Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Die Septuaginta - Text, Wirkung, Rezeption
    4. Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal 19.-22. Juli 2012
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Vor Luther
    : Deutsche Bibelübersetzungen in Handschrift und Druck
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Martin Luther gilt als der Übersetzer der Bibel ins Deutsche, obwohl es deutsche Übersetzungen der Bibel lange vor ihm gab. Die aus einer universitären Lehrveranstaltung von Balázs J. Nemes hervorgegangene und in Zusammenarbeit mit Nikolaus... mehr

     

    Abstract: Martin Luther gilt als der Übersetzer der Bibel ins Deutsche, obwohl es deutsche Übersetzungen der Bibel lange vor ihm gab. Die aus einer universitären Lehrveranstaltung von Balázs J. Nemes hervorgegangene und in Zusammenarbeit mit Nikolaus Henkel in Angriff genommene Ausstellung führt in Form von Posters nicht nur ausgewählte Buch- und Texttypen vor Augen, in denen die Bibel in der deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung des Mittelalters existierte. Sie geht auch auf die mit 1466 einsetzende Drucküberlieferung ein und stellt die bedeutendsten und erfolgreichsten Druckausgaben der deutschen Bibel vor Luther vor. Zur Veranschaulichung dienen vor allem Handschriften und Drucke aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Freiburg. Die Katalogbeiträge über die Handschriften wurden im Rahmen der Lehrveranstaltung von Balázs J. Nemes erarbeitet, jene über die Drucküberlieferung stammen von Nikolaus Henkel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Übersetzung; Kommentar; Perikope; Handschriftenkunde; Reformationsjubiläum <2017>; Inkunabel; Handschriftenkunde; Ausstellungskatalog; Bibelübersetzung; Bibelkommentar; Perikope
    Weitere Schlagworte: Martin Luther; Bußpsalmen; (local)book
    Umfang: Online-Ressource
  3. Studien zur Biblia pauperum
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Bibelübersetzung und Heilsgeschichte
    Studien zur Freiburger Perikopenhandschrift von 1462 und zu den deutschsprachigen Lektionaren des 15. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Deutschsprachige Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke aus Freiburger Bibliotheksbesitz bis ca. 1600
  5. Bibeldruck im ausgehenden 15. und beginnenden 16. Jahrhundert
    Worin ist die Zäsur, die durch die Lutherbibel gesetzt wird, ablesbar?
    Erschienen: 2016
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783330511316; 3330511311
    Weitere Identifier:
    9783330511316
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, neue Ausgabe
    Schlagworte: Bibelausgabe
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Frühe Neuzeit; Martin Luther; Mittelalter; Reformation; Sprachwissenschaft; Übersetzung; Bibeldruck; Bibelübersetzung; Johann Mentelin; Günther Zainer; Frühneuhochdeutsch; (VLB-WN)1550: Geschichte
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  6. Statt Stadt Statt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Sprachreport; Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, [1985]-; Online-Ressource
    Schlagworte: Deutsch; religiöse Sprache; Bibelübersetzung
    Umfang: Online-Ressource
  7. Das buch der ewangelii und epistel
    Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Innerhalb der deutschen Bibelübersetzung des Mittelalters wurden die deutschen Perikopenhandschriften bisher zu wenig in den Blick genommen. Diese Arbeit versucht, die südwestdeutsche Überlieferung des 14. und 15. Jahrhunderts zu ordnen bzw.... