Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für 1.12.1948

Es wurden 13505 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 13505.

Sortieren

  1. Form und Funktion von Hashtags in sozialen Netzwerken
    linguistische Analysen
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Büchner Verlag, Wissenschaft und Kultur, Marburg

    Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Der Kommunikationsbereich Werbung -- 3. Definition und Form von Hashtags -- 4. Geschichte von Hashtags -- 5. Morphologie -- 5.1 Morphologie von Hashtags -- 5.2 Morphologie des... mehr

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Der Kommunikationsbereich Werbung -- 3. Definition und Form von Hashtags -- 4. Geschichte von Hashtags -- 5. Morphologie -- 5.1 Morphologie von Hashtags -- 5.2 Morphologie des Rautezeichens -- 6. Orthografie -- 6.1 Groß- und Kleinschreibung -- 6.2 Unterstrich -- 6.3 Verschiedene Schriftsysteme -- 6.4 Schriftzeichenanzahl -- 7. Syntax -- 7.1 Satzposition -- 7.2 Flexion -- 7.2.1 Deklination -- 7.2.2 Konjugation -- 7.3 Auswirkungen von Flexion auf Hashtagging -- 8. Textlinguistik -- 8.1 Hashtags im Vergleich zu Überschriften -- 8.2 Hashtags als benennendes Element -- 8.3 Textvernetzung -- 8.4 Auswirkungen von Hashtags auf die Textvernetzung -- 9. Semantik -- 9.1 Referenz -- 9.2 Referenz von Hashtags -- 9.3 Ambiguität und Synonymie -- 9.4 Ambiguität und Synonymie in Bezug auf Hashtags -- 10. Pragmatik -- 10.1 Abgrenzung zur Semantik -- 10.2 Die pragmatischen Funktionen von Hashtags -- 10.3 Die pragmatischen Funktionen von Hashtags im Vergleich -- 10.3.1 Modalpartikeln -- 10.3.2 Emojis und Emoticons -- 10.3.3 Satzzeichen -- 10.3.4 Kapitelzusammenfassung -- 10.4 Sprechakttheorie -- 11. Erstellung des Analyseinstruments -- 11.1 Morphologische Kategorisierung -- 11.2 Orthografische Kategorisierung -- 11.3 Syntaktische Kategorisierung -- 11.4 Textlinguistische Kategorisierung -- 11.5 Semantische Kategorisierung -- 11.6 Pragmatische Kategorisierung -- 12. Hashtag-Analyse -- 12.1 Coca-Cola -- 12.2 Zusammenfassung und Interpretation: Coca-Cola -- 12.3 Douglas -- 12.4 Zusammenfassung und Interpretation: Douglas -- 12.5 IKEA -- 12.6 Zusammenfassung und Interpretation: IKEA -- 12.7 UNICEF -- 12.8 Zusammenfassung und Interpretation: UNICEF -- 12.9 McDonald's -- 12.10 Zusammenfassung und Interpretation: McDonald's -- 12.11 Vergleichende Analyse -- 13. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anhang Anhang I: Analyseinstrument -- Anhang II: Facebook-Beiträge von Coca-Cola -- Anhang III: Facebook-Beiträge von Douglas -- Anhang IV: Facebook-Beiträge von IKEA -- Anhang V: Facebook-Beiträge von UNICEF -- Anhang VI: Facebook-Beiträge von McDonald's

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783963176616
    Schriftenreihe: Schlaglichter ; Band 3
    Schlagworte: Social networks; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (165 pages)
  2. Deutsche Grammatik
    Eine Text- und Aufgabensammlung Für Fortgeschrittene
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Karolinum Press, Prague

    1.7 Adverb -- 1.8 Modalwort -- 1.9 Präposition -- 1.10 Junktion -- 1.11 Partikel -- 1.12 Interjektion -- 1.13 Gesamtaufgaben -- Syntax -- 2.1 Einführend -- 2.2 Wortarten und Wortklassen -- 2.3 Konstituenten und Satzglieder -- 2.3.1 Oberflächen- und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    1.7 Adverb -- 1.8 Modalwort -- 1.9 Präposition -- 1.10 Junktion -- 1.11 Partikel -- 1.12 Interjektion -- 1.13 Gesamtaufgaben -- Syntax -- 2.1 Einführend -- 2.2 Wortarten und Wortklassen -- 2.3 Konstituenten und Satzglieder -- 2.3.1 Oberflächen- und Tiefenstruktur -- 2.3.2 Satzglieder im Deutschen und im Tschechischen -- 2.3.3 Prädikat -- 2.3.4 Subjekt -- 2.3.5 Objekt -- 2.3.6 Adverbialbestimmung -- 2.3.7 Attribut und Apposition -- 2.3.8 Sekundäre Satzglieder -- 2.3.9 Gesamtübungen zu Satzgliedern -- 2.4 Topologie, Stellungsfelder und Satzgliedstellung -- 2.5 Thema-Rhema-Gliederung 2.6 Zusammengesetzter Satz -- 2.6.1 Koordinative Verbindung -- 2.6.2 Subordinative Verbindung -- 2.6.3 Nebensätze -- 2.6.4 Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen -- 2.7 Satzarten -- 2.8 Satzäquivalente -- 2.9 Negation -- 2.10 Valenz und Rektion -- 2.10.1 Ergänzungen und Angaben -- 2.10.2 Satzmodelle -- 2.11 Gesamtaufgaben -- Wortbildung -- 3.1 Grundsätze und Grundbegriffe -- 3.2 Motivation -- 3.3 Einheiten der Wortbildung -- 3.4 Modellierung -- 3.5 Wortbildungsarten -- 3.6 Wortbildungsparadigmen -- 3.7 Fremdwortbildung -- 3.8 Wortbildung des Verbs -- 3.9 Wortbildung des Substantivs 3.10 Wortbildung des Adjektivs -- 3.11 Wortbildung des Adverbs -- 3.12 Wortbildung anderer Wortarten -- 3.13 Wortbildung und Text -- 3.14 Gesamtaufgaben -- Gesamtaufgaben -- Verwendete Literatur und Quellen in Auswahl Buchumschlag -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Texte und Aufgaben -- Morphologie -- 1.1 Verb -- 1.1.1 Grammatische Kategorien -- 1.1.2 Kongruenz -- 1.1.3 Infinitive Verbformen -- 1.1.4 Schwache und starke Verben -- 1.1.5 Hilfsverben -- 1.1.6 Trennbare und untrennbare Präfixe -- 1.1.7 Tempus -- 1.1.8 Modus, Modalverben, Modalitätsverben -- 1.1.9 Genus verbi -- 1.1.10 Reflexivverben, reziproke Verben -- 1.1.11 Aspekt und Aktionsarten -- 1.1.12 Funktionsverbgefüge -- 1.1.13 Rektion -- 1.1.14 Gesamtaufgaben -- 1.2 Substantiv -- 1.3 Artikel -- 1.4 Pronomen -- 1.5 Adjektiv -- 1.6 Numerale

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kloudová, Věra; Dovalil, Vít
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 8024643146; 9788024643144
    Schlagworte: German language; German language; German language ; Grammar; German language; Textbooks ; for foreign speakers
    Umfang: 1 Online-Ressource (257 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  3. German reading skills for academic purposes
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Routledge,, New York, NY

    Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Foreword; Acknowledgements; Five steps towards understanding a text; Chapter 1 Deductive reasoning; German alphabet and pronunciation; cognates; 1.1 Using deductive reasoning to... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Foreword; Acknowledgements; Five steps towards understanding a text; Chapter 1 Deductive reasoning; German alphabet and pronunciation; cognates; 1.1 Using deductive reasoning to understand written texts; 1.2 German alphabet; 1.3 German pronunciation; 1.4 Cognates; Exercise; Note; Chapter 2 Fundamental German and English grammar concepts; German sentence structure; 2.1 Fundamental German and English grammar concepts; 2.2 Introductory text: Sprachen in der Europäischen Union

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. German reading skills for academic purposes
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Routledge,, New York, NY

    Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Foreword; Acknowledgements; Five steps towards understanding a text; Chapter 1 Deductive reasoning; German alphabet and pronunciation; cognates; 1.1 Using deductive reasoning to... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Foreword; Acknowledgements; Five steps towards understanding a text; Chapter 1 Deductive reasoning; German alphabet and pronunciation; cognates; 1.1 Using deductive reasoning to understand written texts; 1.2 German alphabet; 1.3 German pronunciation; 1.4 Cognates; Exercise; Note; Chapter 2 Fundamental German and English grammar concepts; German sentence structure; 2.1 Fundamental German and English grammar concepts; 2.2 Introductory text: Sprachen in der Europäischen Union

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. In schweren Tagen
    Texte und Quellen zu den Uiguren Kasachstans
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Cover -- Title Pages -- Inhalt -- Dank -- 1. Einführung -- 2. Zur Benutzung des Bandes -- 2.1. Zu Aufbau und Struktur -- 2.2. Einige Hinweise zur Benutzung -- 2.3. Zur Autorschaft der Übersetzungen -- Teil I: Texte über die Geschichte der Uiguren... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Title Pages -- Inhalt -- Dank -- 1. Einführung -- 2. Zur Benutzung des Bandes -- 2.1. Zu Aufbau und Struktur -- 2.2. Einige Hinweise zur Benutzung -- 2.3. Zur Autorschaft der Übersetzungen -- Teil I: Texte über die Geschichte der Uiguren Kasachstans -- 3. Ömär Muhämmädiy: In schweren Tagen -- 3.1. Vorbemerkung -- 3.2. Text in Übersetzung -- 3.3. Nachbemerkung -- 4. Ein Rückblick auf schwere Tage (Nacherzählung, Feldforschungstext) -- 4.1. Vorbemerkung -- 4.2. Text in Übersetzung -- 4.3. Originaltext -- 5. Ziya Sämädiy: Die Drei Roten Fahnen -- 5.1. Vorbemerkung -- 5.2. Text in Übersetzung -- 5.3. Nachbemerkung -- 6. Xämit Hämraev: Die uigurische Tragödie (Auszug) -- 6.1. Vorbemerkung -- 6.2. Textauschnitte in Übersetzung (Auszug) -- 6.3. Nachbemerkung -- Teil II: Die uigurische Sprache und Kultur im heutigen Kasachstan -- 7. Über den Žigitbeši (Feldforschungstext) -- 7.1. Vorbemerkung -- 7.2. Text in Übersetzung -- 7.3. Transkription des Originaltextes -- 8. Geschichte und Literatur der Uiguren (Feldforschungstext) -- 8.1. Vorbemerkung -- 8.2. Übersetzung -- 8.3. Transkription des Originaltextes -- 9. Die Bedeutung der Uigurischen Schulen -- 9.1. Die Stellung des Neuuigurischen an Schulen (Feldforschungstext) -- 9.1.1. Vorbemerkung -- 9.1.2. Übersetzung -- 9.1.3. Transkription des Originaltextes -- 9.2. Ein Beispiel aus der Unterrichtspraxis (Feldforschungstext) -- 9.2.1. Vorbemerkung -- 9.2.2. Text in Übersetzung -- 9.2.3. Transkription des Originaltextes -- 10. Uigurisch und Kasachisch (Feldforschungstext) -- 10.1. Vorbemerkung -- 10.2. Übersetzung -- 10.3. Transkription des Originaltextes -- 11. Grundzüge der uigurischen Dichtung (Feldforschungstext) -- 11.1. Vorbemerkung -- 11.2. Übersetzung -- 11.3. Originaltext -- 12. Die uigurische Dichtung und die Moderne (Feldforschungstext) -- 12.1. Vorbemerkung -- 12.2. Übersetzung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783447198493
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Turcologica ; v.118
    Schlagworte: Electronic books; German literature
    Umfang: 1 online resource (151 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  6. Taktik im Hubrettungseinsatz
    Autor*in: Kurtz, Jörg
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Kohlhammer Verlag, Stuttgart

    Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Bezeichnungen und Begriffe -- 1.1 Hubrettungsfahrzeug -- 1.2 Anwendungsbereich und Zweck -- 1.3 Hubrettungssatz -- 1.4 Hubrettungsausleger -- 1.5 Rettungskorb -- 1.6... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Bezeichnungen und Begriffe -- 1.1 Hubrettungsfahrzeug -- 1.2 Anwendungsbereich und Zweck -- 1.3 Hubrettungssatz -- 1.4 Hubrettungsausleger -- 1.5 Rettungskorb -- 1.6 Drehleiterausführungen nach DIN EN 14043 und DIN EN 14044 -- 1.7 Hubarbeitsbühnen nach DIN EN 1777 -- 1.8 Nennlast in kg -- 1.9 Nutzlast in kg -- 1.10 Rettungshöhe in m -- 1.11 Nennrettungshöhe in m -- 1.12 Horizontale Ausladung in m -- 1.13 Nennausladung in m -- 1.14 Aufrichtwinkel in Grad -- 1.15 Längsneigungswinkel in Grad -- 1.16 Querneigungswinkel in Grad -- 1.17 Rüstzeit in s -- 1.18 Stützbreite in m -- 1.19 Brückenlast in kg -- 1.20 Benutzungsfeld -- 1.21 Freistandsfeld -- 1.22 Freistandsgrenze -- 1.23 Auflagefeld -- 1.24 Benutzungsgrenze -- 1.25 Auflagegrenze -- 1.26 Nennreichweite -- 1.27 Besondere Benutzungsgrenze -- 1.28 Benutzungsfeld einer Drehleiter ohne Rettungskorb -- 1.29 Benutzungsfeld einer Drehleiter mit Rettungskorb -- 1.29.1 Benutzungsfelder: Drehleitern der Firma Magirus -- 1.29.2 Benutzungsfelder: Drehleitern der Firma Rosenbauer/Metz -- 1.30 Benutzungsfelder: Hubarbeitsbühnen -- 1.30.1 Benutzungsfeld einer HAB Fa. Rosenbauer/Metz -- 1.30.2 Benutzungsfeld einer HAB Fa. Bronto Skylift -- 2 Abstützproblematik -- 2.1 Unterlegklotz -- 2.2 Senkrechtabstützung -- 2.3 Schrägabstützung -- 2.4 Besonderheiten der Schrägabstützungen -- 2.5 Waagrecht-Senkrecht-Abstützung -- 2.6 Vario-Abstützung -- 2.7 Einfluss der Abstützbreite -- 2.8 Standflächenlasten -- 2.8.1 Beurteilung von Standflächen -- 2.8.2 Abstützungen auf Gehwegen -- 2.8.3 Abstützung auf Kanaldeckeln -- 2.8.4 Abstand zu unverbauten Baugruben -- 3 Die Hubrettungsfahrzeug­besatzung -- 3.1 Aufgaben des Maschinisten -- 3.2 Aufgaben des Einweisers -- 4 Menschenrettung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170348806
    Auflage/Ausgabe: 4th ed.
    Schlagworte: German literature; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (123 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  7. The Flood
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Simon & Schuster, Limited, New York

