Ergebnisse für *

Es wurden 37 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 37.

Sortieren

  1. Frageausdrücke und Fragen im Deutschen
    zu ihrer Syntax, Semantik und Pragmatik
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770521013
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7205
    Schriftenreihe: Universität <München>: Münchner Universitäts-Schriften / Philos. Fak. / Studien zur theoret. Linguistik ; 2
    Schlagworte: Deutsch; Interrogativsatz; Frage; Syntax; Grammatik
    Umfang: 208 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 1980

    Zugl.: München, Univ., Diss., 1980

  2. Aber was ist diß?
    Formen und Funktionen der Frage in Hölderlins dichterischem Werk
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525205686
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931 ; EQ 1000
    Schriftenreihe: Palaestra ; 294
    Schlagworte: Frage
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 389 S.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in engl. Sprache

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1991

  3. Ein Zweifelsfall: zweifeln im Deutschen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Satzakzent; Frage
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Questions and focus / ed. by Regine Eckardt, Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Sprachtypologie und Universalienforschung (Berlin), 2013: ZAS papers in linguistics ; Vol. 30, S. 1-40

  4. Frageintonation im Deutschen
    zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110538564
    RVK Klassifikation: GC 6087
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; Band 566
    Schlagworte: Frage; Intonation <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2015

  5. Frageintonation im Deutschen
    zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ; Boston

    Die Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt.Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt.Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes macht deutlich, dass entgegen häufiger Generalisierungen weder der finale Anstieg noch generell ein Merkmal der Konturwahl primär der Markierung von Interrogativität dient. Dies verlagert die Betrachtung auf die Ebene der phonetischen Realisierung, der in einer Vielzahl von Sprachen bereits eine entscheidende Funktion in der Markierung von Fragen zugesprochen wird. In einer Reihe aus zwei Produktions- und drei Perzeptionsexperimenten wurde überprüft, ob die phonetische Realisierung in Abhängigkeit von der pragmatischen Funktion variieren kann und ob dies durch einen kategorialen Unterschied oder einen kontinuierlichen Übergang geschieht.Diskussion und experimentelle Untersuchung zeigen, dass Frageintonation sich am ehesten als eine Verbindung aus der phonologisch markierten Kategorie der Unvollständigkeit und der phonetisch markierten Sprechereinstellung der Fragehaltigkeit beschreiben lässt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110538564
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 566
    Schlagworte: Frageintonation; Interrogativität; interrogativity, questioning attitude, polar question; Frage; Intonation <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 339 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Apr. 18, 2017)

  6. Frage, Antwort und Fokus
    Autor*in: Reich, Ingo
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reich, Ingo
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783050038476; 9783050082097
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7359 ; GC 7367 ; ET 730
    Schriftenreihe: Studia grammatica ; 55
    Schlagworte: Antwort; Thema-Rhema-Gliederung; Frage; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 218 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Tübingen, Univ., 2001

  7. Nachfragen
    Formen und Funktionen äusserungsbezogener Interrogationen
    Erschienen: c2006
    Verlag:  W. De Gruyter, Berlin ;New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110191156; 9783110191158; 9783110912630
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7205 ; ET 740
    Schriftenreihe: Linguistik, Impulse & Tendenzen ; 22
    Schlagworte: Grammatik; Grammar, Comparative and general; Sprachwahrnehmung; Mündliche Kommunikation; Gespräch; Rückfrage; Frage; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 340 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [324]-340). - Revised Habilitationsschrift--Freie Universität Berlin, 2000

    Biographical note: Martina Rost-Roth,Freie Universität Berlin

    Main description: Für Nachfragen als Teilbereich mündlicher Interrogationen wird eine umfassende theoretische und empirische Analyse vorgelegt. Im theoretischen Teil werden Bereiche der Sprachwissenschaft diskutiert, in denen sich Beschreibungen von Nachfragen und speziell auch Echofragen finden. Im empirischen Teil werden Formen und Funktionen von Nachfragen in einer umfangreichen Datensammlung in Hinblick auf strukturelle Aspekte, Mittel der Bezugnahme sowie verschiedene Nachfragefunktionen analysiert

    Main description: The study examines the function of queries in oral communication. It develops a typology of query forms that can be differentiated depending on the preceding communication and the respective inquiring function. The study shows that, among others, the functions of queries are to help solve comprehension and expectation problems, as well as to store information. In counseling interviews, queries can be found especially at the interface between the presentation of the problem and the development of the solution, and it is here that they take on important functions in conducting conversation. This discourse-linguistic study is based on extensive, empirical language data

    Review text: "Insgesamt eine gründliche, empirisch reichhaltige und auch leserfreundlich geschriebene Arbeit."Thomas Gloning in: Germanistik 3-4/2008

  8. Aspekte des Fragens
    Frageäußerungen, Fragesequenzen, Frageverben
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Main description: Die Arbeit behandelt die syntaktisch-formalen Eigenschaften von Frageäußerungen, die illokutionären und dialogischen Aspekte von Fragehandlungen und die lexikalisch-semantische Analyse von Frageverben. Im Detail werden... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Die Arbeit behandelt die syntaktisch-formalen Eigenschaften von Frageäußerungen, die illokutionären und dialogischen Aspekte von Fragehandlungen und die lexikalisch-semantische Analyse von Frageverben. Im Detail werden sequenzabhängige Fragehandlungen wie "Rückfragen", "Nachfragen", "Hinterfragen", "Gegenfragen", "Nachhaken" beschrieben. Die lexikalisch-semantische Analyse arbeitet die Gebrauchsweisen der Verben fragen, zurückfragen, nachfragen und hinterfragen heraus und stellt den Zusammenhang zu den entsprechenden Fragetypen dar. Die Arbeit basiert auf einem umfangreichen Korpus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110933260
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7205 ; GC 7365 ; ET 730
    Schriftenreihe: Beiträge zur Dialogforschung ; Band 24
    Schlagworte: Verb; Antwort; Sprechakt; Frage; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 326 Seiten)
  9. Licht und Dunkel
    Autor*in: Lucas, Eric
    Erschienen: 2011
    Verlag:  epubli GmbH, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783844214727
    Weitere Identifier:
    9783844214727
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Allgemein; Sonne; Nacht; Krieg; Mond; Zion; Frage; Antwort; Schach; König; Bauer; Philosophic; Soldat; Läufer; Magier; Zauberer; General; Ritter; Reiter; Pferd; Turm; Macht; Modern; Königin; Dame; (VLB-WN)1132; Cyon; Schwarz; Weiß; Licht; Dunkel; Hell
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  10. Frageintonation im Deutschen
    Zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; De Gruyter Mouton

  11. Die Frage in den Geisteswissenschaften
    Herausforderungen, Praktiken und Reflexionen
  12. Frage, Antwort und Fokus
    Autor*in: Reich, Ingo
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050082097; 3050082097
    Weitere Identifier:
    9783050082097
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2014
    Schriftenreihe: Studia grammatica ; 55
    Schlagworte: Deutsch; Frage; Antwort; Thema-Rhema-Gliederung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; Thema-Rhema-Gliederung; Deutsch; Antwort; Frage; PN: Textbook/paperback; (VLB-WN)9561
    Umfang: Online-Ressource, Num. figs.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  13. Frageintonation im Deutschen
    Zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Die Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt.Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt.Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes macht deutlich, dass entgegen häufiger Generalisierungen weder der finale Anstieg noch generell ein Merkmal der Konturwahl primär der Markierung von Interrogativität dient. Dies verlagert die Betrachtung auf die Ebene der phonetischen Realisierung, der in einer Vielzahl von Sprachen bereits eine entscheidende Funktion in der Markierung von Fragen zugesprochen wird. In einer Reihe aus zwei Produktions- und drei Perzeptionsexperimenten wurde überprüft, ob die phonetische Realisierung in Abhängigkeit von der pragmatischen Funktion variieren kann und ob dies durch einen kategorialen Unterschied oder einen kontinuierlichen Übergang geschieht.Diskussion und experimentelle Untersuchung zeigen, dass Frageintonation sich am ehesten als eine Verbindung aus der phonologisch markierten Kategorie der Unvollständigkeit und der phonetisch markierten Sprechereinstellung der Fragehaltigkeit beschreiben lässt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110538564
    Weitere Identifier:
    9783110538564
    RVK Klassifikation: GC 6400 ; GC 6400 ; GC 6087
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 566
    Schlagworte: Deutsch; Frage; Intonation <Linguistik>
    Umfang: 1 Online-Ressource (354p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Apr. 18, 2017)

  14. Nachfragen
    Formen und Funktionen äusserungsbezogener Interrogationen
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  W. De Gruyter, Berlin ;New York

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110191156; 9783110191158
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 730 ; GC 7205
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistik, Impulse & Tendenzen
    Schlagworte: Gespräch; Sprachwahrnehmung; Frage
    Umfang: Online-Ressource (x, 340 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [324]-340)

    Revised Habilitationsschrift--Freie Universität Berlin, 2000

  15. Fragesätze und Fragen
    Referate anläßlich der 12. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Saarbrücken 1990
    Autor*in:
    Erschienen: [1991]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reis, Marga; Rosengren, Inger
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484302570
    Weitere Identifier:
    9783111356525
    RVK Klassifikation: ER 300 ; GC 7205
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten
    Schlagworte: Deutsch; Interrogativsatz; Frage
    Umfang: Online-Ressource (304 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  16. Frageintonation Im Deutschen
    Zur Intonatorischen Markierung Von Interrogativität und Fragehaltigkeit
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Die Buchreihe Linguistische Arbeiten (LA) trägt wesentlich zur aktuellen linguistischen Theoriebildung im Bereich der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik bei. Veröffentlicht werden hochwertige Arbeiten, die aktuelle Fragestellungen... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Die Buchreihe Linguistische Arbeiten (LA) trägt wesentlich zur aktuellen linguistischen Theoriebildung im Bereich der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik bei. Veröffentlicht werden hochwertige Arbeiten, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten und die Entwicklung der Sprachwissenschaft, synchron oder diachron, empirisch oder theoretisch orientiert, vorantreiben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110538564
    RVK Klassifikation: GC 6400 ; GC 6087
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten Ser. ; v.566
    Schlagworte: Deutsch; Frage; Intonation <Linguistik>
    Umfang: 1 Online-Ressource (354 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  17. Frageausdrücke und Fragen im Deutschen
    zu ihrer Syntax, Semantik und Pragmatik
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770521013
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7205
    Schriftenreihe: Universität <München>: Münchner Universitäts-Schriften / Philos. Fak. / Studien zur theoret. Linguistik ; 2
    Schlagworte: Deutsch; Interrogativsatz; Frage; Syntax; Grammatik
    Umfang: 208 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 1980

    Zugl.: München, Univ., Diss., 1980

  18. Aber was ist diß?
    Formen und Funktionen der Frage in Hölderlins dichterischem Werk
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525205686
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931 ; EQ 1000
    Schriftenreihe: Palaestra ; 294
    Schlagworte: Frage
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 389 S.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in engl. Sprache

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1991

  19. Intervention effects in NPI-Environments
    A case of scope incompatibility?
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsbibliothek Tübingen, Tübingen

    Certain quantifiers have been suggested to be interveners in wh-questions and in NPI-licensing environments. The current study investigates NPI-licensing in German and presents evidence from acceptability judgments and self-paced reading which... mehr

    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Certain quantifiers have been suggested to be interveners in wh-questions and in NPI-licensing environments. The current study investigates NPI-licensing in German and presents evidence from acceptability judgments and self-paced reading which indicates that certain quantifiers indeed give rise to “intervention effects”. Surprisingly, however, the same effect was found in minimally different structures where the NPI was replaced by a non-NPI. We argue that these effects stem from scope incompatibilities of certain semantic operators and are independent of NPI-licensing.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10900/91250
    Schlagworte: Negativer Polaritätsausdruck; Numerale; Frage
    Umfang: 1 Online-Ressource (30 Seiten), Diagramme
  20. Nachfragen
    Formen und Funktionen äusserungsbezogener Interrogationen
    Erschienen: c2006
    Verlag:  W. De Gruyter, Berlin ;New York

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110191156; 9783110191158; 9783110912630
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistik, Impulse & Tendenzen ; 22
    Schlagworte: Grammatik; Grammar, Comparative and general; Sprachwahrnehmung; Mündliche Kommunikation; Gespräch; Rückfrage; Frage; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 340 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [324]-340). - Revised Habilitationsschrift--Freie Universität Berlin, 2000

    Biographical note: Martina Rost-Roth,Freie Universität Berlin

    Main description: Für Nachfragen als Teilbereich mündlicher Interrogationen wird eine umfassende theoretische und empirische Analyse vorgelegt. Im theoretischen Teil werden Bereiche der Sprachwissenschaft diskutiert, in denen sich Beschreibungen von Nachfragen und speziell auch Echofragen finden. Im empirischen Teil werden Formen und Funktionen von Nachfragen in einer umfangreichen Datensammlung in Hinblick auf strukturelle Aspekte, Mittel der Bezugnahme sowie verschiedene Nachfragefunktionen analysiert

    Main description: The study examines the function of queries in oral communication. It develops a typology of query forms that can be differentiated depending on the preceding communication and the respective inquiring function. The study shows that, among others, the functions of queries are to help solve comprehension and expectation problems, as well as to store information. In counseling interviews, queries can be found especially at the interface between the presentation of the problem and the development of the solution, and it is here that they take on important functions in conducting conversation. This discourse-linguistic study is based on extensive, empirical language data

    Review text: "Insgesamt eine gründliche, empirisch reichhaltige und auch leserfreundlich geschriebene Arbeit."Thomas Gloning in: Germanistik 3-4/2008

  21. Aspekte des Fragens
    Frageäußerungen, Fragesequenzen, Frageverben
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Main description: Die Arbeit behandelt die syntaktisch-formalen Eigenschaften von Frageäußerungen, die illokutionären und dialogischen Aspekte von Fragehandlungen und die lexikalisch-semantische Analyse von Frageverben. Im Detail werden... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Die Arbeit behandelt die syntaktisch-formalen Eigenschaften von Frageäußerungen, die illokutionären und dialogischen Aspekte von Fragehandlungen und die lexikalisch-semantische Analyse von Frageverben. Im Detail werden sequenzabhängige Fragehandlungen wie "Rückfragen", "Nachfragen", "Hinterfragen", "Gegenfragen", "Nachhaken" beschrieben. Die lexikalisch-semantische Analyse arbeitet die Gebrauchsweisen der Verben fragen, zurückfragen, nachfragen und hinterfragen heraus und stellt den Zusammenhang zu den entsprechenden Fragetypen dar. Die Arbeit basiert auf einem umfangreichen Korpus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110933260
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7205 ; GC 7365 ; ET 730
    Schriftenreihe: Beiträge zur Dialogforschung ; Band 24
    Schlagworte: Verb; Antwort; Sprechakt; Frage; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 326 Seiten)
  22. Frage, Antwort und Fokus
    Autor*in: Reich, Ingo
    Erschienen: 2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reich, Ingo
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783050038476; 9783050082097
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7359 ; GC 7367 ; ET 730
    Schriftenreihe: Studia grammatica ; 55
    Schlagworte: Antwort; Thema-Rhema-Gliederung; Frage; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 218 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Tübingen, Univ., 2001

  23. Die Frage in den Geisteswissenschaften
    Herausforderungen, Praktiken und Reflexionen
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Drews, Kevin; Hubrich, Ann-Kathrin; Ludwig, Sandra; Renker, Stephan; Schütt, Friederike
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783732995431
    RVK Klassifikation: AK 20000
    Körperschaften/Kongresse: Geisteswissenschaften frage-zeichen (Veranstaltung) (2017, Hamburg)
    Schriftenreihe: Kulturwissenschaften ; Band 15
    Schlagworte: Geisteswissenschaften; Frage
    Weitere Schlagworte: Bruno Latour; Frage; Fragen; Geisteswissenschaften; Germanistik; Heuristik; Kunst; Literatur; Ludwik Fleck; Pierre Bourdieu; Praxis des Fragens; Turns
    Umfang: 1 Online-Ressource (225 Seiten), Illustrationen
  24. Frageintonation im Deutschen
    zur intonatorischen Markierung von Interrogativität und Fragehaltigkeit
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ; Boston

    Die Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt.Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie untersucht sowohl die phonologischen als auch die häufig vernachlässigten phonetischen Aspekte der Intonation von Fragen im Deutschen und diskutiert die Funktion beider Ebenen getrennt.Eine ausgiebige Betrachtung des Forschungsstandes macht deutlich, dass entgegen häufiger Generalisierungen weder der finale Anstieg noch generell ein Merkmal der Konturwahl primär der Markierung von Interrogativität dient. Dies verlagert die Betrachtung auf die Ebene der phonetischen Realisierung, der in einer Vielzahl von Sprachen bereits eine entscheidende Funktion in der Markierung von Fragen zugesprochen wird. In einer Reihe aus zwei Produktions- und drei Perzeptionsexperimenten wurde überprüft, ob die phonetische Realisierung in Abhängigkeit von der pragmatischen Funktion variieren kann und ob dies durch einen kategorialen Unterschied oder einen kontinuierlichen Übergang geschieht.Diskussion und experimentelle Untersuchung zeigen, dass Frageintonation sich am ehesten als eine Verbindung aus der phonologisch markierten Kategorie der Unvollständigkeit und der phonetisch markierten Sprechereinstellung der Fragehaltigkeit beschreiben lässt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110538564
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 566
    Schlagworte: Frageintonation; Interrogativität; interrogativity, questioning attitude, polar question; Frage; Intonation <Linguistik>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 339 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Apr. 18, 2017)

  25. Nachfragen
    Formen und Funktionen äußerungsbezogener Interrogationen
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110191158; 9783110912630
    RVK Klassifikation: GC 7205 ; ET 730
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse und Tendenzen ; 22
    Schlagworte: Duits; Vraagconstructies; Deutsch; Grammatik; Grammar, Comparative and general; Sprachwahrnehmung; Mündliche Kommunikation; Gespräch; Rückfrage; Frage; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 340 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2000