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Innerhalb der deutschen Bibelübersetzung des Mittelalters wurden die deutschen Perikopenhandschriften bisher zu wenig in den Blick genommen. Diese Arbeit versucht, die südwestdeutsche Überlieferung des 14. und 15. Jahrhunderts zu ordnen bzw. Kriterien für deren Ordnung zu erarbeiten. Dabei werden exemplarisch drei verschiedene Typen von Perikopenbüchern verglichen, die aus einem Gesamtcorpus von ca. 60 Handschriften ausgewählt wurden. Anhand dieser drei Typen werden Grundcharakteristika der Überlieferung dieser Textsorte deutlich. Die Handschriften werden dabei auch ausführlich in ihren kodikologischen, geographischen, soziologischen, liturgiegeschichtlichen und gebrauchsfunktionalen Kontext eingeordnet Das zu Grunde gelegte Korpus besteht aus einer Auswahl [...] von 60 [...] von Hss., die in einem Anhang detailliert beschrieben und mit umfänglichen Textproben versehen werden [...] Neben dem Überlieferungskontext der einzelnen Hss. wird z. B. deren Gebrauchssituation intensiv erforscht mit immer wieder ebenso überraschenden wie überzeugenden Ergebnissen [...] Es bedarf des Mutes und Sammeleifers eines Doktoranden, um im Alleingang in weithin unerschlossendes Dickicht erste gangbare Schneisen zu schlagen, die bereits jetzt hochinteressante Ein- und Aussichten eröffnen [...]. die Analysen der wichtigen Materialzusammenstellungen sind methodisch sorgsam und wohlbedacht abgesichert und präzise im Einzelnen. - Christoph Gerhardt in: Germanistik, H. 3-4. 2011

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830971504
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit
    Schlagworte: Bibelübersetzung; Gebrauchsliteratur; Germanistik; Klosterliteratur; Liturgie; Stadtkultur; Wissenstransfer
    Umfang: 1 Online-Ressource (516 Seiten)
  8. Die Bibel Martin Luthers
    Ein Buch und seine Geschichte
  9. Der Mensch und seine Grammatik
    Eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht
  10. Die Göttinger Septuaginta
    Ein editorisches Jahrhundertprojekt
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kratz, Reinhard G. (Herausgeber); Neuschäfer, Bernhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110285222; 3110285223
    Weitere Identifier:
    9783110285222
    DDC Klassifikation: Bibel (220)
    Schriftenreihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge ; 22
    Schlagworte: Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS000000; Bibelübersetzung; Ancient Greek, biblical translation, Septuagint; Septuaginta; Altgriechisch; EBK: eBook; (VLB-WN)9559; (Produktform (spezifisch))Cloth over boards
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  11. Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars
    Eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. bis frühen 16. Jahrhunderts
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  12. Vor Luther
    : Deutsche Bibelübersetzungen in Handschrift und Druck
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Martin Luther gilt als der Übersetzer der Bibel ins Deutsche, obwohl es deutsche Übersetzungen der Bibel lange vor ihm gab. Die aus einer universitären Lehrveranstaltung von Balázs J. Nemes hervorgegangene und in Zusammenarbeit mit Nikolaus... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Abstract: Martin Luther gilt als der Übersetzer der Bibel ins Deutsche, obwohl es deutsche Übersetzungen der Bibel lange vor ihm gab. Die aus einer universitären Lehrveranstaltung von Balázs J. Nemes hervorgegangene und in Zusammenarbeit mit Nikolaus Henkel in Angriff genommene Ausstellung führt in Form von Posters nicht nur ausgewählte Buch- und Texttypen vor Augen, in denen die Bibel in der deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung des Mittelalters existierte. Sie geht auch auf die mit 1466 einsetzende Drucküberlieferung ein und stellt die bedeutendsten und erfolgreichsten Druckausgaben der deutschen Bibel vor Luther vor. Zur Veranschaulichung dienen vor allem Handschriften und Drucke aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Freiburg. Die Katalogbeiträge über die Handschriften wurden im Rahmen der Lehrveranstaltung von Balázs J. Nemes erarbeitet, jene über die Drucküberlieferung stammen von Nikolaus Henkel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bibel (220)
    Schlagworte: Übersetzung; Kommentar; Perikope; Handschriftenkunde; Reformationsjubiläum <2017>; Inkunabel; Ausstellungskatalog; Bibelübersetzung; Bibelkommentar
    Umfang: Online-Ressource
  13. The Septuagint – Text, Impact, Reception. 4th International Conference Held by the Septuaginta Deutsch Project (LXX.D) Wuppertal July 19–22, 2012.
