Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 295 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 295.
Sortieren
-
Formästhetiken und Formen der Literatur
Materialität - Ornament - Codierung -
Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität
Terézia Moras Romantrilogie "Der einzige Mann auf dem Kontinent", "Das Ungeheuer" und "Auf dem Seil" -
Formästhetiken und Formen der Literatur
Materialität - Ornament - Codierung -
Das Lesen als Handlung
eine Ästhetik -
Topik zwischen Modellierung und Operationalisierung
Topoi deutschsprachiger Indienreiseberichte um 1900 -
Lektüre als Form
das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann -
Komplexes Erzählen - Literatur auf 2+n-ter Stufe
zu einer Theorie literarischer Komplexität -
Mythos Lesen
Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter -
Diskurskonstruktionen und Selbst
eine kognitionslinguistische Perspektive auf Literatur und Realität vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart -
Ein Riss geht durch den Autor
transmediale Inszenierungen im Werk von Peter Weiss -
Glück paradox
moderne Literatur und Medienkultur - theoretisch gelesen -
Digital media and textuality
from creation to archiving -
Digital media and textuality
from creation to archiving -
"Das Mädchen aus der Fremde": Hannah Arendt und die Dichtung
Rezeption - Reflexion - Produktion -
Autopoiesis und Literatur
die kurze Geschichte eines endlosen Verfahrens -
»Ich« und »Jetzt«
Theoretische Grundlagen zum Verständnis des Werkes von Gerhard Rühm und praktische Bedingungen zur Ausgabe seiner »Gesammelten Werke« -
Negative Poetik
Die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész -
Zur Ästhetik der Provokation
Kritik und Literatur nach Hugo Ball -
Stille Wasser - tiefe Texte?
Zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts -
Glück paradox
Moderne Literatur und Medienkultur - theoretisch gelesen -
Ereignis Literatur
Institutionelle Dispositive der Performativität von Texten -
Subjektform Autor
Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung -
Kleist lesen
-
Die Ökologie der Literatur
Eine systemtheoretische Annäherung. Mit einer Studie zu Werken Peter Handkes -
Am Rand der Autobiographie
Ghostwriting - Signatur - Geschlecht