Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 227 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 227.
Sortieren
-
Maler Werther
: zur Bedeutung der bildenden Kunst in Goethes Roman -
Goethes "Italienische Reise" im Kontext der deutschen Italienreisen
-
Orpheus im George-Kreis
-
"Torquato Tasso in Deutschland"
: Internationaler Kongreß an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Br. (5.-8. April 1994) -
Schnitzlers "Die Nächste [1899]"
: Intertextualität und Psychologisierung des Erzählens im Jungen Wien -
Wiederholte Spiegelung
: zur Interdependenz gemalter und gedichteter Antikebilder bei Georg Ebers und Lawrence Alma-Tadema. Mit einem Ausblick auf Hugo von Hofmannsthal -
Dialogizität im Vorfeld der "Welt-Literatur"
: Johann Wolfgang von Goethes Eintrag im Studentenstammbuch seines Sohnes August (1808) -
Die Saga von Illugi, dem Günstling der Gríðr
-
Bitextuelle Choreographie
: Mignons Eiertanz mit Wilhelm als Zuschauer -
Inszenierungen der Moderne im Traditionsbruch
: die lyrischen Anfänge von Benn und Brecht -
Johann Georg Jacobi und sein Freiburger Dichterkreis (1784-1814)
-
Lyrische Schiller-Parodien
-
Martin Opitz' Trost-Getichte
: ein Gründungstext der deutschen Nationalliteratur aus dem Geist des Stoizismus -
Selig, wer in Träumen stirbt
: das literarisierte Leben und Sterben von Fräulein Else -
Vicki Baums Roman Hotel Shanghai (1939) im Kontext der deutschen Shanghai-Romane
-
Ein Nibelungen-Wandgemälde in Worms
-
Musikalisches Verstehen - sprachliches Begreifen
: "Begriffslosigkeit" und "Geschichte" in Hans Heinrich Eggebrechts 'Musik verstehen' -
Von "Dolmetzschen" und "dol Metzschen"
: zum Titelblatt von Martin Luthers Sendbrief von 1530 -
Präfiguration
-
A neurophysiological investigation of non-native phoneme perception by Dutch and German listeners
-
„Jeg er en vaskeægte superhelt!“
: Ask Hasselbalchs Superhelden in der Antboy-Trilogie -
Teaching Libraries zwischen Vermittlung fachwissenschaftlicher Informationskompetenz und der Unterstützung einer Propädeutik für die Digital Humanities
-
"Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg"
: zur Textgestalt von Georg Büchners nachgelassener Erzählung -
"Totalität" und "Subjekt" in Peter Weiss' "Ästhetik des Widerstands"
-
Von "Baal" zur "Heiligen Johanna der Schlachthöfe"
: die dramatische Produktion des jungen Brecht als Ort gesellschaftlicher Erfahrung