    4. Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal 19.-22. Juli 2012
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die Septuaginta ist als jüdische Bibelübersetzung ab dem 3. Jh. v. Chr. entstanden. Sie wurde zur zentralen Grundlage des Judentums in der griechisch-hellenistischen Welt und in weiterer Folge für die Verbreitung des Christentums. Sie wurde von den... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Septuaginta ist als jüdische Bibelübersetzung ab dem 3. Jh. v. Chr. entstanden. Sie wurde zur zentralen Grundlage des Judentums in der griechisch-hellenistischen Welt und in weiterer Folge für die Verbreitung des Christentums. Sie wurde von den meisten neutestamentlichen Autoren als Grundlage ihrer Schriftzitate benutzt und ist das Alte Testament in den orthodoxen Kirchen. Zudem gibt sie Einblick in das Schriftverständnis und die Theologie des Griechisch sprechenden Judentums in der Antike. In textgeschichtlicher Hinsicht ist sie die wichtigste Quelle neben dem hebräisch-masoretischen Text, zumal sie, anders als die biblischen Texte aus Qumran, vollständig überliefert ist. Die Septuaginta-Forschung bildet einen eigenständigen Bereich neben der Erforschung der hebräischen Bibel und liegt im Schnittfeld mit dem Neuen Testament und mit antiker Geschichte und Religionsgeschichte.Der vorliegende Band enthält Studien zum Text und zur Textgeschichte der Septuaginta, zu ihrer Philologie und Geographie sowie zur Theologie und zur Rezeptionsgeschichte. Er gibt einen Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand und zeigt Perspektiven für die weitere Forschung auf. Der Band ist erwachsen aus einer internationalen Tagung des Projektes Septuaginta Deutsch, die im Juli 2012 in Wuppertal stattfand.InhaltsübersichtAllgemeines Wolfgang Kraus: Die hermeneutische Relevanz der Septuaginta für eine Biblische TheologieGilles Dorival: The Septuagint Between Judaism and Hellenism Textgeschichte Adrian Schenker: Abraham Geigers Auffassung von der alttestamentlichen Textgeschichte und die alte griechische Bibel im Licht von 1 Kön 15,15 – Julio Trebolle: The Textual History and the Text-Critical Value of the Old Latin Version in the Book of Judges – Siegfried Kreuzer: Älteste Septuaginta und hebraisierende Bearbeitung. Old Greek und Semi-kaige im nicht-kaige-Text von 2Samuel (mit einer Analyse von 2Sam 4,1–5) – Benjamin G. Wright III: Preliminary Thoughts about Preparing the Text of Ben Sira for a Commentary – Felix Albrecht: Zur Notwendigkeit einer Neuedition der Psalmen Salomos Martin Karrer/Johannes de Vries: Der Septuagintatext in den neutestamentlichen Schriften und der Codex Ambrosianus – Alison Salvesen: Aquila, Symmachus and the Translation of Proof-texts Geographie Michaël N. van der Meer: Syria in the Septuagint. Studies in the Natural and Geographical Context of the Septuagint Philologie Valérie Kabergs: Puns within the Context of Name Explanations in MT and LXX Exodus – Takamitsu Muraoka: Syntax of the Infinitive in the Septuagint Book of 2Samuel: Kaige and Antiochene Texts Compared – Jean-Marie Auwers/Bastien Kindt: Tobie et Esther dans le Thesaurus duplex Septuaginta Dirk Büchner: Brief Remarks on the Occurrence and Value of Blood in Greek Sources from Epic Literature to Early Christianity – Philippe Le Moigne: La virgule de Cléopâtre ou Considérations sur l'emploi de la ponctuation, avec une attention plus particulièrement portée à la virgule, dans les éditions Tischendorf, Swete, Rahlfs et Ziegler d'Ésaïe-LXX: usages éditoriaux, choix interprétatifs, enjeux poétiques Theologie Christian