    Cover -- Dedication -- Three Lost Men -- The First Man: The Will -- The Second Man: The House -- The Third Man: The Emptiness -- Saturday -- Chapter 1 -- Chapter 2 -- Monday -- Chapter 1 -- Chapter 2 -- Chapter 3 -- Chapter 4 -- Chapter 5 -- Chapter... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Dedication -- Three Lost Men -- The First Man: The Will -- The Second Man: The House -- The Third Man: The Emptiness -- Saturday -- Chapter 1 -- Chapter 2 -- Monday -- Chapter 1 -- Chapter 2 -- Chapter 3 -- Chapter 4 -- Chapter 5 -- Chapter 6 -- Chapter 7 -- Chapter 8 -- Chapter 9 -- Chapter 10 -- Chapter 11 -- Tuesday -- Chapter 1 -- Chapter 2 -- Chapter 3 -- Chapter 4 -- Chapter 5 -- Chapter 6 -- Chapter 7 -- Chapter 8 -- Chapter 9 -- Chapter 10 -- Chapter 11 -- Chapter 12 -- Chapter 13 -- Chapter 14 -- Chapter 15 -- Chapter 16 -- Wednesday -- Chapter 1 -- Chapter 2 -- Chapter 3 -- Chapter 4 -- Chapter 5 -- Chapter 6 -- Chapter 7 -- Chapter 8 -- Chapter 9 -- Chapter 10 -- Chapter 11 -- Chapter 12 -- Chapter 13 -- Chapter 14 -- Chapter 15 -- Chapter 16 -- Thursday -- Chapter 1 -- Chapter 2 -- Chapter 3 -- Chapter 4 -- Chapter 5 -- Chapter 6 -- Chapter 7 -- Chapter 8 -- Chapter 9 -- Chapter 10 -- Chapter 11 -- Chapter 12 -- Chapter 13 -- Chapter 14 -- Chapter 15 -- Chapter 16 -- Chapter 17 -- Chapter 18 -- Chapter 19 -- Chapter 20 -- Chapter 21 -- Friday -- Chapter 1 -- Chapter 2 -- Chapter 3 -- Chapter 4 -- Chapter 5 -- Chapter 6 -- Chapter 7 -- Chapter 8 -- Chapter 9 -- Chapter 10 -- Chapter 11 -- Chapter 12 -- Chapter 13 -- Chapter 14 -- Chapter 15 -- Chapter 16 -- Chapter 17 -- Autumn 2016 -- Chapter 1 -- Chapter 2 -- Afterword and Acknowledgements -- About the Author -- 'Have You Read Them All?' Ad -- 'Or discover Kristina Ohlsson's other books ...' Ad -- Copyright.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781471169953
    Schlagworte: Electronic books; Missing persons ; Fiction; Family violence ; Fiction; Murder ; Fiction
    Umfang: 1 online resource (285 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  8. Pleonastische Propositionen
    Warum es sie gibt und was sie sind
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Front Cover -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Schiffers Konzeption pleonastischer Propositionen -- 1. Etwas-aus-nichts-Umformungen -- 2. Zur Existenz von Propositionen -- 3. Zur Natur von Propositionen -- 3.1. Identitätsaussagen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Front Cover -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Schiffers Konzeption pleonastischer Propositionen -- 1. Etwas-aus-nichts-Umformungen -- 2. Zur Existenz von Propositionen -- 3. Zur Natur von Propositionen -- 3.1. Identitätsaussagen -- 3.2. Klassische Einwände -- 3.3. Der Propositionsbegriff -- 3.4. Wahrheitsbedingungen, Geist- und Sprachunabhängigkeitund Abstraktheit -- 3.5. „dass"-Sätze in Zuschreibungen -- 3.6. Keine versteckte Natur? -- 4. Ontologischer Status pleonastischer Propositionen -- 4.1. Fiktionale Charaktere und Etwas-aus-nichts-Umformungen -- 4.2. Ontologische Abhängigkeit -- 4.3. Die notwendige Existenz pleonastischer Propositionen -- 5. Pleonastische Begriffe -- 5.1. Unliebsame Konsequenzen -- 5.2. Konservative Erweiterungen -- 5.3. ... und pleonastische Gegenstände -- II. Pleonastische Propositionen (erster Teil) -- 1. Moderater Realismus -- 1.1. Schiffers Argument für die notwendige Existenz -- 1.2. Wahrheit und Existenz -- 1.2.1. Mehrdeutigkeit von „wahr" -- 1.2.2. Rede von Urteilen -- 1.3. Zwischenfazit -- 2. Keine unliebsamen Konsequenzen -- 3. Pleonastische Äquivalente -- III. Der erste Schritt des einfachen Arguments -- 1. Pleonastische Äquivalente sind mitunter wahr -- 1.1. Balaguers Fiktionalist -- 1.2. Argumentative Lasten -- 1.3. Propositionen und die physische Welt -- 1.4. Ein argumentatives Ungleichgewicht -- 2. Pleonastische Äquivalente handeln von Gegenständen -- 2.1. Echte Prädikate -- 2.2. Prosatz-Theorie und pleonastisches Äquivalent -- 2.2.1. Inhaltsredundanz -- 2.2.2. Anaphorische Verbindungen -- 2.2.3. Träge Prosätze -- 2.2.4. „DIW" und das pleonastische Äquivalent -- 2.3. Synkategorema -- 2.4. Einwände -- IV. Der zweite Schritt des einfachen Arguments -- 1. Gegenständliche und substitutionelle Quantoren -- 2. Schiffers Wechsel -- 2.1. Remnants of Meaning -- 2.2. The Things We Mean.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465144021
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Klostermann Weiße Reihe ; v.3
    Schlagworte: Electronic books; German literature
    Umfang: 1 online resource (254 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  9. „Später einmal werde ich es dir erzählen“
    Leerstellen in der Kinder- und Jugendliteratur der 1950er Jahre
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Gegenstand, Fragestellung und Ziel der Untersuchung -- 2 Auseinandersetzung mit dem Begriff „Kinder- und Jugendliteratur" --... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Umschlag -- Titel -- Impressum -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Gegenstand, Fragestellung und Ziel der Untersuchung -- 2 Auseinandersetzung mit dem Begriff „Kinder- und Jugendliteratur" -- 2.1 Kinder- und Jugendliteratur als Gegenstand der Literaturwissenschaft und Pädagogik -- 2.2 Zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendliteratur -- 3 Die westdeutsche Nachkriegssituation als Bezugsrahmen der Texte -- 3.1 Hintergründe -- 3.2 Die „bleierne Zeit" der 1950er Jahre -- 3.3 Kampagne gegen „Schmutz und Schund " -- 3.4 Aspekte der Lese- und Erziehungstraditionen -- 4 Zu Methode und Fokussierung der Untersuchung -- 4.1 Textauswahl -- 4.2 Verortung der vorgestellten Bücher in den Verlagsprogrammen -- 4.3 Leerstellen: Definition und Kontextualisierung -- 5 Die NS-Zeit und ihre Folgen in ausgewählten Werken der Kinder- und Jugendliteratur der 1950er Jahre -- 5.1 Vorbemerkung -- 5.2 Zu den Themenbereichen -- 6 Vertreibung, Flucht und Ankunft im Westen -- 6.1 Margot Benary-Isbert: „Die Arche Noah" (1948) und „Der Ebereschenhof" (1949) -- 6.2 Berta Schmidt-Eller: „Alles wegen Gisela" (1953) -- 6.3 Marianne Eckel: „Hummel und das Zwillingskrönchen" (1956) -- 6.4 Willi Fährmann: „Das Jahr der Wölfe" (1962) -- 7 Judenverfolgung und Holocaust -- 7.1 Clara Asscher-Pinkhof: „Sternkinder" (1946 / dt. 1961) -- 7.2 Leonie Ossowski: „Stern ohne Himmel" (1958 / 1978) -- 7.3 Alfred Müller-Felsenburg: „Die Verfolgten" (1959) -- 7.4 Nikolai von Michalewski: „… und alle gingen vorüber" (1961) -- 7.5 Hans Peter Richter: „Damals war es Friedrich" (1961) -- 7.6 Exkurs Euthanasie. Heinrich Maria Denneborg: „Jan und das Wildpferd" (1957) -- 8 Krieg -- 8.1 Lisa Tetzner: „Die Kinder aus Nr. 67" (1932-1947) -- 8.2 „War Paul schuldig?" (1945) -- 8.3 Kurt Held: „Giuseppe und Maria" (1955).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825378707
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur/Studies in European Children’s and Young Adult Literature ; v.7
    Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur ; Band 7
    Schlagworte: Electronic books; Children's literature, German
    Umfang: 1 online resource (221 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  10. Wolfram von Eschenbach: Parzival
    Band 2: Untersuchungen
    Autor*in: Wolfram
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Praesens, Wien

    Bearbeitungsgrundsätze -- 1. Zeichenerklärung -- 1.1. Im Text des ‚Parzival' -- 1.2. Im Lesartenapparat und den ‚Untersuchungen' -- 1.2.1. Oft benutzte, aber problematische Termini -- 1.2.1.1. Lectio difficilior / facilior -- 1.2.1.2. Kontamination... mehr

