Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. "Aus der Bibliothek Agathe Lasch"
    Autor*in: Kobold, Sonja
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harbeck, Matthias (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2862 ; AN 59800
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin ; Band 2008, Ausgabe 63, 2008
    Schlagworte: Bibliothek; Provenienzforschung; Bibliothek; Privatbibliothek
    Weitere Schlagworte: Lasch, Agathe (1879-1942); Lasch, Agathe (1879-1942)
    Umfang: Online-Ressource
  2. Meister Eckhart auf der Wartburg
    : Fundbericht anlässlich der Wiederentdeckung einer frühen Eckhart-Handschrift aus dem Prämonstratenserinnenstift Altenberg im Bestand der Wartburg-Stiftung
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Der als Fundbericht konzipierte Beitrag berichtet über die Wiederentdeckung einer seit mehr als 160 Jahren als verschollen geltenden besonders frühen Eckhart-Handschrift mit Übersetzungen vorwiegend aus dem "Opus expositionum",... mehr

     

    Abstract: Der als Fundbericht konzipierte Beitrag berichtet über die Wiederentdeckung einer seit mehr als 160 Jahren als verschollen geltenden besonders frühen Eckhart-Handschrift mit Übersetzungen vorwiegend aus dem "Opus expositionum", rekonstruiert die eruierbaren Zwischenstationen ihrer Tradierung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und skizziert ihre Funktionalisierung auf der Wartburg in der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Stichwort: Immersion), die mitverantwortlich dafür ist, dass die Handschrift dem Blick der Forschung entzogen blieb

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Handschrift; Mystik; Historismus; Provenienzforschung; Handschriftenkunde
    Weitere Schlagworte: Eckhart Meister (1260-1328); Eckhart Meister (1260-1328); Hugo von Rittgen; Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach; Altenberg, Prämonstratenserinnenstift; (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Wartburg Jahrbuch 2015. - Regensburg, 2015. - 176-202, ISBN: 978-3-7954-3212-6

  3. Meister Eckhart auf der Wartburg
    : Fundbericht anlässlich der Wiederentdeckung einer frühen Eckhart-Handschrift aus dem Prämonstratenserinnenstift Altenberg im Bestand der Wartburg-Stiftung
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Der als Fundbericht konzipierte Beitrag berichtet über die Wiederentdeckung einer seit mehr als 160 Jahren als verschollen geltenden besonders frühen Eckhart-Handschrift mit Übersetzungen vorwiegend aus dem "Opus expositionum",... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Abstract: Der als Fundbericht konzipierte Beitrag berichtet über die Wiederentdeckung einer seit mehr als 160 Jahren als verschollen geltenden besonders frühen Eckhart-Handschrift mit Übersetzungen vorwiegend aus dem "Opus expositionum", rekonstruiert die eruierbaren Zwischenstationen ihrer Tradierung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und skizziert ihre Funktionalisierung auf der Wartburg in der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Stichwort: Immersion), die mitverantwortlich dafür ist, dass die Handschrift dem Blick der Forschung entzogen blieb

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schlagworte: Handschrift; Mystik; Historismus; Provenienzforschung; Handschriftenkunde
    Weitere Schlagworte: Eckhart Meister (1260-1328)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Wartburg Jahrbuch 2015

    Regensburg, 2015

    176-202, ISBN: 978-3-7954-3212-6

  4. Guido Adlers Erbe
    Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
    Erschienen: 2017
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Faßmann: Prof. Dr. Heinz Fassmann ist er Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich. ***Angaben zur beteiligten Person Denk: Dr. Ulrike Denk studierte Geschichte und Germanistik an... mehr

    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    FID
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Faßmann: Prof. Dr. Heinz Fassmann ist er Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich. ***Angaben zur beteiligten Person Denk: Dr. Ulrike Denk studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Universitäts- und Bildungsgeschichte mit besonderer Berücksichtung der Finanzierung von Studium in der Frühen Neuzeit. ***Angaben zur beteiligten Person Posch: Dr. Herbert Posch ist Zeit- und Wissenschaftshistoriker am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und Redakteur des Gedenkbuchs für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938. ***Angaben zur beteiligten Person Rathkolb: Prof. Dr. Oliver Rathkolb lehrt am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und ist Vorsitzender des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Geschichte Österreich (HGÖ). ***Angaben zur beteiligten Person Stumpf: Markus Stumpf ist wissenschaftlicher Bibliothekar. Er leitet an der Universität Wien die Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte und die NS-Provenienzforschung der Bibliothek. Die Bibliothek und das Schrifttum Guido Adlers (1855–1941), des prominentesten Vertreters der Musikwissenschaft der Universität Wien, wurde von den Nationalsozialisten unter reger Beteiligung von Mitarbeitern der Universität Wien geraubt und später nur zum Teil zurückgegeben. Im Rahmen der NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien konnten Restbestände der Bibliothek Guido Adlers festgestellt werden. Auch ein Nachlassfragment wurde als bedenklich identifiziert und mit den Buchbeständen 2012/13 restituiert. Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse der NS-Provenienzforschung. Er gibt Aufschluss über den Umgang der Universität Wien mit ihrer Geschichte und leistet einen Beitrag zur Aufarbeitung und Erinnerungsarbeit anhand der Auseinandersetzung mit Musik(wissenschaft). The library and documents owned by Guido Adler (1855-1941), who was one of the most prominent representatives of musicology of Vienna University, were looted by the National Socialists with the active participation of employees of Vienna University and later restituted only partially. In the course of the NS provenance research of Vienna University Library the remaining parts of Guido Adler's library could be located. In addition, a partial estate was identified as of doubtful provenance and as belonging to the estate and restituted together with the book holdings in 2012/13. The book contributes to a better understanding of how Vienna University has been dealing with its history by focusing on the case of musicology, provides an example of the reappraisal of the past and of memory work and documents the results of NS provenance research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bohlman, Philip V. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Boisits, Barbara (VerfasserIn von ergänzendem Text); Denk, Ulrike (VerfasserIn von ergänzendem Text); Engl, Heinz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fuhrmann, Wolfgang (VerfasserIn von ergänzendem Text); Maisel, Thomas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nettl, Bruno (VerfasserIn von ergänzendem Text); Posch, Herbert (VerfasserIn von ergänzendem Text); Rathkolb, Oliver (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schreiber, Monika (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stumpf, Markus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Trümpi, Fritz (VerfasserIn von ergänzendem Text); Zoidl, Clemens (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stumpf, Markus (HerausgeberIn); Posch, Herbert (HerausgeberIn); Rathkolb, Oliver (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847107217
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Bibliothek im Kontext. ; Band 001
    Schlagworte: Adler, Guido; Erinnerung; Universität Wien; Bibliothek; Universitätsbibliothek Wien; Zeitgeschichte; NS-Raub; Musikleben; Musikwissenschaft; Nationalsozialismus; Musikstadt Wien; Gedenken; Provenienzforschung; Restitution (Kulturpolitik)
    Umfang: Online-Ressource (314 S.), Ill.
  5. Guido Adlers Erbe
    Restitution und Erinnerung an der Universität Wien
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    ***Angaben zur beteiligten Person Faßmann: Prof. Dr. Heinz Fassmann ist er Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich. ***Angaben zur beteiligten Person Denk: Dr. Ulrike Denk studierte Geschichte und Germanistik an... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook VandenhoeckRuprecht open access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook Vandenhoeck & Ruprecht
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    ZC Wien 2013
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    ***Angaben zur beteiligten Person Faßmann: Prof. Dr. Heinz Fassmann ist er Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich. ***Angaben zur beteiligten Person Denk: Dr. Ulrike Denk studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Universitäts- und Bildungsgeschichte mit besonderer Berücksichtung der Finanzierung von Studium in der Frühen Neuzeit. ***Angaben zur beteiligten Person Posch: Dr. Herbert Posch ist Zeit- und Wissenschaftshistoriker am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und Redakteur des Gedenkbuchs für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938. ***Angaben zur beteiligten Person Rathkolb: Prof. Dr. Oliver Rathkolb lehrt am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und ist Vorsitzender des Internationalen Wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Geschichte Österreich (HGÖ). ***Angaben zur beteiligten Person Stumpf: Markus Stumpf ist wissenschaftlicher Bibliothekar. Er leitet an der Universität Wien die Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte und die NS-Provenienzforschung der Bibliothek. Die Bibliothek und das Schrifttum Guido Adlers (1855–1941), des prominentesten Vertreters der Musikwissenschaft der Universität Wien, wurde von den Nationalsozialisten unter reger Beteiligung von Mitarbeitern der Universität Wien geraubt und später nur zum Teil zurückgegeben. Im Rahmen der NS-Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek Wien konnten Restbestände der Bibliothek Guido Adlers festgestellt werden. Auch ein Nachlassfragment wurde als bedenklich identifiziert und mit den Buchbeständen 2012/13 restituiert. Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse der NS-Provenienzforschung. Er gibt Aufschluss über den Umgang der Universität Wien mit ihrer Geschichte und leistet einen Beitrag zur Aufarbeitung und Erinnerungsarbeit anhand der Auseinandersetzung mit Musik(wissenschaft). The library and documents owned by Guido Adler (1855-1941), who was one of the most prominent representatives of musicology of Vienna University, were looted by the National Socialists with the active participation of employees of Vienna University and later restituted only partially. In the course of the NS provenance research of Vienna University Library the remaining parts of Guido Adler's library could be located. In addition, a partial estate was identified as of doubtful provenance and as belonging to the estate and restituted together with the book holdings in 2012/13. The book contributes to a better understanding of how Vienna University has been dealing with its history by focusing on the case of musicology, provides an example of the reappraisal of the past and of memory work and documents the results of NS provenance research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Stumpf, Markus (HerausgeberIn); Posch, Herbert (HerausgeberIn); Rathkolb, Oliver (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783737007214
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: Symposium Guido Adlers Erbe (2013, Wien)
    Schriftenreihe: Bibliothek im Kontext ; Band 1
    Schlagworte: Adler, Guido; Erinnerung; Universität Wien; Bibliothek; Universitätsbibliothek Wien; Zeitgeschichte; NS-Raub; Musikleben; Musikwissenschaft; Nationalsozialismus; Musikstadt Wien; Gedenken; Provenienzforschung; Restitution (Kulturpolitik)
    Umfang: 1 Online-Ressource (314 Seiten), Illustrationen
  6. Treuhänderische Übernahme und Verwahrung
    international und interdisziplinär betrachtet
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Die Frage nach dem Umgang mit »treuhänderisch« verwahrtem Kulturgut bzw. Raubgut betrifft Bibliotheken, Archive und Museen sowie jüdische Institutionen. Während die gängigen Erwerbungsarten in Kultureinrichtungen wie Kauf, Geschenk, Pflicht und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Bibliografie
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften bei den Görlitzer Sammlungen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook VandenhoeckRuprecht open access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook Vandenhoeck & Ruprecht
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesarchiv Baden-Württemberg - Abteilungen 1 und 2, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Die Frage nach dem Umgang mit »treuhänderisch« verwahrtem Kulturgut bzw. Raubgut betrifft Bibliotheken, Archive und Museen sowie jüdische Institutionen. Während die gängigen Erwerbungsarten in Kultureinrichtungen wie Kauf, Geschenk, Pflicht und Tausch übliche Geschäftsvorgänge darstellen und im Rahmen der NS-Provenienzforschung kritisch untersucht werden, sind mit Auflagen versehene Übernahmen und Verwahrungen wie Treuhand, Leihgaben oder Legate, aber auch staatliche Zuweisungen im Kontext von NS-Kulturgutraub und staatlichen Transformationsprozessen bislang wenig beachtet worden. Neben der Darstellung der bisherigen Handhabung »treuhänderisch« übernommener Kulturgüter werden hier strukturierte Vorgehensweisen sowie die Anforderungen, Chancen und Grenzen eines adäquaten Umgangs interdisziplinär erörtert. The question of how to deal with cultural property or looted property held “in trust” concerns