Eberhart: Beobachtungen zu Opfer, Kult und Sühne in der Septuaginta – Emanuel Tov: The Harmonizing Character of the Septuagint of Genesis 1–11 – Arie van der Kooij: The Old Greek of Isaiah 9,6–7 and the Concept of Leadership – Jan Joosten: The Samareitikon and the Samaritan Tradition Rezeption Frühjudentum Gert J. Steyn: Reflections on the Reception of the LXX Pentateuch in Philo's De Vita Mosis – William Loader: Genesis 3,16–19 LXX in Reception: Observations on its Use in Early Judaism and Christianity to ca 100 CE – Beate Ego: Die Theologisierung der Estererzählung – Von der Septuaginta zu Targum Scheni – Ralph Brucker: »Wer ist der König der Herrlichkeit?« Ps 23[24] – Text, Wirkung, Rezeption Eberhard Bons: Psalter Terminology in Joseph and Aseneth – Gideon R. Kotzé: Text-Critical and Interpretive Comments on Differences between the Greek and Hebrew Wordings of Lamentations 5 Barbara Schmitz: Die Juditerzählung – eine Rezeption von Dan 3LXX? – Martin Vahrenhorst: Zwischen Alexandria und Tiberias – Berührungen zwischen dem Text der LXX und rabbinischen Traditionen – Daniela Scialabba: The Vocabulary of Conversion in Joseph and Aseneth and in the Acts of the Apostles Neues Testament Martin Meiser: Die Funktion der Septuaginta-Zitate im Markusevangelium – Reinhard Feldmeier: »Der Höchste«. Das Gottesprädikat Hypsistos in der paganen Religiosität, in der Septuaginta und im lukanischen Doppelwerk – Florian Wilk: »Zu unserer Belehrung geschrieben…« (Römer 15,4): Die Septuaginta als Lehrbuch für Paulus – Dietrich-Alex Koch: Die Septuaginta in der Korintherkorrespondenz des Paulus – Bruce Chilton: The Curse of the Law and the Blessing of Atonement: Paul's Deployment of Septuagintal Language Patristik Mogens Müller: Die Septuaginta als Bibeltext der ältesten Kirche Graeca veritas contra Hebraica veritas – John Granger Cook: A Crucified Christ in the Septuagint? A Pagan Philosopher's Assault on the Foundations of the Septuagint and the New Testament – Armin Lange: The Canonical History of the Hebrew Bible and the Christian Old Testament in Light of Egyptian Judaism – Heinz Josef Fabry: Die Kanongeschichte der Hebräischen Bibel und des christlichen Alten Testamentes im Licht der Kirchenväter – Bonifatia Gesche: Die Vetus Latina-Version des Buches Jesus Sirach als Zeuge für die Version Griechisch II – Stefan Freund: Πολυάνδριον (Ez 39,11–16): Eine Septuaginta-Übersetzung und ihre Fortwirkung im Lateinischen – Christoph Schubert: Spuren (un?)mittelbarer Rezeption des LXX-Textes bei Ambrosius von Mailand – Eva Schulz-Flügel: Hieronymus – Gottes Wort: Septuaginta oder hebraica Veritas – Cilliers Breytenbach: The Early Christians and Their Greek Bible: Quotations from the Psalms and Isaiah in Inscriptions from Asia Minor – Antonio Enrico Felle: Expressions of Hope Quoted for Biblical Texts in Christian Funerary Inscriptions (3rd-7th cent. C.E.) – Thomas Kraus: Außertextliche Rezeption von Ps 90. »Lebensgeschichte« und Lebendigkeit eines Psalms Mariachiara Fincati: »Hebraiká« und »Ioudaiká« in mittelalterlichen biblischen Handschriften This volume contains studies of the text and the textual history of the Septuagint, its philology and geography as well as its theology and reception history. It provides an overview of the current state of research and shows prospects for further research. This volume is the result of an international conference held by the Septuaginta Deutsch Project in Wuppertal in July of 2012.Survey of contentsAllgemeines Wolfgang Kraus: Die hermeneutische Relevanz der Septuaginta für eine Biblische