Ergebnisse für *

Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.

Sortieren

  1. Historische Zeit im Narrativ
    Maksim Gorʹkijs "Das Leben des Klim Samgin" und Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"
    Autor*in: Hamidy, Elena
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Long description: Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion... mehr

    Zugang:
    Verlag (URL des Erstveröffentlichers)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion betrachtet, das spezifische Ressourcen für die narrative Aufarbeitung der Vergangenheit bereithält. Maksim Gor'kijs und Robert Musils Romane besitzen die dafür passende Gemeinsamkeit, nicht ausschließlich auf die Darstellung der politischen Geschichte spezialisiert zu sein. Es zeigt sich, dass in ihrer historischen Zeit die kollektive Ideenpraxis, der Kampf der Weltanschauungen und die symbolischen Mechanismen als geheime Triebfeder der Geschichte in den Vordergrund der Erzählung treten Biographical note: Elena Hamidy, geb. Petrova 1981, forscht zu slavischen Gegenwartsliteraturen aus literatursoziologischer Perspektive und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik der Justus-Liebig-Universität Gießen. Sie hat Germanistik an der Universität Samara und Slavistik und Kulturwissenschaft im Studiengang »Osteuropastudien« an der Universität Regensburg studiert. Während ihrer Promotion an der Universität Gießen war sie Mitglied des »International Graduate Centre for the Study of Culture«

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839450062
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KI 3886 ; GM 4904
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft; Literatur; Narratologie; Cultural History; literature; Slavistik; Slavic Studies; Narrative; Literary Studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; German Literature; Erzählung; Vergangenheit; narratology; Paul Ricoeur; Robert Musil; Past; Chronotopos; Michail Bachtin; Historische Zeit; Geschichtsreflexion; Maxim Gorky; Historical Time
    Umfang: 1 Online-Ressource (428 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2017

  2. Historische Zeit im Narrativ
    Maksim Gor'kijs "Das Leben des Klim Samgin" und Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"
  3. Deutsch-fanzösische Chronotopoi des Ersten Weltkrieges
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hertrampf, Marina Ortrud M. (Herausgeber); Nickel, Beatrice (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783958090316; 3958090311
    Weitere Identifier:
    9783958090316
    Schriftenreihe: LiteraturKulturRäume ; Band 2
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Literatur; Raum <Motiv>; Zeit <Motiv>; Weltkrieg <1914-1918, Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Card cover; Chronotopos; Erster Weltkrieg; Michail Bachtin; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 236 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 380 g
  4. "Ich bin Jugoslawe – ich zerfalle also"
    Chronotopoi der Angst – Kriegstraumata in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  5. Aquatische Erkenntnisräume im poetischen Realismus
    Zur Kultur- und Motivgeschichte des Wassers
    Erschienen: 2019
    Verlag:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Die Welt plausibel erzählen
    Metamorphose und Entwicklung im literarischen Werk Christoph Ransmayrs
  7. Eckes Weg - Dietrichs Raum?
    Untersuchungen zu Raum und Weg im Eckenlied anhand der Fassungen E2 und E7
    Erschienen: 2014
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639496581; 3639496582
    Weitere Identifier:
    9783639496581
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Zeit; Nibelungen; Raum; Sagen; Bachtin; Textanalyse; Mittelhochdeutsch; Sagen; Eckenlied; Dietrichdichtung; Dietrich von Bern; Nibelungenlied; Versform; Chronotopos; (VLB-WN)1523: Philosophie/Mittelalter
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  8. My Way
    der Chronotopos des Lebenswegs in der Autobiographie (Moritz, Fontane, Dürrenmatt und Facebook)
  9. My Way
    der Chronotopos des Lebenswegs in der Autobiographie (Moritz, Fontane, Dürrenmatt und Facebook)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825367244; 382536724X
    RVK Klassifikation: GE 6155 ; EC 7413 ; EC 7410
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; Band 365
    Schlagworte: Autobiografie; Raum-Zeit <Motiv>; Facebook; Gattungstheorie; Leben <Motiv>; Zeit <Motiv>; Raum <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Dürrenmatt, Friedrich (1921-1990); Fontane, Theodor (1819-1898); Moritz, Karl Philipp (1756-1793); Chronotopik; Chronotopos; Dürrenmatt, Friedrich; Facebook; Fontane, Theodor; Gattungstheorie; Gedächtnis; Ich; Medialität; Moritz, Karl Phiipp; Raum und Zeit; Rhetorik; Selbstkonstruktion; autobiographisches Schreiben; soziale Netzwerke
    Umfang: 356 Seiten, 21 cm x 13.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Münster, 2015

