Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 220 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 220.
Sortieren
-
Hermann Broch und Der Brenner
-
Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung
theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen : Ergebnisse der interdisziplinären und internationalen Fachtagung am 15. und 16. März 2018 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten -
Neue Methoden der Theaterwissenschaft
-
Der Mensch als Maß des Schönen
Eine interdisziplinäre Untersuchung zu Schillers Ästhetik. 2 Bände -
Opak
Schatten der Erkenntnis in Paul Celans "Meridian" und im Gedicht "Schwanengefahr" -
Leider nein!
die Absage als kulturelle Praktik -
Betrachtungen der Architektur
Versuche in Ekphrasis -
Matters of Communication
Formen und Materialitäten gestalteter Kommunikation -
Zeich(n)en.setzen
Bedeutungsgenerierung im Mäandern zwischen Bildern und Begriffen -
Kristallisationen
Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert -
Die Rede vom Klassischen
Transformationen und Kontinuitäten im 20. Jahrhundert -
Grimmelshausen-Studien
-
Werk ist Weltform
Rainald Goetz' Buchkomplex "Heute Morgen" -
Ästhetik der Kreatur
Hunde in der Literatur der Goethezeit und Moderne -
Die Philosophie der Oberfläche
Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Äußerlichkeiten und ihre tiefere Bedeutung -
Kristallisationen
Ästhetik und Poetik des Anorganischen im späten 18. Jahrhundert -
Die Geburt der Tragödie
aus dem Geiste der Musik -
Literarische Ästhetik
Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft -
Mittelbarkeit
Essays zum späten Goethe -
Undine Gruenter
deutsche Schriftstellerin mit Ziel Paris -
Mittelbarkeit
Essays zum späten Goethe -
Odradek. Fetzen, Fussel, Fitzen
Alltags-, künstlerische und wissenschaftliche Annäherungen an das Phänomen des Odradeks in Kafkas Erzählung "Die Sorge des Hausvaters" -
Die Kunstauffassung von Jacob Michael Reinhold Lenz und Büchners Lenz-Figur im Vergleich
-
Die Kunstauffassung von Jacob Michael Reinhold Lenz und Büchners Lenz-Figur im Vergleich
-
Heinrich Heines Dichtungsästhetik und Robert Schumanns Liedästhetik