TheologieGilles Dorival: The Septuagint Between Judaism and Hellenism Textgeschichte Adrian Schenker: Abraham Geigers Auffassung von der alttestamentlichen Textgeschichte und die alte griechische Bibel im Licht von 1 Kön 15,15 – Julio Trebolle: The Textual History and the Text-Critical Value of the Old Latin Version in the Book of Judges – Siegfried Kreuzer: Älteste Septuaginta und hebraisierende Bearbeitung. Old Greek und Semi-kaige im nicht-kaige-Text von 2Samuel (mit einer Analyse von 2Sam 4,1–5) – Benjamin G. Wright III: Preliminary Thoughts about Preparing the Text of Ben Sira for a Commentary – Felix Albrecht: Zur Notwendigkeit einer Neuedition der Psalmen Salomos Martin Karrer/Johannes de Vries: Der Septuagintatext in den neutestamentlichen Schriften und der Codex Ambrosianus – Alison Salvesen: Aquila, Symmachus and the Translation of Proof-texts Geographie Michaël N. van der Meer: Syria in the Septuagint. Studies in the Natural and Geographical Context of the Septuagint Philologie Valérie Kabergs: Puns within the Context of Name Explanations in MT and LXX Exodus – Takamitsu Muraoka: Syntax of the Infinitive in the Septuagint Book of 2Samuel: Kaige and Antiochene Texts Compared – Jean-Marie Auwers/Bastien Kindt: Tobie et Esther dans le Thesaurus duplex Septuaginta Dirk Büchner: Brief Remarks on the Occurrence and Value of Blood in Greek Sources from Epic Literature to Early Christianity – Philippe Le Moigne: La virgule de Cléopâtre ou Considérations sur l'emploi de la ponctuation, avec une attention plus particulièrement portée à la virgule, dans les éditions Tischendorf, Swete, Rahlfs et Ziegler d'Ésaïe-LXX: usages éditoriaux, choix interprétatifs, enjeux poétiques Theologie Christian Eberhart: Beobachtungen zu Opfer, Kult und Sühne in der Septuaginta – Emanuel Tov: The Harmonizing Character of the Septuagint of Genesis 1–11 – Arie van der Kooij: The Old Greek of Isaiah 9,6–7 and the Concept of Leadership – Jan Joosten: The Samareitikon and the Samaritan Tradition Rezeption Frühjudentum Gert J. Steyn: Reflections on the Reception of the LXX Pentateuch in Philo's De Vita Mosis – William Loader: Genesis 3,16–19 LXX in Reception: Observations on its Use in Early Judaism and Christianity to ca 100 CE – Beate Ego: Die Theologisierung der Estererzählung – Von der Septuaginta zu Targum Scheni – Ralph Brucker: »Wer ist der König der Herrlichkeit?« Ps 23[24] – Text, Wirkung, Rezeption Eberhard Bons: Psalter Terminology in Joseph and Aseneth – Gideon R. Kotzé: Text-Critical and Interpretive Comments on Differences between the Greek and Hebrew Wordings of Lamentations 5 Barbara Schmitz: Die Juditerzählung – eine Rezeption von Dan 3LXX? – Martin Vahrenhorst: Zwischen Alexandria und Tiberias – Berührungen zwischen dem Text der LXX und rabbinischen Traditionen – Daniela Scialabba: The Vocabulary of Conversion in Joseph and Aseneth and in the Acts of the Apostles Neues Testament Martin Meiser: Die Funktion der Septuaginta-Zitate im Markusevangelium – Reinhard Feldmeier: »Der Höchste«. Das Gottesprädikat Hypsistos in der paganen Religiosität, in der Septuaginta und im lukanischen Doppelwerk – Florian Wilk: »Zu unserer Belehrung geschrieben…« (Römer 15,4): Die Septuaginta als Lehrbuch für Paulus – Dietrich-Alex Koch: Die Septuaginta in der Korintherkorrespondenz des Paulus – Bruce Chilton: The Curse of the Law and the Blessing of Atonement: Paul's Deployment of Septuagintal Language Patristik Mogens Müller: Die Septuaginta als Bibeltext der ältesten Kirche Graeca veritas contra Hebraica veritas – John Granger Cook: A