  10. Inseln und Insularitäten
    Ästhetisierungen von Heterochronie und Chronotopie seit 1960
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wehrhahn Verlag, Hannover

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ostheimer, Michael (Herausgeber); Zubarik, Sabine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865255440; 3865255442
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GO 16009 ; GE 4912
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Ästhetische Eigenzeiten ; Band 3
    Schlagworte: Deutsch; Raum <Motiv>; Insel <Motiv>; Literatur; Zeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Chronotopos; Kulturgeschichte; Motivgeschichte
    Umfang: 250 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm, 548 g
  11. "Ich bin Jugoslawe – ich zerfalle also"
    Chronotopoi der Angst – Kriegstraumata in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783828836518; 3828836518
    RVK Klassifikation: GO 12710
    Schriftenreihe: Array ; Band 37
    Schlagworte: Jugoslawienkriege <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Haderlap, Maja (1961-): Engel des Vergessens; Stanišić, Saša (1978-): Wie der Soldat das Grammofon repariert; Nadj Abonji, Melinda (1968-): Tauben fliegen auf; Stanišić, Saša; Angstgefühl; Bachtin, Michail; Balkankrieg; Südosteuropa; Jugoslawien; Kriegsliteratur; Balkan; Kriegserfahrung; Chronotopos; Migrationsliteratur; Haderlap, Maja; Kriegserinnerung; Abonji, Melinda Nadj
    Umfang: 398 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 2015

  12. Historische Zeit im Narrativ
    Maksim Gor`kijs »Das Leben des Klim Samgin« und Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften«
  13. Chronotopos Ostdeutschland aus der Sicht westdeutscher Autoren
    vergleichende Roman-Analyse zu einem Motiv bei Jan Böttcher und Andreas Maier
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universität Potsdam, Potsdam

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Raum; Zeit; Roman; Motiv
    Weitere Schlagworte: Maier, Andreas (1967-); Böttcher, Jan (1973-); Chronotopos; Ostdeutschland; Jan Böttcher; Andreas Maier; Michail Bachtin; Chronotope; East-Germany; Jan Böttcher; Andreas Maier; Mikhail Bakhtin
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Magisterarbeit, Potsdam, Universität Potsdam,

  14. Die Welt plausibel erzählen
    Metamorphose und Entwicklung im literarischen Werk Christoph Ransmayrs
  15. „Ich bin Jugoslawe - ich zerfalle also“
    Chronotopoi der Angst - Kriegstraumata in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tectum Wissenschaftsverlag, Marburg

  16. „Ich bin Jugoslawe - ich zerfalle also"
    Chronotopoi der Angst - Kriegstraumata in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tectum Wissenschaftsverlag, Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828863323
    Weitere Identifier:
    9783828863323
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag ; 37
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LIT004110; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (VLB-WN)9562; Migrationsliteratur; Südosteuropa; Angstgefühl; Jugoslawien; Kriegserinnerung; Balkan; Kriegsliteratur; Kriegserfahrung; Chronotopos; Balkankrieg; Michail Bachtin; Maja Haderlap; Melinda Nadj Abonji; Saša Stanišić; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  17. Deutsch-französische Chronotopoi des Ersten Weltkrieges
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  18. Historische Zeit im Narrativ
    Maksim Gor'kijs "Das Leben des Klim Samgin" und Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"
    Autor*in: Hamidy, Elena
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion betrachtet, das spezifische... mehr

    Zugang:
    Verlag (URL des Erstveröffentlichers)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion betrachtet, das spezifische Ressourcen für die narrative Aufarbeitung der Vergangenheit bereithält. Maksim Gorkijs und Robert Musils Romane besitzen die dafür passende Gemeinsamkeit, nicht ausschließlich auf die Darstellung der politischen Geschichte spezialisiert zu sein. Es zeigt sich, dass in ihrer historischen Zeit die kollektive Ideenpraxis, der Kampf der Weltanschauungen und die symbolischen Mechanismen als geheime Triebfeder der Geschichte in den Vordergrund der Erzählung treten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  19. Historische Zeit im Narrativ
    Maksim Gor'kijs "Das Leben des Klim Samgin" und Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"
    Autor*in: Hamidy, Elena
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Historische Zeit im Narrativ
    Maksim Gor`kijs »Das Leben des Klim Samgin« und Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften«
    Autor*in: Hamidy, Elena
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion betrachtet, das spezifische... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion betrachtet, das spezifische Ressourcen für die narrative Aufarbeitung der Vergangenheit bereithält. Maksim Gor`kijs und Robert Musils Romane besitzen die dafür passende Gemeinsamkeit, nicht ausschließlich auf die Darstellung der politischen Geschichte spezialisiert zu sein. Es zeigt sich, dass in ihrer historischen Zeit die kollektive Ideenpraxis, der Kampf der Weltanschauungen und die symbolischen Mechanismen als geheime Triebfeder der Geschichte in den Vordergrund der Erzählung treten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Historische Zeit im Narrativ
    Maksim Gor'kijs "Das Leben des Klim Samgin" und Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"
    Autor*in: Hamidy, Elena
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion betrachtet, das spezifische... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Elena Hamidy definiert den Begriff der »historischen Zeit« erstmals anhand der Theorien Michail Bachtins und Paul Ricoeurs und setzt ihn analytisch ein, indem sie die Literatur als legitimes Medium der Geschichtsreflexion betrachtet, das spezifische Ressourcen für die narrative Aufarbeitung der Vergangenheit bereithält. Maksim Gorkijs und Robert Musils Romane besitzen die dafür passende Gemeinsamkeit, nicht ausschließlich auf die Darstellung der politischen Geschichte spezialisiert zu sein. Es zeigt sich, dass in ihrer historischen Zeit die kollektive Ideenpraxis, der Kampf der Weltanschauungen und die symbolischen Mechanismen als geheime Triebfeder der Geschichte in den Vordergrund der Erzählung treten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  22. Historische Zeit im Narrativ
    Maksim Gor'kijs "Das Leben des Klim Samgin" und Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften"
    Autor*in: Hamidy, Elena
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Die Welt plausibel erzählen
    Metamorphose und Entwicklung im literarischen Werk Christoph Ransmayrs
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631801130; 3631801130
    Weitere Identifier:
    9783631801130
    RVK Klassifikation: GN 8065
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft ; Band 104
    Schlagworte: Entwicklung <Motiv>; Metamorphose <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ransmayr, Christoph (1954-); Christoph; Chronotopos; Daiber; Entwicklung; erzählen; Gestaltwandel; Jürgen; literarischen; Metamorphose; Michael; Mythologie; Mythos; Naturwissenschaft; plausibel; Ransmayr; Ransmayrs; Rücker; Sabina; Verwandlung; Welt; Werk; Zieglgänsberger
    Umfang: 359 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 541 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Regensburg, 2018

  24. "Ich bin Jugoslawe - ich zerfalle also"
    Chronotopoi der Angst - Kriegstraumata in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828836518; 3828836518; 9783828863316
    RVK Klassifikation: GO 12710
    Schriftenreihe: Array ; Band 37
    Schlagworte: Jugoslawienkriege <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Haderlap, Maja (1961-): Engel des Vergessens; Stanišić, Saša (1978-): Wie der Soldat das Grammofon repariert; Nadj Abonji, Melinda (1968-): Tauben fliegen auf; Stanišić, Saša; Angstgefühl; Bachtin, Michail; Balkankrieg; Südosteuropa; Jugoslawien; Kriegsliteratur; Balkan; Kriegserfahrung; Chronotopos; Migrationsliteratur; Haderlap, Maja; Kriegserinnerung; Abonji, Melinda Nadj
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 2015

  25. Deutsch-französische Chronotopoi des Ersten Weltkrieges
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt