Ergebnisse für *

Es wurden 27 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

Sortieren

  1. Mexiko als Geliebte - Europas literarische Conquista
    über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837650747; 383765074X
    Weitere Identifier:
    9783837650747
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Mexikobild
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Paradies; Verlorenes Paradies; Utopie; Literarisches Bild; Mythos; Liebe; Projektion; Projektionsfläche; Eurozentrismus; Exil; Exotik; Exotismus; Conquista; Eroberung Amerikas; Abenteuerliteratur; Kriminalliteratur; Exotischer Roman; Fremdbild; Kolonialismus; Literarische Conquista; Tradition; Weiblichkeit; Literatur; Postkolonialismus; Kulturgeschichte; Germanistik; Interkulturalität; Literaturwissenschaft; Mexico; Lost Paradise; Utopia; Literary Picture; Myth; Love; Projection; Projection Screen; Eurocentrism; Exile; Exotic; Exotism; Conquest of America; Adventure Literature; Crime Fiction; Exotic Novel; Foreign Image; Colonialism; Literaly Conquista; Femininity; Literature; Postcolonialism; Cultural History; German Literature; Interculturalism; Literary Studies; (DDC Deutsch 22)320; (DDC Deutsch 22)300; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BIC subject category)HBTR; (BIC subject category)HBTB; Mexiko; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSB
    Umfang: 298 Seiten, 23 cm, 468 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 2017

  2. Überlieferung und Geschichte des Exodus
    Eine Analyse von Ex 1–15
    Autor*in: Fohrer, Georg
    Erschienen: 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112314906; 3112314905
    Weitere Identifier:
    9783112314906
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2020
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft ; 91
    ISSN
    Schlagworte: Exodustradition; Literarkritik; Textgeschichte; Abwanderung; Erzählung; Tradition
    Weitere Schlagworte: Jahwe; (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)REL006090; (BIC subject category)HRCG: Biblical studies & exegesis; Bibel. Exodus; (VLB-WN)9542
    Umfang: Online-Ressource, 125 Seiten
  3. Tradition and identity
    Part 1., Text
  4. Geschichte aus der Stadt
    Überlieferung und Aneignungsformen der deutschen Chronik Jakob Twingers von Königshofen
  5. Hartmann von Aue 1230-1517
    kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egidi, Margreth (Herausgeber); Greulich, Markus (Herausgeber); Masse, Marie-Sophie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783777626390; 3777626392
    Weitere Identifier:
    9783777626390
    Körperschaften/Kongresse: Hartmann von Aue 1230 - 1400 - 1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung (2015, Paderborn)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur : [...], Beihefte ; 34
    Schlagworte: Textgeschichte; Handschrift; Tradition
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210); (Produktform)Hardback; Hartmann von Aue; Erec; Ereck; Iwein; Iban; Gregorius; Armer Heinrich; Klage; Klagebüchlein; Büchlein; Ambraser Heldenbuch; Überlieferungsgeschichte; Handschriftlichkeit; Textualität; Varianz; kulturwissenschaftliche Mediävistik; Germanistische Mediävistik; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 341 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 712 g
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Sammelband geht aus den Beiträgen einer 2015 in Paderborn veranstalteten Tagung hervor

  6. Textgeschichte der Regula S. Benedicti
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 492005 ; AX 17150
    Schriftenreihe: Abhandlungen ; 21,9
    Schlagworte: Textgeschichte; Tradition; Textgeschichte; Tradition
    Umfang: Online-Ressource
  7. Über einige Vorbilder für Klopstocks Dichtungen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 5710 ; AX 17131 ; AX 17130
    Schriftenreihe: Sitzungsberichte ; 1908,6
    Schlagworte: Poetik; Rede; Lektüre; Tradition
    Weitere Schlagworte: Muncker, Franz (1855-1926); Cramer, Carl Friedrich (1752-1807)
    Umfang: Online-Ressource
  8. Tradition and identity
    the architecture of Greek churches in Cyprus (14th to 16th centuries) – Part 2, Catalogue
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Reichert Verlag, Wiesbaden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel:
    DDC Klassifikation: Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950); Architektur (720)
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; 46,2
    Scrinium Friburgense ; Band 46
    Weitere Schlagworte: Tradition; Levante; Zypern; Kunstgeschichte; Mittelalter; Architektur; Griechisch; Kulturgeschichte; Identität; Kulturelle Identität; Kirchenbau; Germanistik/Mittelalter; Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft
    Umfang: 541 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 3254 g
  9. Hartmann von Aue 1230–1517
    kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egidi, Margreth; Greulich, Markus; Masse, Marie-Sophie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783777626390
    RVK Klassifikation: GF 4051
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte ; 34
    Schlagworte: Tradition; Textgeschichte; Handschrift
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210); Hartmann von Aue; Erec; Ereck; Iwein; Iban; Gregorius; Armer Heinrich; Klage; Klagebüchlein; Büchlein; Ambraser Heldenbuch; Überlieferungsgeschichte; Handschriftlichkeit; Textualität; Varianz; kulturwissenschaftliche Mediävistik; Germanistische Mediävistik
    Umfang: 341 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm
  10. Bruder Philipps 'Marienleben' im Norden
    Eine Fallstudie zur Überlieferung mittelniederdeutscher Literatur
  11. Mexiko als Geliebte - Europas literarische Conquista
    Über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Textgenese und ikonographische Tradition - "Karls des Kühnen Untergang" in den "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge"
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Textgenese; Roman; Tradition; Rilke, Rainer Maria; Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge; Textgenese; Ikonographie; Roman
    Weitere Schlagworte: Karl Lothringen, Herzog (1364-1431)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Rilke in Bern : Sonette an Orpheus / im Auftrag der Rilke-Gesellschaft hrsg. von Jörg Paulus und Erich Unglaub, Blätter der Rilke-Gesellschaft ; 32.2014, Göttingen : Wallstein Verlag, 2014, ISBN 978-3-8353-1493-1, S. 52-67

  13. Hartmann von Aue 1230–1517
    Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egidi, Margreth (Herausgeber); Greulich, Markus (Herausgeber); Winter, Marie-Sophie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777628967
    Weitere Identifier:
    9783777628967
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur – Beihefte ; 34
    Schlagworte: Textgeschichte; Handschrift; Tradition; Tradition
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210); Hartmann von Aue (1160-1210); (Produktform)Electronic book text; Ambraser Heldenbuch; Armer Heinrich; Erec; Ereck; Germanistische Mediävistik; Gregorius; Handschriftlichkeit; Hartmann von Aue; Iban; Iwein; Klage; Klagebüchlein; Textualität; Varianz; kulturwissenschaftliche Mediävistik; Überlieferungsgeschichte; (VLB-WN)9563; Büchlein
    Umfang: Online-Ressource, 341 Seiten, 21 Illustrationen
  14. Tradition and identity
    the architecture of Greek churches in Cyprus (14th to 16th centuries) – Part 1, Text
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Reichert Verlag, Wiesbaden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel:
    DDC Klassifikation: Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950); Architektur (720)
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; 46,1
    Scrinium Friburgense ; Band 46
    Weitere Schlagworte: Tradition; Levante; Zypern; Kunstgeschichte; Mittelalter; Architektur; Griechisch; Kulturgeschichte; Identität; Kulturelle Identität; Kirchenbau; Germanistik/Mittelalter; Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft
    Umfang: 457 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 3254 g
  15. Bottlenecks
    Hypotextual Levels of Meaning in Russian Literary Tradition
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Soshkin, Evgeny (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631826058
    Weitere Identifier:
    9783631826058
    Schriftenreihe: Wiener Slawistischer Almanach - Sonderbände ; 98
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BIC subject category)CF: linguistics; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC language qualifier (language as subject))2AG: Slavic (Slavonic) languages; Aage; anti-Semitism; Bottlenecks; censorship; estrangement; Evgeny; four elements; Hansen; Hypotextual; Levels; Literary; literary interpretation strategies; Löve; Meaning; Russian; Soshkin; Tradition; (BISAC Subject Heading)LIT004150; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource, 222 Seiten, 9 Illustrationen
  16. Mexiko als Geliebte - Europas literarische Conquista
    Über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden... mehr

    Zugang:
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden mit jenen einer kindlichen Unschuld und Reinheit gleichgesetzt und die Eroberung der mexikanischen Geliebten so gerechtfertigt. Caroline Kodym untersucht das gemeinsame Muster der Projektionen als europäische Ursehnsucht nach dem verlorenen Paradies. Sie zeigt auf, dass sich aus dem ursprünglichen Mythos das Wunschbild einer natürlichen Gesellschaftsordnung und eines ursprünglichen, exotischen Naturraums entwickelt, der auch Raum für politische Wunschbilder und Abenteuer bietet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Hartmann von Aue 1230-1517
    kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart ; ProQuest, [Ann Arbor]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egidi, Margreth (Herausgeber); Greulich, Markus (Herausgeber); Masse, Marie-Sophie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777628967
    RVK Klassifikation: GF 4051
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft ; 34
    Schlagworte: Textgeschichte; Handschrift; Tradition
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210)
    Umfang: 1 Online-Ressource (341 Seiten), Illustrationen
  18. Hartmann von Aue 1230 - 1517
    kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GF 4051
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger DH 5078
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    34 HA - 302.1003
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GF 4051 E29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 20 A 2232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egidi, Margreth (Herausgeber); Greulich, Markus (Herausgeber); Masse, Marie-Sophie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783777626390; 3777626392
    Weitere Identifier:
    9783777626390
    RVK Klassifikation: GF 4051
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beiheft ; 34
    Schlagworte: Textgeschichte; Handschrift; Tradition
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210)
    Umfang: 341 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm, 712 g
  19. Mexiko als Geliebte - Europas literarische Conquista
    Über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden mit jenen einer kindlichen Unschuld und Reinheit gleichgesetzt und die Eroberung der mexikanischen Geliebten so gerechtfertigt. Caroline Kodym untersucht das gemeinsame Muster der Projektionen als europäische Ursehnsucht nach dem verlorenen Paradies. Sie zeigt auf, dass sich aus dem ursprünglichen Mythos das Wunschbild einer natürlichen Gesellschaftsordnung und eines ursprünglichen, exotischen Naturraums entwickelt, der auch Raum für politische Wunschbilder und Abenteuer bietet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839450741
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Utopie; Kulturgeschichte; Kolonialismus; Literaturwissenschaft; Exil; Tradition; Mythos; Weiblichkeit; Postkolonialismus; Literatur; Eurozentrismus; Fremdbild; liebe; cultural history; Interkulturalität; Interculturalism; postcolonialism; literature; literary studies; Germanistik; German Literature; Myth; Colonialism; Exile; Mexico; Love; Crime Fiction; Utopia; Exotismus; Paradies; Conquista; Projektion; Femininity; Projection; Eurocentrism; Verlorenes Paradies; Literarisches Bild; Projektionsfläche; Exotik; Eroberung Amerikas; Abenteuerliteratur; Kriminalliteratur; Exotischer Roman; Literarische Conquista; Lost Paradise; Literary Picture; Projection Screen; Exotic; Exotism; Conquest of America; Adventure Literature; Exotic Novel; Foreign Image; Literaly Conquista; Mexiko; Paradies; Verlorenes Paradies; Utopie; Literarisches Bild; Mythos; Liebe; Projektion; Projektionsfläche; Eurozentrismus; Exil; Exotik; Exotismus; Conquista; Eroberung Amerikas; Abenteuerliteratur; Kriminalliteratur; Exotischer Roman; Fremdbild; Kolonialismus; Literarische Conquista; Tradition; Weiblichkeit; Literatur; Postkolonialismus; Kulturgeschichte; Germanistik; Interkulturalität; Literaturwissenschaft; Mexico; Lost Paradise; Utopia; Literary Picture; Myth; Love; Projection; Projection Screen; Eurocentrism; Exile; Exotic; Exotism; Conquest of America; Adventure Literature; Crime Fiction; Exotic Novel; Foreign Image; Colonialism; Literaly Conquista; Femininity; Literature; Postcolonialism; Cultural History; German Literature; Interculturalism; Literary Studies;
  20. Migration and Islamic ethics
    issues of residence, naturalisation and citizenship
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill, Leiden

    Front Matter -- Copyright Page -- Figures and Tables -- Notes on Contributors -- Introduction /Ray Jureidini and Said Fares Hassan -- Islamic Ethics, Human Rights and Migration /Khaled Abou El Fadl -- The Living Fiqh, or Practical Theology, of Muslim... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    h (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Front Matter -- Copyright Page -- Figures and Tables -- Notes on Contributors -- Introduction /Ray Jureidini and Said Fares Hassan -- Islamic Ethics, Human Rights and Migration /Khaled Abou El Fadl -- The Living Fiqh, or Practical Theology, of Muslim Humanitarianism /Abbas Barzegar -- Jiwār: from a Right of Neighbourliness to a Right to Neighbourhood for Refugees /Tahir Zaman -- “Seeking a Widow with Orphaned Children”: Understanding Sutra Marriage Amongst Syrian Refugee Women in Egypt /Dina Taha -- The Islamic Principle of Kafala as Applied to Migrant Workers: Traditional Continuity and Reform /Ray Jureidini and Said Fares Hassan -- Normativity of Migration Studies Ethics and Epistemic Community /Sari Hanafi -- How do Muslim States Treat their “Outsiders”?: Is Islamic Practice of Naturalisation Synonymous with Jus Sanguinis? /Radhika Kanchana -- The Obligation to Migrate and the Impulse to Narrate: Soviet Narratives of Forced Migration in the Nineteenth Century Caucasus /Rebecca Ruth Gould -- Experiences of Uyghur Migration to Turkey and the United States: Issues of Religion, Law, Society, Residence, and Citizenship /Mettursun Beydulla -- Arab Immigrants under Hindu Kings in Malabar: Ethical Pluralities of “Naturalisation” in Islam /Abdul Jaleel P.K.M. -- Back Matter -- Index. Migration and Islamic Ethics, Issues of Residence, Naturalization and Citizenship addresses how Islamic ethical and legal traditions can contribute to current global debates on migration and displacement; how Islamic ethics of muʾakha, ḍiyāfa, ijāra, amān, jiwār, sutra, kafāla, among others, may provide common ethical grounds for a new paradigm of social and political virtues applicable to all humanity, not only Muslims. The present volume more broadly defines the Islamic tradition to cover not only theology but also to encompass ethics, customs and social norms, as well as modern political, humanitarian and rights discourses. The first section addresses theorizations and conceptualizations using contemporary Islamic examples, mainly in the treatment of asylum-seekers and refugees; the second, contains empirical analyses of contemporary case studies; the third provides historical accounts of Muslim migratory experiences. Contributors are: Abbas Barzegar, Abdul Jaleel, Dina Taha, Khalid Abou El Fadl, Mettursun Beydulla, Radhika Kanchana, Ray Jureidini, Rebecca Gould, Said Fares Hassan, Sari Hanafi, Tahir Zaman