Crucified Christ in the Septuagint? A Pagan Philosopher's Assault on the Foundations of the Septuagint and the New Testament – Armin Lange: The Canonical History of the Hebrew Bible and the Christian Old Testament in Light of Egyptian Judaism – Heinz Josef Fabry: Die Kanongeschichte der Hebräischen Bibel und des christlichen Alten Testamentes im Licht der Kirchenväter – Bonifatia Gesche: Die Vetus Latina-Version des Buches Jesus Sirach als Zeuge für die Version Griechisch II – Stefan Freund: Πολυάνδριον (Ez 39,11–16): Eine Septuaginta-Übersetzung und ihre Fortwirkung im Lateinischen – Christoph Schubert: Spuren (un?)mittelbarer Rezeption des LXX-Textes bei Ambrosius von Mailand – Eva Schulz-Flügel: Hieronymus – Gottes Wort: Septuaginta oder hebraica Veritas – Cilliers Breytenbach: The Early Christians and Their Greek Bible: Quotations from the Psalms and Isaiah in Inscriptions from Asia Minor – Antonio Enrico Felle: Expressions of Hope Quoted for Biblical Texts in Christian Funerary Inscriptions (3rd-7th cent. C.E.) – Thomas Kraus: Außertextliche Rezeption von Ps 90. »Lebensgeschichte« und Lebendigkeit eines Psalms Mariachiara Fincati: »Hebraiká« und »Ioudaiká« in mittelalterlichen biblischen Handschriften

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meiser, Martin (HerausgeberIn); Sigismund, Marcus (HerausgeberIn); Kreuzer, Siegfried (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161528903
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament ; 325
    Schlagworte: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament; Kernbereich (privater Lebensgestaltung); halakic development; Hellenismus; Wirkungsgeschichte; Textgeschichte der Bibel; Bibelübersetzung; Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
    Umfang: 1 Online-Ressource
  14. Das buch der ewangelii und epistel
    Untersuchungen zur Überlieferung und Gebrauchsfunktion südwestdeutscher Perikopenhandschriften
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Innerhalb der deutschen Bibelübersetzung des Mittelalters wurden die deutschen Perikopenhandschriften bisher zu wenig in den Blick genommen. Diese Arbeit versucht, die südwestdeutsche Überlieferung des 14. und 15. Jahrhunderts zu ordnen bzw.... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Innerhalb der deutschen Bibelübersetzung des Mittelalters wurden die deutschen Perikopenhandschriften bisher zu wenig in den Blick genommen. Diese Arbeit versucht, die südwestdeutsche Überlieferung des 14. und 15. Jahrhunderts zu ordnen bzw. Kriterien für deren Ordnung zu erarbeiten. Dabei werden exemplarisch drei verschiedene Typen von Perikopenbüchern verglichen, die aus einem Gesamtcorpus von ca. 60 Handschriften ausgewählt wurden. Anhand dieser drei Typen werden Grundcharakteristika der Überlieferung dieser Textsorte deutlich. Die Handschriften werden dabei auch ausführlich in ihren kodikologischen, geographischen, soziologischen, liturgiegeschichtlichen und gebrauchsfunktionalen Kontext eingeordnet. Das zu Grunde gelegte Korpus besteht aus einer Auswahl [...] von 60 [...] von Hss., die in einem Anhang detailliert beschrieben und mit umfänglichen Textproben versehen werden [...] Neben dem Überlieferungskontext der einzelnen Hss. wird z. B. deren Gebrauchssituation intensiv erforscht mit immer wieder ebenso überraschenden wie überzeugenden Ergebnissen [...] Es bedarf des Mutes und Sammeleifers eines Doktoranden, um im Alleingang in weithin unerschlossendes Dickicht erste gangbare Schneisen zu schlagen, die bereits jetzt hochinteressante Ein- und Aussichten eröffnen [...]. die Analysen der wichtigen Materialzusammenstellungen sind methodisch sorgsam und wohlbedacht abgesichert und präzise im Einzelnen. – Christoph Gerhardt in: Germanistik, H. 3–4. 2011.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830971504
