Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 57 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 51 bis 57 von 57.

Sortieren

  1. Die Mutter der Holocaust-Kinder
    Irena Sendler und die geretteten Kinder aus dem Warschauer Ghetto
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Dt. Verl.-Anst., München

    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Ox Sen Mie
    keine Fernleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2008 - 771
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Hannover
    Allg 252 Sen/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Jüdische Studien, Bibliothek Albert Einstein
    922.969 SEND 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2008-2360
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Usakowska-Wolff, Urszula (ÜbersetzerIn); Wolff, Manfred (ÜbersetzerIn); Mieszkowska, Anna
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783421059123
    RVK Klassifikation: G:pl S:gj Z:44
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Holocaust, Jewish (1939-1945); Jewish children in the Holocaust; Jewish ghettos; Righteous Gentiles in the Holocaust; World War, 1939-1945; Nationalsozialismus; NS; Zweiter Weltkrieg; Warschauer Ghetto; Warschauer Aufstand; Ghetto; Widerstand; Judenrettung; Shoah; Holocaust
    Weitere Schlagworte: Sendlerowa, Irena <1910-2008>
    Umfang: 318 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 314 - 318

  2. Vergessene Frauen
    humanitäre Kinderhilfe und offizielle Flüchtlingspolitik 1917 - 1948
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Schwabe, Basel

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 789704
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2011/73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    8/13240
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    E 14/10004
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 1442
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bp 1442 2.Expl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    D5-5a32 4756-061 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kanyar Becker, Helena
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783796526954
    RVK Klassifikation: G:ch S:sg Z:91 ; NN 1355 ; NQ 3180
    Schriftenreihe: Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft ; 182
    Schlagworte: Refugee children; Women social workers; Jewish children in the Holocaust; World War, 1939-1945
    Umfang: 282 S., Ill.
  3. Buchenwaldkinder - eine Schweizer Hilfsaktion
    Humanitäres Engagement, politisches Kalkül und individuelle Erfahrung
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Chronos-Verl., Zürich

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 769132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Se VII.100 Ler
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2010/2341
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G VI Fk 350
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GL Schw Ler
    keine Fernleihe
    Hochschule für Jüdische Studien, Bibliothek Albert Einstein
    949.407 LERF
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Lp 841
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    10-2530
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Cgd 6415.1
    keine Fernleihe
    Hegau-Bibliothek
    Bg 1274
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    60/3538
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NQ 7730 L615
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    C2 L615
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783034009874
    Weitere Identifier:
    9783034009874
    RVK Klassifikation: NQ 5830 ; NQ 7730
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen des Archivs für Zeitgeschichte des Instituts für Geschichte der ETH Zürich ; Bd. 5
    Schlagworte: Nationalsozialismus; Überlebender; Erwachsener <18-25 Jahre>; Junge; Mädchen; Humanitäre Hilfe; Ausbildung; Freizeit; Arbeit; Ex-concentration camp inmates; Jewish children in the Holocaust; World War, 1939-1945
    Umfang: 443 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2008

  4. Als Kind in NS-Konzentrationslagern
    Aufzeichnungen
    Erschienen: [2009]; © 2009
    Verlag:  Metropol, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 756493
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Oa Dem
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    NB-3486
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E D 233 Dem
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GB Deme
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2010/626
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bk 6215
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Heinrich-Suso-Gymnasium, Bibliothek
    gesh 265/66
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    U
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-10418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    60/14619
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    F1 D376
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Buser, Verena (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783940938619
    Weitere Identifier:
    9783940938619
    Schriftenreihe: Bibliothek der Erinnerung ; Bd. 19
    Schlagworte: Jewish children in the Holocaust; Child concentration camp inmates; Child concentration camp inmates; Holocaust, Jewish (1939-1945)
    Weitere Schlagworte: Demerer, Heinrich (1931-2007)
    Umfang: 128 Seiten
  5. Anne Frank
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Arena-Verl., Würzburg

    Das Tagebuch des jüdischen Mädchens Anne Frank gehört zu den meistgelesenen Büchern der Welt. Wie es entstand, wie es überhaupt dazu kam, dass die Familie Frank versuchte, auf engstem Raum zusammengepfercht der Verfolgung durch die Nazis zu... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    Ekn Fra
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    JE Gesch A Nationalsozialismus
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    JE Gesch A Nationalsozialismus
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    JE Gesch A Nationalsozialismus
    keine Fernleihe
    Stadtarchiv Celle, Bibliothek
    N03.14. / 021
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    9089-A
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KJ 110 Poo
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    401-05842/05
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    2136-309 8
    keine Fernleihe

     

    Das Tagebuch des jüdischen Mädchens Anne Frank gehört zu den meistgelesenen Büchern der Welt. Wie es entstand, wie es überhaupt dazu kam, dass die Familie Frank versuchte, auf engstem Raum zusammengepfercht der Verfolgung durch die Nazis zu entkommen, erzählt dieses Buch. Es wendet sich, die Hintergründe in behutsamen Sätzen und anschaulichen Bildern nachzeichnend, schon an jüngere Leser, die Lektüre des Tagebuchs vorbereitend. Hilflosigkeit, Angst und Einsamkeit werden greifbar in mattfarbenen, ganzseitigen Aquarellen, deren Düsternis und Trauer nur durch wenige Farbtupfer - etwa ein kräftiges Rot für die Schürze von Anne - aufgehellt ist. Eindrucksvoll, wie es J. Poole gelingt, die Situation der bedrängten Juden in ruhig konstatierenden Sätzen so nachzugestalten, dass das Grauen der Nazi-Zeit auch ohne direkte Benennung der Untaten fassbar wird. Im Anhang ein Hinweis auf das Anne-Frank-Haus in Amsterdam und eine Zeittafel zu den Ereignissen zwischen 1918 und 1980, dem Todesdatum von A. Franks Vater, der die Veröffentlichung des Tagebuches besorgte. Überall, auch im Unterricht, nachdrücklich empfohlen. . - Die Geschichte von Anne Frank, dem jüdischen Mädchen, das sich in der Hitlerzeit vor der Verfolgung durch die Nazis mit ihrer Familie mehr als zwei Jahre verstecken musste - und doch nicht gerettet wurde. Ab 8.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Poole, Josephine; Barrett, Angela; Pressler, Mirjam
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3401058428
    Weitere Identifier:
    =978-3-401-05842-9
    RVK Klassifikation: GE 6918 ; DX 4090 ; GE 6919
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Jewish children in the Holocaust; Jewish children in the Holocaust; Jews; Jews; Holocaust, Jewish (1939-1945); Holocaust, Jewish (1939-1945)
    Weitere Schlagworte: Frank, Anne
    Umfang: [17] Bl., zahlr. Ill., 25 x 27 cm
  6. Les enfants de Buchenwald
    Erschienen: 2002
    Verlag:  L'Harmattan, Paris

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    178824 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wiesel, Elie
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2747516423
    Auflage/Ausgabe: Rééd. de l'ouvrage paru en 1984
    Schriftenreihe: Mémoires du XXe siècle
    Schlagworte: Weimar-Buchenwald; Politischer Gefangener; Kind;
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Array; Refugees, Jewish; Array; Jewish children in the Holocaust; Buchenwald (Concentration camp)
    Umfang: 203 S, Ill
  7. Erikas Geschichte
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Sauerländer, Düsseldorf

    Die erschütternde, authentische Geschichte einer beispiellosen Rettung. Zufällig begegnet die Autorin einer Frau, die von ihren Zieheltern den Namen Erika erhielt. Ihren wirklichen Namen so erzählt sie, ihre Herkunft, ihren Geburtstag - irgendwann... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MB 3442
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2021-4290
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    NsKi Ze 146
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    095 VAN
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    JE Gesch E Nationalsozialismus
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    JE Gesch E Nationalsozialismus
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    JE Gesch E Nationalsozialismus
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    JE Gesch E Nationalsozialismus
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    JE Gesch E Nationalsozialismus
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    277894
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G 8.2./136
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    9089-E
    keine Fernleihe
    Klingspor-Museum, Bibliothek und Archiv
    KB D Sau Inn Eri
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    7941-5005/03
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    1.0 van = 905797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die erschütternde, authentische Geschichte einer beispiellosen Rettung. Zufällig begegnet die Autorin einer Frau, die von ihren Zieheltern den Namen Erika erhielt. Ihren wirklichen Namen so erzählt sie, ihre Herkunft, ihren Geburtstag - irgendwann 1944 - kennt sie nicht. Mit Hunderten von anderen Juden war sie 1944 mit ihren Eltern abtransportiert worden. Als der Viehwaggon ein Dorf passiert, schleudert ihre Mutter das in eine Decke gewickelte Baby aus dem Zug. "Auf ihrer Fahrt in den Tod warf meine Mutter mich ins Leben". Ein Satz, der nicht loslässt. Erika wird von Fremden aufgenommen, heiratet, bekommt Kinder. "Mein Baum hat wieder Wurzeln". Sie erzählt referierend, ohne Anklage. Ihre Geschichte geht unter die Haut wie seinerzeit R. Innocentis "Rosa Weiß" (BA 5/86). In dem ihm eigenen realistischen Stil verarbeitet er bekannte Fotos zu Bildmontagen, die in ihrem düsteren Grau das Geschehene beklemmend nahe rücken. Bereits für diverse Preise nominiert, ein nachdrücklich zu empfehlendes, Vermittlung beanspruchendes Buch. Nur im Originaleinband wegen des ausgestanzten Sterns im Umschlag. . - Mit Hunderten von Juden in ein Todeslager transportiert, wird ein Baby gerettet, weil die Mutter ihr Kind aus dem Zug wirft. Das Mädchen bekommt den Namen Erika und erzählt als Erwachsene seine unglaubliche Geschichte. Ab 11.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vander Zee, Ruth; Innocenti, Roberto; Haefs, Gabriele
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3794150058
    RVK Klassifikation: DX 4270 ; DX 4260 ; DX 4060 ; GE 6919 ; HU 9800
    Schlagworte: Holocaust survivors; Jewish children in the Holocaust; World War, 1939-1945; Judenvernichtung; Flucht; Mädchen; Kinderbuch; Judenvernichtung; Mädchen; Rettung; Kinderbuch
    Umfang: [12] Bl., überw. Ill., 254 mm x 244 mm
    Bemerkung(en):

    Aus dem Engl. übers

    Mit ausgestanztem Stern