Ergebnisse für *
Es wurden 55 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 55.
Sortieren
-
Gottfried von Straßburg, "Tristan und Isolde"
-
Gottfried's continuator Ulrich von Türheim
epistemology and language -
"Tristan" in film and the modes of interpretation
-
Mythos und Metapher
die Kunst der Anspielung in Gottfrieds "Tristan" -
Der Zufall und das Ziel
über die Handlungsstruktur in Gottfrieds "Tristan" -
Martyrium und Opfer
der Liebestod im "Tristan" -
Héros épique et héros romanesque au Moyen Age
actes du colloque d'Amiens, [18 et 19] (mars 2004) -
"Waz hân wir zuo gesinde?"
Vom Erscheinen Tristans in Gottfrieds von Strassburg Roman -
Peter Konwitschny's "Tristan und Isolde"
Wagner's opera filtered through modern technology and critical perspectives -
"Tristan", love, honor and shame reconsidered
-
Deception in the boudoir: Gottfried's "Tristan" and "lying" in bed
-
"Lust ohne Maßen, freudiges Rasen"
Erotisches in "Tristan und Isolde -
Reinventing the "Gesamtkunstwerk"
Gustav Mahler und Alfred Roller's modernist production of "Tristan und Isolde" -
Satz und Gegensatz
narrative Strategie und Leserirritation im Prolog des "Tristan" Gottfrieds von Straßburg -
"Hartman der Ouwære, des hasen geselle" und Gottfried von Straßburg
poetologische Programmatik und literarische Umsetzung -
Intoxicating illusions and potent deceptions
power, epistemology and narration in Gottfried's "Tristan" -
Heroes on trial
the "Judicium Dei" and the changing face of justice in two versions of the Tristan romance -
Female agency and power in Gottfried von Strassburg's "Tristan"
the Irish Queen Isolde ; new perspectives -
Gottfried von Strassburg's "Tristan", the eternal bread, and love
-
Ichbezogene Affekte im "Tristan" Gottfrieds von Strassburg
-
Death-devoted heart
sex and the sacred in Wagner's Tristan and Isolde -
Gottfried von Strassburg: Tristan und Isolde
diplomatische Textausgabe der Zimelien-Handschrift Codex Vindobonensis 2707 mit Konkordanzen und Wortlisten auf CD -
Die höfische Liebe im Horizont der erotischen Diskurse des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
-
Die Spielverderber
wie "schlecht" sind die "Tristan"-Fortsetzer? -
Auffordern als kommunikative Strategie im "Nibelungenlied", "Parzival" und "Tristan"
ein Beitrag zur historischen Pragmatik