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Jureidini, Ray (HerausgeberIn); Hassan, Said Fares (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004417342
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studies in Islamic ethics ; volume 2
    Caribbean series ; volume36
    Array
    Schlagworte: Asylum, Right of; Emigration and immigration; Iraq War, 2003-2011; Islamic ethics; Islam; Flucht; Ethik; Staatsbürger; Akkulturation; Tradition; Migration
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 223 Seiten), Karten
  21. Mexiko als Geliebte - Europas literarische Conquista
    Über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden... mehr

    Zugang:
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden mit jenen einer kindlichen Unschuld und Reinheit gleichgesetzt und die Eroberung der mexikanischen Geliebten so gerechtfertigt. Caroline Kodym untersucht das gemeinsame Muster der Projektionen als europäische Ursehnsucht nach dem verlorenen Paradies. Sie zeigt auf, dass sich aus dem ursprünglichen Mythos das Wunschbild einer natürlichen Gesellschaftsordnung und eines ursprünglichen, exotischen Naturraums entwickelt, der auch Raum für politische Wunschbilder und Abenteuer bietet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Tradition and identity
    the architecture of Greek churches in Cyprus (14th to 16th centuries) – Part 1, Text
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Reichert Verlag, Wiesbaden

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel:
    DDC Klassifikation: Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950); Architektur (720)
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; 46,1
    Scrinium Friburgense ; Band 46
    Weitere Schlagworte: Tradition; Levante; Zypern; Kunstgeschichte; Mittelalter; Architektur; Griechisch; Kulturgeschichte; Identität; Kulturelle Identität; Kirchenbau; Germanistik/Mittelalter; Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft
    Umfang: 457 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 3254 g
  23. Tradition and identity
    the architecture of Greek churches in Cyprus (14th to 16th centuries) – Part 2, Catalogue
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Reichert Verlag, Wiesbaden

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel:
    DDC Klassifikation: Geschichte Asiens; des Fernen Ostens (950); Architektur (720)
    Schriftenreihe: Scrinium Friburgense ; 46,2
    Scrinium Friburgense ; Band 46
    Weitere Schlagworte: Tradition; Levante; Zypern; Kunstgeschichte; Mittelalter; Architektur; Griechisch; Kulturgeschichte; Identität; Kulturelle Identität; Kirchenbau; Germanistik/Mittelalter; Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft
    Umfang: 541 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 3254 g
  24. Hartmann von Aue 1230–1517
    kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egidi, Margreth; Greulich, Markus; Masse, Marie-Sophie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783777626390
    RVK Klassifikation: GF 4051
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte ; 34
    Schlagworte: Tradition; Textgeschichte; Handschrift
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210); Hartmann von Aue; Erec; Ereck; Iwein; Iban; Gregorius; Armer Heinrich; Klage; Klagebüchlein; Büchlein; Ambraser Heldenbuch; Überlieferungsgeschichte; Handschriftlichkeit; Textualität; Varianz; kulturwissenschaftliche Mediävistik; Germanistische Mediävistik
    Umfang: 341 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm
  25. Mexiko als Geliebte - Europas literarische Conquista
    Über einen Sehnsuchtsort in der deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    In der deutschsprachigen Literatur wird Mexiko zur Projektionsfläche für europäische (Ur-)Sehnsüchte, Gedankenbilder und Gesellschaftsutopien. Die Projektion ist dabei dezidiert eurozentristischer Art: Traditionelle Konzepte der Weiblichkeit werden mit jenen einer kindlichen Unschuld und Reinheit gleichgesetzt und die Eroberung der mexikanischen Geliebten so gerechtfertigt. Caroline Kodym untersucht das gemeinsame Muster der Projektionen als europäische Ursehnsucht nach dem verlorenen Paradies. Sie zeigt auf, dass sich aus dem ursprünglichen Mythos das Wunschbild einer natürlichen Gesellschaftsordnung und eines ursprünglichen, exotischen Naturraums entwickelt, der auch Raum für politische Wunschbilder und Abenteuer bietet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt