 4049:48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3868214593; 9783868214598
    Weitere Identifier:
    9783868214598
    RVK Klassifikation: GF 2618
    Schriftenreihe: LIR, Literatur - Imagination - Realität ; 48
    Schlagworte: German fiction; Monsters in literature
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (active 13th century): Wigalois
    Umfang: 299 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [258] - 292

    Zugl.: Straßburg, Univ., Diss., 2011

    Teilw. zugl.: Straßburg, Univ., und Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011

  9. An der Schwelle des Menschlichen
    Darstellung und Funktion des Monströsen in mittelhochdeutscher Literatur
    Erschienen: 2013
    Verlag:  WVT, Wiss. Verl. Trier, Trier

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.237.69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger DA 7027
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    266.304
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 14 A 1386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783868214598
    Weitere Identifier:
    9783868214598
    RVK Klassifikation: GF 2618
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literatur, Imagination, Realität ; 48
    Schlagworte: Ungeheuer
    Weitere Schlagworte: Lamprecht der Pfaffe (1. Hälfte 12. Jh.): Alexanderlied; Wirnt von Grafenberg (Anfang 13. Jh.): Wigalois
    Umfang: 299 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [258] - 292

    Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011

    Teilw. zugl.: Straßburg, Univ., Diss., 2011

  10. Auf der Reise durch die Erzählwelten hochhöfischer Kultur
    Rituale der Inszenierung höfischer und politischer Vollkommenheit im "Wigalois" des Wirnt von Grafenberg
    Autor*in: Veeh, Michael
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lit, Berlin [u.a.]

    Diese Studie unterzieht die heterogenen Erzählwelten im 'Wigalois' Wirnts von Grafenberg (um 1210/20) mit Hilfe moderner kulturwissenschaftlicher Methoden einer grundlegenden Neuuntersuchung. Das besondere Augenmerk gilt der Kommunikation des Helden... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bischöfliche Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Studie unterzieht die heterogenen Erzählwelten im 'Wigalois' Wirnts von Grafenberg (um 1210/20) mit Hilfe moderner kulturwissenschaftlicher Methoden einer grundlegenden Neuuntersuchung. Das besondere Augenmerk gilt der Kommunikation des Helden auf seinen Reisestationen, den dort zum Einsatz kommenden Ritualen und Symbolen sowie ihrer narrativen Vermittlung. Neben einer genauen Textanalyse werden dabei spezifische literarische und außerliterarische Kontexte, die über zeitgenössische Denkstrukturen Auskunft geben, zur Parallellektüre herangezogen. Auf dieser Grundlage eröffnen sich neue Perspektiven hinsichtlich einer sinnvollen Gesamtinterpretation des Werkes und seiner Struktur, die von früheren deutschsprachigen Artusromanen erheblich abweicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783643121950
    RVK Klassifikation: GF 5997
    Schriftenreihe: Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters ; 2
    Schlagworte: Reise <Motiv>; Ritual <Motiv>; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois
    Umfang: XI, 321 S.
    Bemerkung(en):

    Rezensiert in: Arbitrium 34 (2016), 3, Seite [303]-306 (Pia Selmayr)

    Zugl.: Freiburg/CH, Univ., Diss., 2012

  11. An der Schwelle des Menschlichen
    Darstellung und Funktion des Monströsen in mittelhochdeutscher Literatur
    Erschienen: 2013
    Verlag:  WVT, Wiss. Verl. Trier, Trier

    Monsterfiguren in Literatur, Kunst und Architektur faszinieren seit dem Mittelalter und erregen Grauen und Abscheu, aber auch Mitgefühl, manchmal sogar Sympathie. Diese zwiespältige, bis in die Gegenwart reichende Auffassung des Monströsen untersucht... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Monsterfiguren in Literatur, Kunst und Architektur faszinieren seit dem Mittelalter und erregen Grauen und Abscheu, aber auch Mitgefühl, manchmal sogar Sympathie. Diese zwiespältige, bis in die Gegenwart reichende Auffassung des Monströsen untersucht die vorliegende Studie anhand der deutschen Prosaliteratur um 1200. In drei mittelhochdeutschen Romanen, dem "Straßburger Alexander", dem "Herzog Ernst" (B), beide anonym erschienen, und in Wirnts von Grafenberg "Wigalois" reisen die ritterlich-höfisch gebildeten Helden in abenteuerliche Gegenden jenseits der damals bekannten Welt. Sie treffen auf fremde Völker, auf unbekannte, teils schockierende Wesen wie Hundsköpfige, Kranichköpfe, Schattenfüßler (Skiapoden), Einsterne (Zyklopen) und Kentauren, die das ideale Menschenbild der höfischen Gesellschaft des Mittelalters stark kontrastieren.Die Auseinandersetzung mit den sowohl physisch als auch kulturell abnormen Wesen wirft die Frage auf, ob diese "monstra" oder "mirabilia mundi" überhaupt dem göttlichen Schöpfungsplan zuzurechnen sind. Textnah und textkritisch gibt die Arbeit einen breiten Überblick, wie die Romanautoren die fremden Geschöpfe darstellen und bewerten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783868214598
    RVK Klassifikation: GF 2618
    Schriftenreihe: Literatur, Imagination, Realität ; 48
    Schlagworte: Ungeheuer
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois; Lamprecht der Pfaffe (ca. 1. Hälfte 12. Jh.): Alexanderlied
    Umfang: 299 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [258] - 290

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Strasbourg, Univ., Diss., 2011

  12. Zum Prozess des mittelalterlichen "Umschreibens"
    ein Beitrag zur ältesten Überlieferung des "Wigalois"
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel:
    Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur; Stuttgart; 142 (2013),4, S. 452 - 475
    Schlagworte: Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (ca. Anfang 13. Jh.): Wigalois
  13. Auf der Reise durch die Erzählwelten hochhöfischer Kultur
    Rituale der Inszenierung höfischer und politischer Vollkommenheit im "Wigalois" des Wirnt von Grafenberg
    Autor*in: Veeh, Michael
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lit, Berlin [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.489.01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GF 5997 V417
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger EG 5342
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    34 WI - 690.982
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3643121954; 9783643121950
    RVK Klassifikation: GF 5997
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters ; 2
    Schlagworte: Ritual <Motiv>; Reise <Motiv>; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (Anfang 13. Jh.): Wigalois
    Umfang: XI, 321 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg/Schweiz, Univ., Diss., 2012

  14. Auf der Reise durch die Erzählwelten hochhöfischer Kultur
    Rituale der Inszenierung höfischer und politischer Vollkommenheit im "Wigalois" des Wirnt von Grafenberg
    Autor*in: Veeh, Michael
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lit, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.489.01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783643121950; 3643121954
    RVK Klassifikation: GF 5997
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des Mittelalters ; 2
    Schlagworte: Ritual <Motiv>; Reise <Motiv>; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (Anfang 13. Jh.): Wigalois
    Umfang: XI, 321 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg/Schweiz, Univ., Diss., 2012

  15. An der Schwelle des Menschlichen
    Darstellung und Funktion des Monströsen in mittelhochdeutscher Literatur
    Erschienen: 2013
    Verlag:  WVT, Wiss. Verlag Trier, Trier

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.237.69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783868214598
    Weitere Identifier:
    9783868214598
    RVK Klassifikation: GF 2618
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literatur, Imagination, Realität ; 48
    Schlagworte: Ungeheuer
    Weitere Schlagworte: Lamprecht der Pfaffe (1. Hälfte 12. Jh.): Alexanderlied; Wirnt von Grafenberg (Anfang 13. Jh.): Wigalois
    Umfang: 299 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [258] - 292

    Dissertation, Humboldt Universität zu Berlin, 2011

    Dissertation, Universität Straßburg, 2011