Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2178 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 2178.
Sortieren
-
Wie Absenz zur Präsenz entsteht
Botho Strauß inszeniert von Luc Bondy -
Dramatische Transformationen
Zu gegenwärtigen Schreib- und Aufführungsstrategien im deutschsprachigen Theater -
Ethik im Gespräch
Autorinnen und Autoren über das Verhältnis von Literatur und Ethik heute -
Raumlektüren
Der Spatial Turn und die Literatur der Moderne -
Ästhetischer Heroismus
Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden -
Die poetische Erkundung der wirklichen Welt
Literarische Epistemologie (1800-2000) -
Szenen der Schrift
Medienästhetische Reflexionen in der literarischen Avantgarde nach 1945 -
Gewalt und Anmut
Weiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800 -
Warum werden Autoren vergessen?
Mechanismen literarischer Kanonisierung am Beispiel von Paul Heyse und Wilhelm Raabe -
Wahnsinn und Methode
Zur Funktion von Geniefiguren in Literatur und Philosophie -
Ästhetische Erfahrung in der Literatur der 1970er Jahre
Zur Poetologie des Raumes bei Rolf Dieter Brinkmann, Alexander Kluge und Peter Handke -
Ereigniszeit und Eigenzeit
Zur literarischen Ästhetik operativer Zeitlichkeit -
Unarten
Kleist und das Gesetz der Gattung -
Literatur als Palimpsest
Postkoloniale Ästhetik im deutschsprachigen Roman der Gegenwart -
Autorenregie
Theater und Texte von Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch -
Das Immaterielle ausstellen
Zur Musealisierung von Literatur und performativer Kunst -
Schiller as philosopher
a re-examination -
"Über die ästhetische Erziehung des Menschen"
eine Einführung in Friedrich Schillers pädagogische Anthropologie -
Das Entsetzen des Beobachters
Krieg und Medien im 19. und 20. Jahrhundert -
Tasten, Riechen, Schmecken
eine Ästhetik der anästhesierten Sinne -
Sozialistischer Realismus in der DDR und in Polen
Doktrin und normative Ästethik im Vergleich -
Reise in die Vergangenheit - Reise in die Fantasie?
Tendenzen des postmodernen Geschichtsromans -
Messianische Ursprungsdialektik
die Bedeutung Walter Benjamins für Theologie und Religionsphilosophie -
Umgrenzte Leere
zur Praxis einer politisch-theologischen Ästhetik im Anschluß an Peter Weiss' Romantrilogie "Die Ästhetik des Widerstands" -
Reinventions of the novel
histories and aesthetics of a protean genre