    Schriftenreihe: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit ; Band 14
    Schlagworte: Bibelübersetzung; Gebrauchsliteratur; Germanistik; Klosterliteratur; Liturgie; Stadtkultur; Wissenstransfer
    Umfang: 1 Online-Ressource (516 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2006

  15. Die Septuaginta – Text, Wirkung, Rezeption
    4. Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal 19.-22. Juli 2012
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kraus, Wolfgang (HerausgeberIn); Kreuzer, Siegfried (HerausgeberIn); Meiser, Martin (HerausgeberIn); Sigismund, Marcus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161528903
    Weitere Identifier:
    9783161528903
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament ; 325
    Schlagworte: Hellenismus; Wirkungsgeschichte; Textgeschichte der Bibel; Bibelübersetzung; Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
  16. Die Übersetzungstechnik des Bremer Evangelistars
    Eine syntaktisch-stilistische Analyse unter Einbeziehung von Vergleichsübersetzungen des 14. bis frühen 16. Jahrhunderts
    Erschienen: [2012]; ©2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die vorliegende Studie thematisiert die mittelalterliche Bibelübersetzung, die nicht allein als kulturhistorisches Zeugnis von erstrangiger Bedeutung ist, sondern zugleich den sprachlichen Ausbau des Deutschen auf einzigartige Weise dokumentiert.... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die vorliegende Studie thematisiert die mittelalterliche Bibelübersetzung, die nicht allein als kulturhistorisches Zeugnis von erstrangiger Bedeutung ist, sondern zugleich den sprachlichen Ausbau des Deutschen auf einzigartige Weise dokumentiert. Anhand eines Korpus von Übersetzungen des 14. bis frühen 16. Jahrhunderts werden Techniken der Bibelverdeutschungen speziell des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit demonstriert. Im Mittelpunkt steht das Bremer Evangelistar, ein Perikopenbuch aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Als Vergleich sind fünf weitere Übersetzungen, einschließlich des Luther'schen Septembertestaments (1522), einbezogen. Analysiert werden auf der Basis eines neuartigen übersetzungswissenschaftlichen Ansatzes Verfahren des Transfers lateinischer Infinitive, Partizipien, Gerundien und Nebensätze. Die Untersuchungsergebnisse eröffnen einen Blick auf die methodische Vielfalt spätmittelalterlicher Bemühungen um einen volkssprachigen Bibeltext, die von wörtlichen Wiedergaben bis hin zu kommunikativen und frei bearbeitenden Übersetzungen reichen The history of German literature is to a large extent also a history of the translation and editing of Biblical texts. The study presents the translation technique of a medieval evangelist and provides insight into the methodical diversity of Bible translation in the late Middle Ages and the Early Modern Age

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110903676
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 710
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 73
    Weitere Schlagworte: Bibelübersetzung; Frühneuhochdeutsch /Sprache; Lektionar; Übersetzung; Frühneuhochdeutsch; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 online resource (684 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation