Ergebnisse für *

Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Sortieren

  1. Die Handwerkerbezeichnungen im Alttschechischen
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Sagner,, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KR 4075 ; KR 4376 ; KR 4378
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge
    Schlagworte: Alttschechisch; Berufsbezeichnung; Handwerker
    Umfang: 221 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 1977.

    Online-Ausg.:

  2. Zu Richard Sennetts "Handwerk". Der Handwerksbegriff bei Sennett und im Kontext der Studienfächer Germanistik und Geschichte
    Erschienen: 2013
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656554974
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Germanistik; Handwerk; Handwerker
    Weitere Schlagworte: Sennett, Richard (1943-); Arendt, Hannah (1906-1975); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)EDU000000; richard;sennett;handwerk; (VLB-WN)1572
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Auf der Walz
    Historischer Roman
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Gmeiner, A, Meßkirch

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839236413; 383923641X
    Weitere Identifier:
    9783839236413
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1., Aufl.
    Schriftenreihe: Historischer Roman
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-Produktgruppen)TN000; Kaufleute; Kloster; Mittelalter; Renaissance; Historischer Roman; (VLB-WN)9113: Nonbooks, PBS / Belletristik/Historische Romane, Erzählungen; Reutlingen; Lorch; Frankfurt am Main; Zunft; Handwerker
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Der theologische Horizont von Andreas Gryphius' "Absurda comica"
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität Potsdam, Potsdam

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Anthropologie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert (1580-1730), Chloe, Bd. 40, 2006, S. 371–402
    Schriftenreihe: Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe ; 117
    Schlagworte: Handwerker; Comic; Tragödie
    Weitere Schlagworte: Thisbe; Eberle, Josef (1901-1986); Frühe Neuzeit; Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit; Drama; Andreas Gryphius; Absurda comica Oder Herr Peter Squentz; Jacob Masen; Christian Weise; Fastnachtspiele; lutherische Theologie; Pickelhäring; Schultheater
    Umfang: Online-Ressource
  5. Nürnberg
    Zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

  6. Nürnberg
    zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schausten, Monika (Herausgeber); Sahm, Heike (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3503165649; 9783503165674
    Weitere Identifier:
    9783503165643
    RVK Klassifikation: GF 6517
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsche Philologie ; 134 : Sonderheft
    Schlagworte: Handwerker; Volksliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (318 Seiten), Illustrationen
  7. Nürnberg
    Zur Diversifikation städtischen Lebens in Texten und Bildern des 15. und 16. Jahrhunderts
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gloning, Thomas; Holetzek, Tim; Holznagel, Franz-Josef; Kühnel, Jürgen; Lechtermann, Christina; Mattern, Tanja; Meurer, Susanne; Sahm, Heike; Schausten, Monika
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503165674
    RVK Klassifikation: GF 6517
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie ; v.134
    Schlagworte: Handwerker; Volksliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (326 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  8. Handwerk erzählt - Zwischen Tradition und Zukunft
    Ein Erzählprojekt von Rohnstock Biografien, gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer
    Autor*in:
    Erschienen: 2020; 2021
    Verlag:  Rohnstock Biografien, Berlin ; Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8760 ; NZ 10500 ; PF 480 ; QR 570 ; QR 571
    Schlagworte: Handwerkerin; Handwerker; Selbstverständnis; Berufsbewusstsein; Traditionsbewusstsein; Handwerk; Erlebnisbericht
    Umfang: Online-Ressourcen
  9. Handwerk erzählt - Zwischen Tradition und Zukunft
    Altenburger Land
    Autor*in:
    Erschienen: 2020; 2021
    Verlag:  Rohnstock Biografien, Berlin ; Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden

    Dirk Sparborth, Uhrmacher: Der Weg ist das Ziel, Andreas Hofmann, Schlosser: Der Jugend eine Chance geben, Hubert Hauschild, Elektriker: Von den Gefahren der Selbstständigkeit, Frank Lützenberg, Klempner: Ich bin mein eigener Chef, Dirk Lawrenz,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe

     

    Dirk Sparborth, Uhrmacher: Der Weg ist das Ziel, Andreas Hofmann, Schlosser: Der Jugend eine Chance geben, Hubert Hauschild, Elektriker: Von den Gefahren der Selbstständigkeit, Frank Lützenberg, Klempner: Ich bin mein eigener Chef, Dirk Lawrenz, Zuckerbäcker: »Ich habe es einfach probiert«, André Schakaleski, Fleischer: Der Mutzbratenkönig, Erich Zapp, Baufacharbeiter: »Ich wollte nie auf den Bau«, Chris Schumann, Tischler: »Mir machte ja alles Spaß!«, Wolfgang Großmann, Elektriker: Erinnerungen an ein altes Handwerk: die Stellmacherei

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Handwerk erzählt - Zwischen Tradition und Zukunft - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GD 8760 ; NZ 10500 ; PF 480 ; QR 570 ; QR 571
    Auflage/Ausgabe: 1. limitierte Auflage
    Schlagworte: Handwerkerin; Handwerker; Selbstverständnis; Berufsbewusstsein; Traditionsbewusstsein; Handwerk; Erlebnisbericht
    Umfang: Online-Ressource (44 Seiten)
  10. Handwerk erzählt - Zwischen Tradition und Zukunft
    Annaberg-Buchholz
    Autor*in:
    Erschienen: 2020; 2021
    Verlag:  Rohnstock Biografien, Berlin ; Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden

    Manuela Fischer, Klöpplerin: Die Wiege des Spitzenklöppelns, Bernd Freier, Galerist: Warum es wichtig ist, ehrliches Handwerk zu bewahren, Carla Langer, Fleischerin: Eine Fleischermeisterin lernt nie aus, Reinhard Looß, Schmied: Die Zukunft meiner... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe

     

    Manuela Fischer, Klöpplerin: Die Wiege des Spitzenklöppelns, Bernd Freier, Galerist: Warum es wichtig ist, ehrliches Handwerk zu bewahren, Carla Langer, Fleischerin: Eine Fleischermeisterin lernt nie aus, Reinhard Looß, Schmied: Die Zukunft meiner Schmiede ist ungewiss, Jana Marks, Friseurin: Es lebe das Friseurhandwerk!, Karin Baier, Friseurin und Michelle Baier, Friseurin: Du übernimmst den Laden – und gut!, Volker Franz, Graveur: Graveur: Ein Beruf, der vom Aussterben bedroht ist, Andreas Müller, Dachdecker: Ich bin lieber aufm Dach als im Büro, Harald Wolf, Dachdecker: Familienbetrieb seit neun Generationen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Handwerk erzählt - Zwischen Tradition und Zukunft - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GD 8760 ; NZ 10500 ; PF 480 ; QR 570 ; QR 571
    Auflage/Ausgabe: 1. limitierte Auflage
    Schlagworte: Handwerkerin; Handwerker; Selbstverständnis; Berufsbewusstsein; Traditionsbewusstsein; Handwerk; Erlebnisbericht
    Umfang: Online-Ressource (40 Seiten)
  11. Handwerk erzählt - Zwischen Tradition und Zukunft
    Chemnitz
    Autor*in:
    Erschienen: 2020; 2021
    Verlag:  Rohnstock Biografien, Berlin ; Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden

    Barbara Förster, Hutmacherin & Dr. Kathrin Steinert Tierärztin: Menschen »behüten« seit über 100 Jahren, Sonja Belz, Klöpplerin: Ein Leben mit der Spitze, Sebastian Schulz, Bau-und Möbeltischler, Restaurator im Tischlerhandwerk: Das Wunder der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe

     

    Barbara Förster, Hutmacherin & Dr. Kathrin Steinert Tierärztin: Menschen »behüten« seit über 100 Jahren, Sonja Belz, Klöpplerin: Ein Leben mit der Spitze, Sebastian Schulz, Bau-und Möbeltischler, Restaurator im Tischlerhandwerk: Das Wunder der Frauenkirche, Nora Seitz, Fleischerin: Wie die Teamchefin der Nationalmannschaft zum Fleisch kam, Günter Jahn, Korbmacher: Ein Handwerk im Zeichen des immateriellen Kulturerbes, André Löser, Maurer und Lehrausbilder: Alle neun Jahre eine neue Arbeit, Jens Bräuer, Stuckateur: Die alte Truppe hält zusammen, Wolfgang Höhnel, Elektriker: Leben mit dem Strom, Kollektivgeschichte: Eine Schulklasse und ihre Berufswünsche

