Ergebnisse für *
Es wurden 72 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 72 von 72.
Sortieren
-
Historische deutsche Studentensprache
-
Deutsche Naturwissenschaftssprachen
historische und kritische Studien -
Methodologische und analytische Bestimmungen sprachlichen Handelns des Sportlehrers
Bedeutungen sportpädagogischer Praxis unter Berücksichtigung linguistischer Wissenschaft -
Berufsbezeichnungen im heutigen Deutsch
soziosemantische Untersuchungen ; mit deutschen und schwedischen experimentellen Kontrastierungen -
Werbedeutsch in Ost und West
die Sprache der Konsumwerbung in beiden Teilen Deutschlands - ein Vergleich -
Xenolekte
Struktur und Variation im Deutsch gegenüber Ausländern -
Fach- und laiensprachliche Semantik des substantivischen Wortschatzes im Bereich "Buchhandel und Verlagswesen"
-
Erscheinungsformen der deutschen Sprache
Literatursprache, Alltagssprache, Gruppensprache, Fachsprache ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Hugo Steger -
Zur Computerwortschatz-Ausbreitung in die Gemeinsprache
Elemente der vertikalen Sprachgeschichte einer Sache -
Probensprache der Oper
Untersuchungen zum dialogischen Charakter einer Fachsprache -
Fußballberichterstattung in Ost und West
eine diachronische Sprachanalyse -
Lenins Enkeln aufs Maul geschaut
Jugend-Jargon in Osteuropa -
Neo-turbo
van yuppie-speak tot crypto-mumble -
Komplexe lexikalische Einheiten in Fachsprachen
eine Untersuchung am Beispiel der Fachsprachen der Umformtechnik und der Fertigungstechnik -
Land in Sicht
eine kontrastive Untersuchung deutscher und isländischer Redensarten aus der Seemannssprache -
Sprachsignale
Zeichen der Zeit -
Wissenstransfer in intrafachlichen Vermittlungsgesprächen
eine empirische Untersuchung von Unterweisungen in Lehrwerkstätten für Automobilmechaniker -
Computerbildschirm und komp'juternyj displej
der deutsche und russische Computerwortschatz unter besonderer Berücksichtigung der Entlehnung -
Fachsprachen
-
Die Disziplinierung der Sprache
Fachsprachen in unserer Zeit -
Zur Sprachenfrage
Theodor Herzl, Nathan Birnbaum und die Prager jüdische Publizistik in Jargon-Debatten -
Jargon