Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 326 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 326.
Sortieren
-
Deutscher Gangsta-Rap II
Popkultur als Kampf um Anerkennung und Integration -
Viele untote Körper
über Zombies der Literatur und des Kinos -
Leibhaftige Moderne
Körper in Kunst und Massenmedien 1918 bis 1933 -
Masse, Macht und Medium
Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan -
Leben weben
(auto-)biographische Praktiken russischer Autorinnen und Autoren im Internet -
Sprachmedialität
Verflechtungen von Sprach- und Medienbegriffen -
Protest twittern
Eine medienlinguistische Untersuchung von Straßenprotesten -
Spanischer Bürgerkrieg goes Pop
Modifikationen der Erinnerungskultur in populärkulturellen Diskursen -
Die Philosophie der Oberfläche
Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Äußerlichkeiten und ihre tiefere Bedeutung -
Ein Riss geht durch den Autor
Transmediale Inszenierungen im Werk von Peter Weiss -
Praktizierte Intermedialität
Deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/Uderzo -
Glück paradox
Moderne Literatur und Medienkultur - theoretisch gelesen -
Medialität der Kunst
Rolf Dieter Brinkmann in der Moderne -
Poetik im technischen Zeitalter
Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs -
Autobiographie und Photographie nach 1900
Proust, Benjamin, Brinkmann, Barthes, Sebald -
Doing Generation
Zur Inszenierung von generationeller Gemeinschaft in deutschsprachigen Schriftmedien -
Werbung und Identität im multikulturellen Raum
Der Werbediskurs in Luxemburg. Ein kommunikationswissenschaftlicher Beitrag -
Vielfalt der Sprachen - Varianz der Perspektiven
Zur Geschichte und Gegenwart der Luxemburger Mehrsprachigkeit -
Minotaurus im Zeitkristall
Die Dichtung Hans Arps und die Malerei des Pariser Surrealismus -
Nach der Ironie
David Foster Wallace, Franz Kafka und der Kampf um Authentizität -
Intermedialität bei Rolf Dieter Brinkmann
Konstruktionen von Gegenwart an den Schnittstellen von Text, Bild und Musik -
Ästhetischer Heroismus
Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden -
Kafkas Gabel
Überlegungen zum Ausstellen von Literatur -
Die RAF-Erzählung
Eine mediale Historiographie des Terrorismus -
Das öffentliche Ich
Selbstdarstellungen im literarischen und medialen Kontext