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Handwerk erzählt - Zwischen Tradition und Zukunft - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GD 8760 ; NZ 10500 ; PF 480 ; QR 570 ; QR 571
    Auflage/Ausgabe: 1. limitierte Auflage
    Schlagworte: Handwerkerin; Handwerker; Selbstverständnis; Berufsbewusstsein; Traditionsbewusstsein; Handwerk; Erlebnisbericht
    Umfang: Online-Ressource (54 Seiten)
  12. Handwerk erzählt - Zwischen Tradition und Zukunft
    Dornburg-Camburg
    Autor*in:
    Erschienen: 2020; 2021
    Verlag:  Rohnstock Biografien, Berlin ; Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden

    Martin Hermann, Orthopädieschuhmacher: Die Füße sind am Grund, Dieter Weske, Elektriker: Nachtschwärmer für die Stromversorgung, Jörg Harz, Elektriker/Elektrotechniker: Spannung und Strom sicher im Griff, Tim-Uwe Schmidt, Zimmermann: Von der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe

     

    Martin Hermann, Orthopädieschuhmacher: Die Füße sind am Grund, Dieter Weske, Elektriker: Nachtschwärmer für die Stromversorgung, Jörg Harz, Elektriker/Elektrotechniker: Spannung und Strom sicher im Griff, Tim-Uwe Schmidt, Zimmermann: Von der Stellmacherei zum Zimmerhandwerk, Karl Heinz Meister, Tischler: Von der Schulbank zur Tischlerei, Thomas Hönnger, Fleischer: Familienbetrieb seit 1895, Mirko Dors, Sattler: Umgesattelt: Vom Koch zum Sattler, Christian Löwenberg, Metallbauer: Metall ist mein Zuhause, die Schmiede meine Heimat, Willi Rost, Müller: Jedes Getreidekorn ist anders

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Handwerk erzählt - Zwischen Tradition und Zukunft - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GD 8760 ; NZ 10500 ; PF 480 ; QR 570 ; QR 571
    Auflage/Ausgabe: 1. limitierte Auflage
    Schlagworte: Handwerkerin; Handwerker; Selbstverständnis; Berufsbewusstsein; Traditionsbewusstsein; Handwerk; Erlebnisbericht
    Umfang: Online-Ressource (48 Seiten)
  13. Handwerk erzählt - Zwischen Tradition und Zukunft
    Lehesten
    Autor*in:
    Erschienen: 2020; 2021
    Verlag:  Rohnstock Biografien, Berlin ; Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden

    Bernd Adolph, Hauer: Ein Leben unter Tage, Helmut Färber, Schlosser: Schiefermann mit Leib und Herz, Werner Liebeskind, Bergingenieur und Lehrausbilder: »Lerne was Richtiges, sonst musst du an der Straße Steine klopfen!«, Klaus-Dieter Müller, Hauer:... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe

     

    Bernd Adolph, Hauer: Ein Leben unter Tage, Helmut Färber, Schlosser: Schiefermann mit Leib und Herz, Werner Liebeskind, Bergingenieur und Lehrausbilder: »Lerne was Richtiges, sonst musst du an der Straße Steine klopfen!«, Klaus-Dieter Müller, Hauer: Als Hippie in den Schieferbergbau, Günter Grießhammer, Dachdecker: Lehrjahre sind keine Herrenjahre, Udo Moritz, Dachdecker: Vom Wandergesellen zum Ausbilder, Nico Preißler, Dachdecker: Schieferdächer von Lehesten bis Holland, Jan Böhme, Dachdecker: Auf Umwegen zur Meisterschule, Ulf Rittershofer, Dachdecker: Das Wandern ist des Handwerkers Lust, Roland Beyer, Kfz-Mechaniker: Vom Meister des Handwerks zum Bürgermeister, Ralf Greiner, Schmied und Philip Greiner, Schmied: Von Kindesbeinen an Schmied

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Handwerk erzählt - Zwischen Tradition und Zukunft - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GD 8760 ; NZ 10500 ; PF 480 ; QR 570 ; QR 571
    Auflage/Ausgabe: 1. limitierte Auflage
    Schlagworte: Handwerkerin; Handwerker; Selbstverständnis; Berufsbewusstsein; Traditionsbewusstsein; Handwerk; Erlebnisbericht
    Umfang: Online-Ressource (56 Seiten)
  14. Handwerk erzählt - Zwischen Tradition und Zukunft
    Region Meißen
    Autor*in:
    Erschienen: 2020; 2021
    Verlag:  Rohnstock Biografien, Berlin ; Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden

    Matthias Jung, Bäcker: »Du kannst kein Bäcker werden!«, Peter Liebe, Bäcker: Uns Bäckern fällt immer etwas ein!, Christoph Rühle, Orgelbauer: Die Töne meiner Arbeit, Wolfgang Trobisch, Klavierbauer: Klavierbau gegen jede Widrigkeit, Rudolf Erler,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe

     

    Matthias Jung, Bäcker: »Du kannst kein Bäcker werden!«, Peter Liebe, Bäcker: Uns Bäckern fällt immer etwas ein!, Christoph Rühle, Orgelbauer: Die Töne meiner Arbeit, Wolfgang Trobisch, Klavierbauer: Klavierbau gegen jede Widrigkeit, Rudolf Erler, Schneider: Mit Nadel und Faden, Claus Hager, Porzellanmaler: Malen als Berufung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Handwerk erzählt - Zwischen Tradition und Zukunft - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GD 8760 ; NZ 10500 ; PF 480 ; QR 570 ; QR 571
    Auflage/Ausgabe: 1. limitierte Auflage
    Schlagworte: Handwerkerin; Handwerker; Selbstverständnis; Berufsbewusstsein; Traditionsbewusstsein; Handwerk; Erlebnisbericht
    Umfang: Online-Ressource (36 Seiten)
  15. Handwerk erzählt - Zwischen Tradition und Zukunft
    Saale-Holzland-Kreis
    Autor*in:
    Erschienen: 2020; 2021
    Verlag:  Rohnstock Biografien, Berlin ; Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden

    Klaus Blume, Bäcker: »Sie sind wohl der Bäcker aus Kahla?«, Ulli Wittich-Großkurth, Töpferin: Ein Leben für das Handwerk und die Kunst, Thomas Jüttner, Maler: Ein Konkurs ist nicht das Ende, Hans-Georg Büchner, Tischler: Zurück zum Holz, Armin Saul,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe

     

    Klaus Blume, Bäcker: »Sie sind wohl der Bäcker aus Kahla?«, Ulli Wittich-Großkurth, Töpferin: Ein Leben für das Handwerk und die Kunst, Thomas Jüttner, Maler: Ein Konkurs ist nicht das Ende, Hans-Georg Büchner, Tischler: Zurück zum Holz, Armin Saul, Maurer: »Erst mal wirst du Maurer«, Lothar Schlegel, Maurer: Ein steiniger Weg zur Selbstständigkeit, Thomas Haase, Steinmetz: Vom »Jungen Museologen« zum Kirchenrestaurator, Wolfgang Scharf, Dreher: »Am liebsten lag ich unter Autos«, Ewald Köppe, Metallbauer: Metallbaubetrieb mit langer Tradition, Ludwig Vater, Buchbinder: Der Beruf als Berufung, Hella Knipper, Fotografin: Berufsleben mit Kind und Kamera, André Kranert, Fotograf: Vom Polizeidienst zur Fotografie: eine Herzensentscheidung, Kollektivgeschichte: Ein Gespräch der Meister über die Zukunft des Handwerks

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Handwerk erzählt - Zwischen Tradition und Zukunft - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GD 8760 ; NZ 10500 ; PF 480 ; QR 570 ; QR 571
    Auflage/Ausgabe: 1. limitierte Auflage
    Schlagworte: Handwerkerin; Handwerker; Selbstverständnis; Berufsbewusstsein; Traditionsbewusstsein; Handwerk; Erlebnisbericht
    Umfang: Online-Ressource (64 Seiten)
  16. Handwerk erzählt - Zwischen Tradition und Zukunft
    Thüringer Wald
    Autor*in:
    Erschienen: 2020; 2021
    Verlag:  Rohnstock Biografien, Berlin ; Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden

    Markus Amarell, Glasapparatebauer und Key-Account-Manager: Ein Beruf mit Zukunft, Dieter Sorg, Glasapparatebauer: Ein Glasbläser lernt nie aus, Rolf Bätz, Glasapparatebauer: Glasbläser brauchen Ruhe – und müssen ihren Kopf anstrengen, Gerd Keiner,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe

     

    Markus Amarell, Glasapparatebauer und Key-Account-Manager: Ein Beruf mit Zukunft, Dieter Sorg, Glasapparatebauer: Ein Glasbläser lernt nie aus, Rolf Bätz, Glasapparatebauer: Glasbläser brauchen Ruhe – und müssen ihren Kopf anstrengen, Gerd Keiner, Glasbläser: »Ich habe meine Nische gefunden«, Hans-Günther Schmidt, Glasapparatebauer: Handwerk mit Geschick und Talent, Theo Dietrich, Glasapparatebläser: »Ich lebte für den Beruf des Glasapparatebläsers«, Roland Lattermann, Glasmacher: »Ich blieb meinem Beruf treu«, Steffen Otto, Glasapparatebauer: Die Heuschrecken fielen über das Glaswerk her, Peter Trautsch, Glasapparatebauer: Vom Glasapparatebauer über den Ingenieur zum Berufsschullehrer, Jürgen Müller-Blech, Glasbläser: In den Fußstapfen eines Erfinders, Herbert Müller-Sachs, Glasbläser: In der 16. Generation Glasbläser, Stefan Winzer, Zimmermann: Fleiß zahlt sich aus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Handwerk erzählt - Zwischen Tradition und Zukunft - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GD 8760 ; NZ 10500 ; PF 480 ; QR 570 ; QR 571
    Auflage/Ausgabe: 1. limitierte Auflage
    Schlagworte: Handwerkerin; Handwerker; Selbstverständnis; Berufsbewusstsein; Traditionsbewusstsein; Handwerk; Erlebnisbericht
    Umfang: Online-Ressource (52 Seiten)
  17. Handwerk erzählt - Zwischen Tradition und Zukunft
    Waldenburg
    Autor*in:
    Erschienen: 2020; 2021
    Verlag:  Rohnstock Biografien, Berlin ; Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden

    Reni Matthias, Tauscher Töpferin: Eine Töpferstadt ohne Töpfer?, Peter Tauscher, Töpfer: »Die Kunst ist mein Leben«, Hans Grünert, Töpfer und Christine Kleeberg Töpferin: Gemeinsam für die Töpferkunst, Michael Metzeroth, Tischler: Traditionsbetrieb... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe

     

    Reni Matthias, Tauscher Töpferin: Eine Töpferstadt ohne Töpfer?, Peter Tauscher, Töpfer: »Die Kunst ist mein Leben«, Hans Grünert, Töpfer und Christine Kleeberg Töpferin: Gemeinsam für die Töpferkunst, Michael Metzeroth, Tischler: Traditionsbetrieb seit 1897

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Handwerk erzählt - Zwischen Tradition und Zukunft - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GD 8760 ; NZ 10500 ; PF 480 ; QR 570 ; QR 571
    Auflage/Ausgabe: 1. limitierte Auflage
    Schlagworte: Handwerkerin; Handwerker; Selbstverständnis; Berufsbewusstsein; Traditionsbewusstsein; Handwerk; Erlebnisbericht
    Umfang: Online-Ressource (33 Seiten)
  18. Handwerk erzählt in Sachsen
    Geschichten aus dem Erzählprojekt »Handwerk erzählt – Zwischen Tradition und Zukunft«
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Rohnstock Biografien, Berlin

    Authentisch, ungeschminkt und mit ganz viel Herz – so erzählen Handwerkerinnen und Handwerker in diesem Buch von dem Weg in ihren Beruf, von der Leidenschaft für ihr Gewerk und von der Erfüllung, die sie darin finden. Ihre mannigfaltigen Erfahrungen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Sächsische Bibliografie
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe

     

    Authentisch, ungeschminkt und mit ganz viel Herz – so erzählen Handwerkerinnen und Handwerker in diesem Buch von dem Weg in ihren Beruf, von der Leidenschaft für ihr Gewerk und von der Erfüllung, die sie darin finden. Ihre mannigfaltigen Erfahrungen teilten sie in Erzählsalons des Projekts »Handwerk erzählt – Zwischen Tradition und Zukunft «. Aufgeschrieben von den Autobiografikern von Rohnstock Biografien bilden die Geschichten dieser Anthologie, gut lesbar und nah am Ton der Erzählenden, ein lebendiges Stück Zeitgeschichte ab – vereint mit einem vielschichtigen, offenen Blick in die Welt des Handwerks.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8760 ; NZ 10500 ; PF 480 ; QR 570 ; QR 571
    Auflage/Ausgabe: 1. limitierte Auflage, 300 Exemplare
    Schlagworte: Handwerkerin; Handwerker; Selbstverständnis; Berufsbewusstsein; Traditionsbewusstsein; Handwerk; Erlebnisbericht; Geschichte 1945-2020
    Umfang: Online-Ressource (194 Seiten)
  19. Das Handwerk der Literatur
    eine Geschichte der Moderne 1775-1950
    Autor*in: Bies, Michael
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen ; Nomos, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835349131
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5034
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Handwerk <Motiv>; Handwerker <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (432 Seiten)