libraries, archives, museums, and Jewish institutions. While ordinary kinds of acquisition in cultural institutions, i.e. purchases, donations, deposit copies or exchanges, have been examined within the scope of NS provenance research, another type of transaction has been mostly overlooked so far. It concerns the transfer of objects with conditions attached, with institutions accepting items “in trust”, as loans or as legacies, or objects being allocated to institutions by the state, which occurred as part of NS book and art looting as well as in the course of later political developments. On the basis of how libraries, archives and museums have so far dealt with cultural objects held “in trust”, national and international librarians, historians, curators and legal experts are invited to discuss structured procedures and lead an interdisciplinary debate on the requirements, chances and limits of appropriate measures concerning objects which have been illegally acquired and have been received “in trust” ***Angaben zur beteiligten Person Köstner-Pemsel: Dr. Christina Köstner-Pemsel ist wissenschaftliche Bibliothekarin. Sie leitet die Fachbereichsbibliothek Romanistik an der Bibliothek der Universität Wien und ist als NS-Provenienzforscherin tätig. ***Angaben zur beteiligten Person Stumpf: Markus Stumpf ist wissenschaftlicher Bibliothekar. Er leitet an der Universität Wien die Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte und die NS-Provenienzforschung der Bibliothek. ***Angaben zur beteiligten Person Bindenagel: Prof. James Bindenagel ist Inhaber der Henry-Kissinger-Professur und Leiter des Center for International Security and Governance der Universität Bonn. Die Frage nach dem Umgang mit »treuhänderisch« verwahrtem Kulturgut bzw. Raubgut betrifft Bibliotheken, Archive und Museen sowie jüdische Institutionen. Während die gängigen Erwerbungsarten in Kultureinrichtungen wie Kauf, Geschenk, Pflicht und Tausch übliche Geschäftsvorgänge darstellen und im Rahmen der NS-Provenienzforschung kritisch untersucht werden, sind mit Auflagen versehene Übernahmen und Verwahrungen wie Treuhand, Leihgaben oder Legate, aber auch staatliche Zuweisungen im Kontext von NS-Kulturgutraub und staatlichen Transformationsprozessen bislang wenig beachtet worden. Neben der Darstellung der bisherigen Handhabung »treuhänderisch« übernommener Kulturgüter werden hier strukturierte Vorgehensweisen sowie die Anforderungen, Chancen und Grenzen eines adäquaten Umgangs interdisziplinär erörtert. The question of how to deal with cultural property or looted property held “in trust” concerns libraries, archives, museums, and Jewish institutions. While ordinary kinds of acquisition in cultural institutions, i.e. purchases, donations, deposit copies or exchanges, have been examined within the scope of NS provenance research, another type of transaction has been mostly overlooked so far. It concerns the transfer of objects with conditions attached, with institutions accepting items “in trust”, as loans or as legacies, or objects being allocated to institutions by the state, which occurred as part of NS book and art looting as well as in the course of later political developments. On the basis of how libraries, archives and museums have so far dealt with cultural objects held “in trust”, national and international librarians, historians, curators and legal experts are invited to discuss structured procedures and lead an interdisciplinary debate on the requirements, chances and limits of appropriate measures concerning objects which have been illegally acquired and have been received “in trust”.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Kaiser, Olivia (HerausgeberIn); Köstner-Pemsel, Christina (HerausgeberIn); Stumpf, Markus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783737007832
    Weitere Identifier:
    9783847107835
    RVK Klassifikation: LH 60180
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Treuhänderische" Übernahme und Verwahrung - International und Interdisziplinär Betrachtet (2017, Wien)
    Schriftenreihe: Bibliothek im Kontext ; Band 3
    Schlagworte: Restitution; Archiv; Bibliothek; Kulturgut; Provenienzforschung; Museum; Jüdische Kultur; NS-Raub; Nationalsozialismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
  7. Meister Eckhart auf der Wartburg
    Fundbericht anlässlich der Wiederentdeckung einer frühen Eckhart-Handschrift aus dem Prämonstratenserinnenstift Altenberg im Bestand der Wartburg-Stiftung
    Erschienen: 2015; 2020
    Verlag:  Verlag Schnell &Steiner, Regensburg ; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Sonderdruck aus: Wartburg Jahrbuch 2015; Regensburg : Verlag Schnell &Steiner, 2015; 176-202
    Schlagworte: Mystik; Historismus; Provenienzforschung; Handschriftenkunde
    Weitere Schlagworte: Eckhart Meister (1260-1328)
    Umfang: 1 Online-Ressource (27 Seiten), Illustrationen
  8. Spurensuche
    im April 2009 startete an der SLUB ein Projekt zur Provenienzerschließung
    Erschienen: 2010

    Sächsische Bibliografie
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften bei den Görlitzer Sammlungen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Köhler, Norman
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 80190
    Schlagworte: Provenienzforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Aus: Bis - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 3(2010)2, S. 110 - 112. - Elektr. Sonderdruck: Dresden, SLUB, 2010

    Elektr. Sonderdruck: Dresden, SLUB, 2010

  9. NS-Raubgut
    Provenienzrecherche an der UB Leipzig
    Erschienen: 2010

    Sächsische Bibliografie
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften bei den Görlitzer Sammlungen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 80491 ; LH 60180
    Schlagworte: Provenienzforschung; Nationalsozialismus; Bibliothek; Konfiskation; Kriegsbeute; Restitution <Kulturpolitik>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Aus: Bis - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 3(2010)2, S. 112 - 113. - Elektr. Sonderdruck: Dresden, SLUB, 2010

    Elektr. Sonderdruck: Dresden, SLUB, 2010

  10. Beutekunst in Sicht
    Interview mit Frank Aurich
    Autor*in: Aurich, Frank
    Erschienen: 2010
    Verlag:  SLUB Dresden, Dresden

    Sächsische Bibliografie
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften bei den Görlitzer Sammlungen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Haack, Ina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 60180 ; AN 60940 ; NZ 14820
    Schlagworte: Ausländisches Kulturgut; Kriegsbeute; Provenienzforschung; Bibliothek; Sammlung; Reparationen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Aus: Bis - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 3(2010)2, S. 114 - 115. - Elektr. Sonderdruck: Dresden, SLUB, 2010

    Elektr. Sonderdruck: Dresden, SLUB, 2010

  11. "Dises Püechl verehre ich ..."
    wer las, wer besaß Frankfurter Drucke des 16. Jahrhunderts?
    Erschienen: 2010 [erschienen] 2011
    Verlag:  Univ.-Bibliothek, Frankfurt am Main

    In letzter Zeit wird in Bezug auf alte Bücher und Büchersammlungen immer häufiger der Blick auf die Rezeptionsgeschichte geworfen, sei es für Biografien, wenn ermittelt werden soll, welche Bücher die porträtierte Person besessen und genutzt hat, oder... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    In letzter Zeit wird in Bezug auf alte Bücher und Büchersammlungen immer häufiger der Blick auf die Rezeptionsgeschichte geworfen, sei es für Biografien, wenn ermittelt werden soll, welche Bücher die porträtierte Person besessen und genutzt hat, oder sei es für kulturgeschichtliche Arbeiten, wenn gefragt wird, wer zu welcher Zeit welche Lektüre betrieb. Auch die Fragen, welche Informationen über Bücher wann und wohin verbreitet wurden und welche Auswirkungen dies in Politik, Wirtschaft und Kunst hatte, scheinen zunehmend interessanter. Große Datensammlungen zu Rezeption und Provenienzgeschichte sind indes noch selten. Deshalb ist es angebracht, den Blick in Bibliotheken mit großen Altbestandsteilen zu werfen. Beispielhaft soll im Folgenden die "Sammlung Frankfurter Drucke" der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main (UB Ffm) betrachtet werden. Es soll geklärt werden, wie häufig Lese- oder andere Benutzungsspuren in Frankfurter Drucken des 16. Jahrhunderts zu finden sind. Außerdem soll versucht werden, einige der frühen Besitzer dieser Drucke zu identifizieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AN 67700 ; AN 17400
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Druckwerk; Sammlung; Vorbesitzer; Provenienzforschung; Bibliothek; Supralibros; Literarisches Leben; Universitätsbibliothek; Bibliotheksbestand
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erschienen [in anderem Layout] in: Frankfurt im Schnittpunkt der Diskurse / hrsg. von Robert Seidel und Regina Toepfer. - Frankfurt am Main: Klostermann, 2010. - (Zeitsprünge : Forschungen zur Frühen Neuzeit ; Band 14, H. 1/2)