    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook central
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Bearbeitungsgrundsätze -- 1. Zeichenerklärung -- 1.1. Im Text des ‚Parzival' -- 1.2. Im Lesartenapparat und den ‚Untersuchungen' -- 1.2.1. Oft benutzte, aber problematische Termini -- 1.2.1.1. Lectio difficilior / facilior -- 1.2.1.2. Kontamination -- 2. Lesehilfen -- 2.1. Längenkennzeichnung -- 2.2. Satzzeichen und Großkleinschreibung -- 2.2.1. Satzzeichen -- 2.2.2. Großkleinschreibung -- 2.2.3. Maßvoll geregelte Orthographie -- 3. Beschreibung (Kurzcharakteristik) der Handschriften -- 3.1. Vollständig oder großteils erhaltene Handschriften -- 3.1.1. ‚Parzival' D -- 3.1.2. ‚Parzival' G -- 3.1.3. ‚Parzival' I -- 3.1.4. ‚Parzival' T -- 3.1.5. ‚Parzival' O -- 3.1.6. ‚Parzival' m -- 3.1.7. ‚Parzival' n -- 3.1.8. ‚Parzival' o -- 3.1.9. ‚Parzival' Z -- 3.1.10. ‚Parzival' V -- 3.1.11. ‚Parzival' W -- 3.1.12. ‚Parzival' R -- 3.1.13. ‚Parzival' L -- 3.1.14. ‚Parzival' U -- 3.1.15. ‚Parzival' M -- 3.1.16. ‚Parzival' Q -- 3.2. Fragmente -- 3.2.1. F1 -- 3.2.2. F2 -- 3.2.3. F3 -- 3.2.4. F4 -- 3.2.5. F5 -- 3.2.6. F6 -- 3.2.7. F7 -- 3.2.8. F8 -- 3.2.9. F9 -- 3.2.10. F10 -- 3.2.11. F11 -- 3.2.12. F12 -- 3.2.13. F13 -- 3.2.14. F14 -- 3.2.15. F15 -- 3.2.16. F16 -- 3.2.17. F17 -- 3.2.18. F18 -- 3.2.19. F19 -- 3.2.20. F20 -- 3.2.21. F21 -- 3.2.22. F22 -- 3.2.23. F23 -- 3.2.24. F24 -- 3.2.25. F25 -- 3.2.26. F26 -- 3.2.27. F27 -- 3.2.28. F28 -- 3.2.29. F29 -- 3.2.30. F30 -- 3.2.31. F31 -- 3.2.32. F32 -- 3.2.33. F33 -- 3.2.34. F34 -- 3.2.35. F35 -- 3.2.36. F36 -- 3.2.37. F37 -- 3.2.38. F38 -- 3.2.39. F39 -- 3.2.40. F40 -- 3.2.41. F41 -- 3.2.42. F42 -- 3.2.43. F43 -- 3.2.44. F44 -- 3.2.45. F45 -- 3.2.46. F46 -- 3.2.47. F47 -- 3.2.48. F48 -- 3.2.49. F49 -- 3.2.50. F50 -- 3.2.51. F51 -- 3.2.52. F52 -- 3.2.53. F53 -- 3.2.54. F54 -- 3.2.55. F55 -- 3.2.56. F56 -- 3.2.57. F57 -- 3.2.58. F58 -- 3.2.59. F59 -- 3.2.60. F60 -- 3.2.61. F61 -- 3.2.62. F62 -- 3.2.63. F63 3.2.64. F64 -- 3.2.65. F65 -- 3.2.66. F66 -- 3.2.67. F67 -- 3.2.68. F68 -- 3.2.69. F69 -- 3.2.70. F70 -- 3.2.71. F71 -- 4. Autordialekt : Schreiberdialekt -- 4.1. Einheitlichkeit gegen Variation -- 4.1.1. ‚Beweisende' Reime? -- 5. Einzelne Normalisierungsprobleme -- 5.1. Schwankungen in der Worttrennung -- 5.2. Schwankungen in der Graphemwahl -- 5.2.1. Plosiv-Alternanzen -- 5.2.2. Alternanzen c / z und c / k in Namen und fremdländisch aussehenden Wörtern -- 5.2.3. siufzen oder siuften oder sûfzen oder sûften, Prät sûfzete oder siufzete oder sûfte oder siufte? -- 5.2.4. k / qu -- 5.2.5. s / z -- 5.2.6. Geminaten? -- 5.2.6.1. ritter -- knabe -- 5.2.6.2. rabîn(e) / rabbîn(e) -- 5.2.7. en­ oder ent­ -- 5.2.8. Umlaute der Kurzvokale -- 5.2.8.1. Umlaut im Komparativ und Superlativ -- 5.2.8.2. Umlaute von Diphthongen -- 5.2.8.3. schame / scham / scheme / schem -- 5.2.9. Wechsel von e und i im Nebenton -- 5.2.10. Wechsel von u, uo, wo, uw, ouw, ow, w -- 5.2.10.1. wo in D -- 5.2.10.2. schumpfentiure -- 5.2.10.3. Nominalformen mit stammschließendem w -- Maskulina und Neutra: -- Feminina: -- Adjektiva: -- 5.2.11. Nom Sing sûl Dat Sing sûl oder siule oder sûle -- 5.2.12. e oder a für æ -- 5.2.13. e für ei -- 5.2.14. dannoch / dennoch -- 5.2.15. danne / denne -- 5.2.16. klôse / klûse -- 5.2.17. komen / kumen -- 5.2.18. Schreibtraditionen für [nj] -- 5.2.19. wîs / gwîs -- 5.3. Vereinfachung von Konsonantenverbindungen -- 5.3.1. ietweder / ieweder -- 5.3.2. ander­ / andert­ -- 5.4. Schwankungen der Schreibung und Aussprache: Namen und französische (fremdländische) Wörter -- 5.4.1. Lang­ oder Kurzvokal -- 5.4.1.1. Âbel? -- 5.4.1.2. Adâm oder Adam? -- 5.4.1.3. agrâz / âgrâz / agraz -- 5.4.1.4. Âmor oder Amor? -- 5.4.1.5. Kundrîe / Kundrîê (2 Personen) -- 5.4.1.6. Itonjê / Itonîê -- 5.4.1.7. Plippalinôt oder Plippalinot -- 5.4.1.8. pôgrât / pogrât -- 5.4.1.9. râvît 5.4.1.10. roiame, nicht roiâm -- 5.4.1.11. thopazîus -- 5.4.1.12. Tribalibot -- 5.4.1.13. Gôwerzîn oder Gowerzîn und andere unbestimmbare Quantitäten -- 5.4.2. oi / o für ô -- 5.4.3. oi / ei für oy / ey -- 5.4.4. marveile -- 5.5. Übersetzung französischer Wörter und Titel -- 5.6. Schwankungen der Silbenzahl (Synkope, Apokope, Kontraktion, Wortverschmelzung) -- 5.6.1. Synkope / Apokope und Metrik in D -- 5.6.1.1. Apokope entsprechend der Metrik oder der Grammatik in D und G -- 5.6.1.2. Apokope im Reim in D -- 5.6.1.3. Synkopen, Apokopen und ‚Schrumpfformen' in der Vorlage von D -- 5.6.2. Synkope in bestimmten Wörtern -- 5.6.2.1. Synkope unbetonter e in Endsilben -- Ungleichmäßige Synkopen im Reim -- 5.6.2.2. Synkope unbetonter Pänultima -- 5.6.2.3. Synkope unbetonter Vorsilben -- 5.6.2.4. Synkope in Ableitungen und zweigliedrigen Wörtern -- 5.6.3. Apokope / Elision -- 5.6.4. Apokope des ­e in Nominalformen -- 5.6.4.1. Apokope des ­e im Nom Sing schwacher Substantive -- tôr swm -- name -- *spore -- vane -- herze, ouge, ôre -- 5.6.4.2. ­e im Dativ Sing starker Maskulina -- tage Dat Sing. -- lône Dat Sing. -- Dat Sing der Maskulina und Neutra auf ­el -- Wurzelnomen im Dat (besonders fuoz / fuoze und man / manne) -- 5.6.4.3. ­e im Dativ Sing starker Neutra -- 5.6.5. Apokope des ­e in Verbalformen -- 5.6.6. ­e im Dativ des Gerundiums -- 5.6.6.1. tjost / tjoste -- 5.6.7. Apokope von e in Präpositionen, Adverbien und Konjunktionen -- 5.6.7.1. abe -- 5.6.7.2. an, dan, dran -- 5.6.7.3. ob Konjunktion ‚ob' -- obe Präposition / Adverb ‚oben -- ober -- über -- auf' -- 5.6.7.4. ûf / ûfe -- 5.6.7.5. wand / wande -- 5.6.8. Fehlende Endungen oder Endbuchstaben, ‚Schrumpfformen' -- 5.6.8.1. ­te für ­tete und ­t für ­tet (auch ­t für ­det?) -- ­te für ­tete -- ­ten für ­teten -- ­tet zu ­t -- ­det zu ­t? -- bitten 5.6.8.2. Kürzung ­enen > ­en in Infinitiven und Verbaladjektiven (Partizipien) -- 5.6.8.3. Kürzung ­(e)nen > ­(e)n in beliebigen Wortarten -- 5.6.8.4. Ausfall des schließenden ­n (­en) vor wir -- 5.6.8.5. ­rr für ­rer und ­rære, ­r für ­ære in Nomina agentis und ähnlichen -- 5.6.8.6. ­rr und ­r für ­rer in Pronomen -- 5.6.8.7. ­tes in dienstes, trôstes fehlt -- 5.6.8.8. Abkürzungen ganzer Wörter -- 5.6.8.9. Genitiv-s auf ­s endender Substantive, Pronomen und Männernamen -- 5.6.8.10. palas im Singular in allen Kasus endungslos oder ­ses, ­se? -- 5.6.8.11. mêr / mêre / mê -- 5.6.9. Wortverschmelzung mit dû -- 5.6.9.1. wiltû / wil dû -- 5.6.10. Wortverschmelzung mit Enklise -- 5.6.10.1. Enklitisch verschliffener Artikel dem, den, der -- ame / am / anme / an dem -- bi dem / bime -- gein dem / gein me / geime -- in dem / ime / im / inme -- uber den / ubern -- umben / umbe den -- uf dem / ufem - uf den / ufen -- uzem / uz dem - uzen / uz den - uzer / uz der -- von dem / vonme / vome -- vor dem / vorem / vorme -- für den / furn -- zuo dem / zuome -- 5.6.10.2. Enklitisch verschliffene Pronomen er, in und si -- er: -- in: -- si: -- 5.6.10.3. deist für daz ist -- 5.6.10.4. Enklitisches z -- Enklise: ­z für daz oder ez -- Enklise: ­z für ez an der, die, daz (Pronomen bzw Konjunktion), auch mit Verschmelzung (Krasis) -- 5.6.10.5. Enklitisches s -- 5.6.11. Wortverschmelzung mit Proklise -- 5.6.11.1. Proklitisches z -- 5.6.11.2. Proklitisches s -- 5.6.11.3. Proklitisches d -- 5.6.12. dar / dâ / dâ­ -- 5.6.12.1. dâ bî / der bî / dar bî -- 5.6.12.2. derfür / dar für / dâ für -- 5.6.12.3. der hinder / dar hinder -- 5.6.12.4. dar inne / drinne / dinne -- 5.6.12.5. dâ mite / dermite -- 5.6.12.6. dar nâch / dâ nâch / dânâch -- 5.6.12.7. dar ûf(e) / drûf -- 5.6.12.8. dar umbe / darumbe / drumbe // warumbe -- 5.6.12.9. dar under / dar unde / drunder / drunde 5.6.12.10. dar uz / druz -- 5.6.12.11. dâ von / dervon -- 5.6.12.12. dar zuo / dâ zuo / derzuo -- 5.6.13. Kontraktion von Mittelsilben -- 5.6.13.1. eime / einem -- sîme / sînem -- dîme / dînem -- mîme / mînem -- 5.6.13.2. ieslîch / iegelîch / iegeslîch -- 5.6.14. Kontraktionen im Verbum -- 5.6.14.1. Kontraktionen über g, d oder b -- 5.6.14.2. leit oder leget -- seit oder saget? -- 5.6.14.3. Kurzformen der (kontrahierten bzw Wurzel­)Verben stên, gên, lân, hân -- 5.6.15. Kontraktionen in bestimmten Wörtern -- 5.6.15.1. alrêst / alrêste / aller êrst -- 5.6.15.2. gegen / gein -- 5.6.15.3. magede / meide -- 5.6.15.4. vlust / verlust -- 5.6.16. Proklise oder Enklise der Negationspartikel -- ine / ichne / ich en­ / ichen -- nehein / enkein -- nehein / dehein / kein -- 5.7. Schwankungen in der Wortwahl -- 5.7.1. Schwankungen in der Tempuswahl hœre / hôrte -- 5.7.2. sô / als / sus / alsô / alsus -- 5.7.3. betalle? -- 5.7.4. grœzlîch / grôz -- 5.7.5. hînte / hînt / hînaht -- 5.7.6. nâhe (Adv) / nâhen -- 5.7.7. nâhen (Verb) - næhen -- 5.7.8. wênec / lützel -- 5.7.9. sâ / sân -- 5.7.10. vreislîch / vreissam -- 5.7.11. Indefinitpronomen mit oder ohne Negation -- 5.8. Ableitungen und Zusammensetzungen -- 5.8.1. Ableitungen -- 5.8.1.1. Adjektive und Adverbien auf ­lîch oder ­elîch, ­enlîch, ­clîch, ­eclîch -- billîch -- blûweclîch -- dûzenlîch -- gefuoclîch -- gezogenlîch -- grüezlîch -- hêrrenlîch -- herzehaft -- herzenlîch -- hôchverteclîch -- hurteclîch -- kiuscheclîch -- knabelîch -- kostenlîch -- krefteclîch -- kristenlîch -- künfteclîch -- küssenlîch -- lebelîch -- listeclîch -- minneclîch -- pîneclîch -- senfteclîch -- snellîch (und snelleclîch) -- stæteclîch -- strîteclîch -- trôstlîch -- ungezogenlîch siehe gezogenlîch -- vergezzenlîch -- volleclîch -- vorhtlîch -- vrouwenlîch -- werdeclîch -- wünneclîch -- zornlîch -- zorneclîch -- zühteclîch 5.8.1.2. Wortbildung: triuwelôs oder triuwenlôs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reichert, Hermann (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783706930093
    Schlagworte: Wolfram, von Eschenbach ; active 12th century ; Parzival; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (399 pages)
  11. Die dritte Stimme
    Migration in der jüngeren deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1. „Literatur, die anders ist, die nicht dazu gehört". Diskurse über den Begriff „Migrationsliteratur" -- 1.1 Die Rezeption des Begriffs bei Autor/innen mit Migrationshintergrund -- 1.2... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- 1. „Literatur, die anders ist, die nicht dazu gehört". Diskurse über den Begriff „Migrationsliteratur" -- 1.1 Die Rezeption des Begriffs bei Autor/innen mit Migrationshintergrund -- 1.2 „Migrationsliteratur" als Forschungsgegenstand der Germanistik -- 1.3 Kritik an der „Migrationsliteratur" und alternative Konzepte -- 2. Wege in den „goldenen Westen": Die vierte Welle der Emigration -- 2.1 Stoffe der Migration -- 2.1.1 Konstruktionen von Heimat und Heimatlosigkeit -- 2.1.2 Selbstinszenierung zwischen Jude, Sowjetmensch und „Immigrant chic" -- 2.1.3 Transit-Orte und Stadt-Texte -- 2.2 Die Hybridisierung des Erzählens -- 2.3 Zwischenfazit -- 3. Die Literatur der „dritten Stimme" -- 3.1 Olga Grjasnowa: Der Russe ist einer, der Birken liebt -- 3.2 Sasha Marianna Salzmann: Außer sich -- 3.3 Dimitrij Kapitelman: Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters -- Schlussbetrachtung -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828872516
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: German literature; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (97 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  12. Grundwissen Grammatik
    fit fürs Studium
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Dudenverlag, Berlin

    Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Das Wort -- 1.1 Verb -- 1.1.1 Konjugation des Verbs -- 1.1.2 Tempus des Verbs -- 1.1.3 Modus des Verbs -- 1.1.4 Genus Verbi: Aktiv - Passiv -- 1.1.5 Verschiedene Klassen von Verben -- 1.1.6... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Das Wort -- 1.1 Verb -- 1.1.1 Konjugation des Verbs -- 1.1.2 Tempus des Verbs -- 1.1.3 Modus des Verbs -- 1.1.4 Genus Verbi: Aktiv - Passiv -- 1.1.5 Verschiedene Klassen von Verben -- 1.1.6 Infinite Verbformen -- 1.2 Substantiv -- 1.2.1 Genus des Substantivs -- 1.2.2 Numerus des Substantivs -- 1.2.3 Kasus des Substantivs -- 1.3 Artikel -- 1.3.1 Formen der Artikel -- 1.3.2 Gebrauch der Artikel -- 1.3.3 Andere Artikel -- 1.4 Pronomina -- 1.5 Adjektiv -- 1.5.1 Komparierbarkeit/Steigerbarkeit -- 1.5.2 Verwendungen des Adjektivs -- 1.5.3 Deklination des Adjektivs -- 1.5.4 Das substantivierte Adjektiv -- 1.5.5 Adjektive und Partizipien -- 1.5.6 Zahladjektive -- 1.6 Präpositionen -- 1.7 Konjunktionen -- 1.8 Adverbien -- 1.9 Partikeln -- 1.9.1 Modalpartikeln -- 1.9.2 Gradpartikeln -- 1.9.3 Steigerungspartikeln -- 1.9.4 Interjektionen -- 1.10 Musteranalysen -- 1.11 Übungsaufgaben -- 2. Satzglieder -- 2.1 Die Dinge zwischen Wort und Satz -- 2.2 Wie erkennt man Satzglieder? - Satzgliedtests -- 2.3 Wie viele Satzglieder braucht ein Satz? -- 2.4 Das Prädikat -- 2.4.1 Die Bindungsfähigkeit von Prädikaten bzw. Verben - die Valenz -- 2.4.2 Semantische Rollen -- 2.5 Das Subjekt -- 2.6 Das Objekt -- 2.6.1 Wie man die Objektarten erkennt -- 2.6.2 Das Akkusativobjekt -- 2.6.3 Das Dativobjekt -- 2.6.4 Das Genitivobjekt -- 2.6.5 Das Präpositionalobjekt -- 2.7 Das Adverbial -- 2.8 Präpositionalobjekt versus Adverbial - (k)ein Problem -- 2.9 Das Prädikativ -- 2.10 Wie unterteilt man Satzglieder? - Binnengliederung, Attribute -- 2.11 Musteranalyse -- 2.12 Übungsaufgaben -- 3. Stellung der Satzglieder im Satz -- 3.1 Topologisches Grundschema -- 3.2 Satzklammer -- 3.3 Satzarten und Stellung des finiten Verbs -- 3.4 Vorfeld -- 3.5 Mittelfeld -- 3.6 Nachfeld -- 3.7 Informationsgliederung durch die Stellung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Diewald, Gabriele (VerfasserIn); Thurmair, Maria (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783411913008
    Auflage/Ausgabe: 3., überarbeitete Auflage
    Schriftenreihe: Duden Sprachwissen
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (243 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  13. Schrift- und Orthographievermittlung in vielfältigen Lerngruppen
    ein Theorie-Praxis-Band mit kompatiblen Instrumenten für alle Schulstufen
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler ; W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld

    Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Das „lautabbildende" (phonographische) Prinzip und seine Vermittlung -- 1.1 Linguistische Grundlagen: Beziehungen zwischen Schriftzeichen und Lautung -- 1.2 Didaktische Modellierung des... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Das „lautabbildende" (phonographische) Prinzip und seine Vermittlung -- 1.1 Linguistische Grundlagen: Beziehungen zwischen Schriftzeichen und Lautung -- 1.2 Didaktische Modellierung des phonographischen Prinzips -- 1.2.1 Anlauttabelle (Reichen) -- 1.2.2 Lauttabelle (Riegler) -- 1.2.3 Hörtabelle -- 1.3 Phonologische Bewusstheit I: Testung und Förderung von sogenannten „Vorläuferfähigkeiten" -- 1.3.1 Segmentierungsanbahnung: Reime, Silben und Silbenanzahl -- 1.3.2 Lautbezogene Segmentierung: Lautanzahl, -synthetisierung und -auswahl -- 1.4 Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit -- 1.4.1 Auswirkungen nicht-deutscher oder dialektaler Phonemsysteme und Laute auf Aussprache und Schreibung -- 1.4.2 Auswirkungen von Schriftvorerfahrungen auf den Zweitschrifterwerb: Schriftvergleich und Sichtwortschatz (Schulte-Bunert) -- 1.4.3 Schrifterwerb im Deutschen mit (sehr) geringen Deutschkenntnissen: Bilderschrift -- 1.5 Kompetenzraster I: Aussprache und Graphem-Phonem-Zuordnung -- 1.6 Zusammenfassung: Das phonographischen Prinzips und seine Vermittlungsprogression -- 2. Graphetik: Schriftzeichen und ihre Realisierungsformen -- 2.1 Ausgangsschriften und Handschrift -- 2.2 Lineaturen -- 2.3 Berücksichtigung von Mehrschriftigkeit -- 2.4 Kompetenzraster I: Realisierung von Schriftzeichen -- 2.5 Zusammenfassung -- 3. Das silbische (syllabische) Prinzip und seine Vermittlung -- 3.1 Linguistische Grundlagen: Gesprochene und geschriebene Silben des Deutschen -- 3.1.1 Markierungslose silbische Schreibungen (ungespannter/gespannter Vokal) -- 3.1.2 &lt -- st, sp&gt -- am Stammanfang -- 3.1.3 Konsonantgraphemverdopplung (ungespannter Vokal) -- 3.1.4 &lt -- ie&gt -- -Schreibung (gespannter Vokal) -- 3.1.5 Dehnungs-&lt -- h&gt -- (gespannter Vokal) -- 3.1.6 Silbenanfangs-&lt -- h&gt -- (gespannter Vokal).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763964987
    RVK Klassifikation: GB 2966 ; GB 3027 ; DP 4030 ; DP 6730
    Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (153 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 147-153

  14. Risiko- und Präferenzmessung in Kreditinstituten
    Entwicklung einer entscheidungstheoretisch fundierten Risikotragfähigkeitskonzeption am Beispiel ausgewählter Risikokategorien von Genossenschaftsbanken
    Autor*in: Polle, Martin
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Fritz Knapp, Frankfurt

    Intro -- Titel -- Impressum -- Geleitwort von Prof. Dr. Bernd Rolfes -- Geleitwort von Prof. Dr. Michael Lister -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Grundlagen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Titel -- Impressum -- Geleitwort von Prof. Dr. Bernd Rolfes -- Geleitwort von Prof. Dr. Michael Lister -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Grundlagen und Probleme einer RTF-Konzeption -- 1.1 Entscheidungen unter Risiko -- 1.1.1 Die Risikoperzeption von Entscheidungsträgern -- 1.1.1.1 Der Risikobegriff -- 1.1.1.2 Risiko als Konzept -- 1.1.1.3 Abgrenzung wesentlicher Risikoarten von Kreditinstituten -- 1.1.2 Das Entscheidungsmodell -- 1.1.2.1 Einführende Überlegungen -- 1.1.2.2 Das Entscheidungsfeld -- 1.1.2.3 Die Entscheidungsregel -- 1.1.3 Die Erwartungsnutzentheorie -- 1.1.3.1 Formen von Rationalität -- 1.1.3.2 Der Erwartungsnutzen -- 1.1.3.3 Zum Begriff der Risikoaversion -- 1.2 Risikomessung -- 1.2.1 Einführende Überlegungen -- 1.2.1.1 Maße und Funktionen zur Abbildung von Risiken -- 1.2.1.2 Der Begriff des Risikomaßes -- 1.2.1.3 Das Axiomensystem von Artzner, Delbean, Eber, Heath -- 1.2.2 Risikomaße -- 1.2.2.1 Stochastische Dominanz -- 1.2.2.2 Varianz und Standardabweichung -- 1.2.2.3 Schiefe und Wölbung -- 1.2.2.4 Semivarianz und Semivolatilität -- 1.2.2.5 Die Ausfallwahrscheinlichkeit -- 1.2.2.6 Die Lower Partial Moments -- 1.2.2.7 Der Value-at-Risk -- 1.2.2.8 Der Expected Shortfall -- 1.2.3 Abhängigkeitsmaße und -funktionen -- 1.2.3.1 Kovarianz und Korrelationskoeffizient -- 1.2.3.2 Copulas -- 1.3 Risikotragfähigkeit -- 1.3.1 Das Risikotragfähigkeitskalkül -- 1.3.1.1 Zum Begriff der Risikotragfähigkeit -- 1.3.1.2 Steuerungsansätze zur Sicherstellung der Risikotragfähigkeit -- 1.3.1.3 Abgrenzung der Risikodeckungspotenziale und -massen von Kreditgenossenschaften -- 1.3.2 Entscheidungsprobleme bei der Steuerung der Risikotragfähigkeit -- 1.3.2.1 Bestimmung der Risikotoleranz -- 1.3.2.2 Verteilung des Risikokapitals.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783831409013
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des zeb
    Schlagworte: German literature; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (236 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  15. Strategic Value Management
    Theorien, Methoden und Konzepte
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Kohlhammer Verlag, Stuttgart

    Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Terminologische Grundlagen des Strategischen Managements -- 1.1 Unternehmerisches Handeln als Objekt des Strategischen Managements -- 1.2 Aktuelle Herausforderungen für die... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    eBook Kohlhammer
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Terminologische Grundlagen des Strategischen Managements -- 1.1 Unternehmerisches Handeln als Objekt des Strategischen Managements -- 1.2 Aktuelle Herausforderungen für die Unternehmensführung -- 1.3 Instrumentelle Zwecke des Handelns von Unternehmen -- 1.4 Sicherung der Existenz als übergeordnete Zielsetzung von Unternehmen -- 1.5 Wertschöpfungshandeln und bedeutsame Führungsgrößen -- 1.5.1 Unternehmen als Institutionen ökonomischen Handelns -- 1.5.2 Führungsgrößen des unternehmerischen Handelns -- 1.5.3 Begriff und Wesen der betrieblichen Wertschöpfung -- 1.5.4 Begriffs- und Wesensmerkmale des Strategischen Handelns -- 2 Value und Performance Management -- 2.1 Bedeutung der Unternehmenswertsteigerung in der Praxis -- 2.1.1 Unterschiedliche Perspektiven auf den Unternehmenswert -- 2.1.2 Mergers & Acquisitions -- 2.1.3 Gesamtzusammenhang von Value und Performance Management -- 2.2 Empirische Erkenntnisse zum Performance Management -- 2.2.1 Auswirkungen von Performance Measurement auf den Erfolg -- 2.2.2 Performanceverluste und deren Ursachen -- 2.3 Performance und Performance Management -- 2.3.1 Begriff und Begriffsbestandteile -- 2.3.2 Performance Management und Performance Measurement -- 2.3.3 Methoden und Instrumente -- 2.4 Balanced Scorecard als Instrument -- 2.5 Instrumente des Performance Measurements im Vergleich -- 3 Entwicklungslinien, Modelle und Konzepte des Strategic Value Managements -- 3.1 Entwicklungslinien der Strategischen Unternehmensführung -- 3.2 Strategiekonzepte -- 3.2.1 Market based view -- 3.2.2 Resource based view -- 3.2.3 Value based view -- 3.3 Grundzüge der Corporate Governance und der Unternehmenspolitik -- 3.4 Konzeption des Strategic Value Managements -- 4 Strategische Diagnose als Voraussetzung des Handelns von Unternehmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker, Wolfgang (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783170300132
    Schriftenreihe: Grundzuge der BWL
    Schlagworte: German literature; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (223 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  16. Aufstand für das Leben
    "Die Bremer Stadtmusikanten" und "Der Hauptmann von Köpenick" - Zum 200. Geburtstag des Grimm'schen und zum 90. des Zuckmayer'schen Märchens
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Hinführung -- 1 Die Rahmendaten -- 1.1 Autorenschaft -- 1.1.1 Die ‚Kinder- und Haus-Märchen - Gesammelt durch die Brüder Grimm' -- 1.1.2 ‚Der Hauptmann von Köpenick' -- 1.2 Begriff und Charakter der Märchen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Hinführung -- 1 Die Rahmendaten -- 1.1 Autorenschaft -- 1.1.1 Die ‚Kinder- und Haus-Märchen - Gesammelt durch die Brüder Grimm' -- 1.1.2 ‚Der Hauptmann von Köpenick' -- 1.2 Begriff und Charakter der Märchen -- 1.2.1 Die Brüder Grimm -- 1.2.2 Carl Zuckmayer -- 1.3 Historische Quellen und ihre Bearbeitungen -- 1.3.1 ‚Die Bremer Stadtmusikanten' -- 1.3.2 ‚Der Hauptmann von Köpenick' -- 1.4 Textgattungen -- 1.4.1 ‚Die Bremer Stadtmusikanten' -- 1.4.2 ‚Der Hauptmann von Köpenick' -- 1.5 Handelnde Personen -- 1.5.1 ‚Die Bremer Stadtmusikanten' -- 1.5.2 ‚Der Hauptmann von Köpenick' -- 1.6 Struktur der Erzählungen -- 1.6.1 ‚Die Bremer Stadtmusikanten' -- 1.6.2 ‚Der Hauptmann von Köpenick' -- 1.7 Raum-zeitliche Verortung -- 1.7.1 ‚Die Bremer Stadtmusikanten' -- 1.7.1.1 Der Esel „machte sich auf den Weg nach Bremen" -- 1.7.1.2 Sprach der Hahn: „weil Morgen zum Sonntag Gäste kommen" -- 1.7.2 ‚Der Hauptmann von Köpenick' -- 2 Geschichten von Exklusion -- 2.1 ‚Die Bremer Stadtmusikanten' -- 2.2 ‚Der Hauptmann von Köpenick' -- 3 Das Geschehen -- 3.1 Überleben -- 3.1.1 ‚Die Bremer Stadtmusikanten': Die Flucht und der erste Sieg über das Böse -- 3.1.2 ‚Der Hauptmann von Köpenick': Die Weigerung, Opfer zu sein -- 3.1.2.1 „Nein", sagte der Zwerg, „laßt uns vom Menschen reden! Etwas Lebendiges ist mir lieber als alle Schätze der Welt!" -- 3.1.2.2 „Etwas besseres, als den Tod findest du überall" -- 3.1.2.3 Kein Unglück, sondern eine Ungerechtigkeit -- 3.2 Weiterleben -- 3.2.1 ‚Die Bremer Stadtmusikanten': Der Überfall und der zweite Sieg über das Böse -- 3.2.2 ‚Der Hauptmann von Köpenick': Der Überfall und die Eroberung der Macht -- 3.3 Gutes Leben -- 3.3.1 ‚Die Bremer Stadtmusikanten': Die Vertreibung und der dritte Sieg über das Böse -- 3.3.2 ‚Der Hauptmann von Köpenick': Im Scheitern ein Sieger.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783828873674
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: German literature; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (611 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  17. Regionalsprachliche Syntax. Horizontal-vertikale Variation im Moselfränkischen
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Intro -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- TABELLENVERZEICHNIS -- ABBILDUNGSVERZEICHNIS -- KARTENVERZEICHNIS -- 1 EINLEITUNG: SYNTHESE VON REGIONALSPRACHENFORSCHUNG UND DIALEKTSYNTAX ZUR REGIONALSPRACHLICHEN SYNTAX -- 1.1 ZUM... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS -- TABELLENVERZEICHNIS -- ABBILDUNGSVERZEICHNIS -- KARTENVERZEICHNIS -- 1 EINLEITUNG: SYNTHESE VON REGIONALSPRACHENFORSCHUNG UND DIALEKTSYNTAX ZUR REGIONALSPRACHLICHEN SYNTAX -- 1.1 ZUM THEMA DER VORLIEGENDEN ARBEIT -- 1.2 ZUM FORSCHUNGSSCHWERPUNKT REGIONALSPRACHENFORSCHUNG -- 1.2.1 Allgemeine Forschungsfragen und Forschungsstand -- 1.2.2 Grundbegriffe der modernen Regionalsprachenforschung (nach der Sprachdynamiktheorie) -- 1.3 ZUM FORSCHUNGSSCHWERPUNKT DIALEKTSYNTAX -- 1.4 SYNTHESE: REGIONALSPRACHLICHE SYNTAX -- 1.4.1 Regionalsprachliche Syntax: Ein Desiderat -- 1.4.2 Terminologische Probleme einer regionalsprachlichen Syntax -- 1.4.3 Zum Problem ausreichend großer Datenmengen für die Analyse regionalsprachlicher Syntax -- 1.5 DETAILLIERTE FRAGESTELLUNGEN, HYPOTHESEN UND ERKENNTNISINTERESSE DER VORLIEGENDEN ARBEIT -- 2 ANLAGE DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG -- 2.1 ZUM UNTERSUCHUNGSGEBIET „MOSELFRÄNKISCH" -- 2.2 ZUR AUSWAHL DER VARIATIONSPHÄNOMENE -- 2.3 DATENERHEBUNG UND KORPUSZUSAMMENSETZUNG -- 2.3.1 Vorüberlegungen -- 2.3.2 Areal-Horizontale Analyseperspektive 1: Moselfränkische Zwirner-Aufnahmen -- 2.3.3 Areal-Horizontale Analyseperspektive 2: Fragebogenerhebung -- 2.3.4 Vertikale Analyseperspektive: Das Graach-Korpus -- 2.4 STATISTISCHE PRÄLIMINARIEN -- 3 VARIABLENZENTRIERTE ANALYSEN -- 3.1 VORBEMERKUNGEN -- 3.2 VARIABLES „PROGRESSIVKONSTRUKTIONEN" -- 3.2.1 Forschungsstand und grammatiktheoretische Vorüberlegungen -- 3.2.2 Normstatus und Distribution (horizontal und vertikal) -- 3.2.3 Areal-horizontale Analysen 1: Progressivkonstruktion in den moselfränkischen Zwirner-Aufnahmen -- 3.2.4 Areal-horizontale Analysen 2: Progressivkonstruktionen in den Fragebogendaten -- 3.2.5 Vertikale Analysen: Progressivkonstruktionen im Graach-Korpus -- 3.2.6 Zusammenfassung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515121590
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte ; Heft 176
    Schlagworte: German language ; Dialects ; Moselle River Valley; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (450 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  18. Erfüllungspoetiken
    Nachleben des Ewigen Lebens Bei Klopstock, Hölderlin, Rückert, George und Den Surrealisten
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH, Stuttgart

    Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Vorarbeiten -- 1.2 Vorgehen und nähere Verortung in Forschungsdiskursen -- 2 Nachleben: Methodische Überlegungen zu Kontinuität und Veränderung von christlichen Denk- und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Vorarbeiten -- 1.2 Vorgehen und nähere Verortung in Forschungsdiskursen -- 2 Nachleben: Methodische Überlegungen zu Kontinuität und Veränderung von christlichen Denk- und Darstellungsfiguren der Erfüllung und des ontologisch Absoluten in der Neuzeit -- 2.1 Nachleben oder Von der Vielzeitigkeit von Texten -- 2.2 Kryptische Assoziationspunkte zwischen ‚altem' und neuzeitlichem Wissen über die Erfüllung und das ontologisch Absolute -- 2.3 Praxistheoretische Erklärung für das Nachleben des ‚ewigen Lebens' in neuzeitlichen Texten über die Erfüllung und das ontologisch Absolute -- 2.3.1 Kontinuität von Praktiken -- 2.3.2 Veränderbarkeit von Praktiken -- 3 ‚Klassischer' Denkstil der platonisch-christlichen Auseinandersetzung mit dem ‚ewigen Leben' -- 3.1 ‚Klassische' Konzeptgeschichte des ‚ewigen Lebens' von Platon bis Augustinus -- 3.2 ‚Klassische' christliche Eschatologien -- 4 Neuzeitlicher Denkstil in der Praktik des Nachdenkens über die Erfüllung und das ontologisch Absolute: Verdiesseitigung, Verzeitigung, Anthropozentrierung und Versinnlichung -- 4.1 Verzeitigung und Verdiesseitigung des ‚ewigen Lebens' -- 4.1.1 Geschichtsphilosophische Verzeitigung und Verdiesseitigung des ‚ewigen Lebens'. Lessings aufklärerische Überbietung des Alten und Neuen Bundes in der Geschichtseschatologie -- 4.1.1.1 Kant und das ethische ‚Reich Gottes auf Erden' -- 4.1.1.2 Novalis: Demokratisierung des ‚ewigen Lebens' und ‚Romantisierung' von Messianismus, Eschatologie und Eucharistie -- 4.1.1.3 Marx: Wahrheitsfähigkeit von Diesseits und Geschichte im ‚Reich des Menschen' -- 4.1.2 Natur- und lebensphilosophische Verzeitigung und Verdiesseitigung des ‚ewigen Lebens' -- 4.1.2.1 Goethes ‚ewiges Leben' und die Verschiebung vom Ewigkeits- zum Lebensprimat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476051028
    Schlagworte: Hölderlin, Friedrich,-1770-1843..; Rückert, Friedrich,-1788-1866..; George, Stefan,-1868-1933; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (810 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  19. Die Chronik des Klosters Lüne über die Jahre 1481-1530
    Hs. Lüne 13
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- 1. Der Gegenstand der Klosterchronik -- 2. Handschriftenbeschreibung -- 3. Textgeschichte -- 4. Frühere Rezeptionsgeschichte -- 5. Zur Vorgeschichte des Klosters -- 6. Die... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- 1. Der Gegenstand der Klosterchronik -- 2. Handschriftenbeschreibung -- 3. Textgeschichte -- 4. Frühere Rezeptionsgeschichte -- 5. Zur Vorgeschichte des Klosters -- 6. Die Klosterreform -- 7. Zum Entstehungskontext der vorliegenden Redaktion der Klosterchronik -- 8. Die kalendarischen Angaben -- 9. Der liturgische Kontext -- 10. Der Klostereintritt -- 11. Die sprachliche Gestalt -- 12. Hinweise zur Edition -- B. Text -- C. Literaturverzeichnis -- 1. Gedruckte liturgische Bücher -- 2. Urkundenbücher -- 3. Studien und Quelleneditionen -- 4. Abgekürzt zitierte Quellensammlungen und Nachschlagewerke -- 5. Literaturergänzung zu den Heiltumsfahrten -- D. Personenregister -- 1. Klosterpersonen in Lüne -- 2. Klosterpersonen in Ebstorf, Medingen und Wienhausen -- 3. Weltliche Personen -- 4. Fürsten und Prälaten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161565908
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation ; v.107
    Schlagworte: German literature; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (217 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  20. Morgenländischer Glanz
    Eine deutsche jüdische Literaturgeschichte (1750-1850)
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Cover -- Titel -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung: Der Orientalismus (in) der deutschen jüdischen Literatur -- 1.1 Eine einzigartige Konstellation -- 1.2 Gebrauchsgeschichte statt Bilderkritik -- 1.3 Selbst- und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung: Der Orientalismus (in) der deutschen jüdischen Literatur -- 1.1 Eine einzigartige Konstellation -- 1.2 Gebrauchsgeschichte statt Bilderkritik -- 1.3 Selbst- und Fremdorientalisierung -- 1.4 Traditionsverhalten -- 1.5 Epochensignaturen -- 1.6 Deutsche jüdische Literaturgeschichte -- 1.7 Kultursemantik literarischer Form -- 1.8 »Griechisch schön gebildete Seele« und »orientalische Tournüre« Mendelssohns Diskurspolitik in der Stilkritik -- 2. Vom orientalischen Geist der hebräischen Poesie Jüdische Traditionen im Konkurrenzfeld der Altertümer -- 2.1 Literaturkritik -- 2.1.1 Streit um die orientalische Schreibart. Die hebräische Poesie im literarischen Parteienkampf um 1750 (Gottsched - Lange - Bodmer/Breitinger) -- 2.1.2 Griechische, römische, nordische und orientalische Schreibarten. Die hebräische Poesie in der Pluralisierung des Altertums (Mendelssohn - Herder) -- 2.1.3 Ursprache und Urpoesie im »Allerheiligsten des Orients«. Die hebräische Poesie in der Historisierung des Altertums (Lowth - Herder) -- 2.1.4 Schreib- und Denkarten. Historisierung und Individualisierung des Stilbegriffs (Breitenbauch - Gleim - Herder) -- 2.1.5 Eigentümlichkeit zwischen den Stylen. Positionen und Projektionen jüdischen Schreibens in deutscher Sprache (Ephraim - Behr - Kuh - Ascher) -- 2.1.6 Zusammenfassung -- 2.2 Bibelübersetzung -- 2.2.1 Ästhetik des Erhabenen. Die hebräische Poesie in Mendelssohns Übersetzung der Tora (1780-1783) -- 2.2.2 Dezenter Orientalismus Mendelssohns Übersetzung der Psalmen (1783) -- 2.2.3 Die Psalmen - morgenländische Oden oder klassische Werke? Friedländers Verortung der hebräischen Poesie im System der Künste -- 2.2.4 »Die heilige Schrift ist ein Tempel«. Friedländers Traditionsumbau zwischen Orientalismus und Klassizismus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161564871
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts ; v.79
    Schlagworte: German literature ; Jewish authors ; History and criticism; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (637 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  21. Diminutiva im Deutschen und Tschechischen
    eine Studie am Beispiel von Märchen des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin

    Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Merkmale des Diminutivs und dessen Funktionen -- 3. Bildung der Diminutiva im Deutschen und Tschechischen -- 4. Entwicklung der Diminutiva -- 5. Märchen, deren Hauptmerkmale und Entwicklung -- 6.... mehr

    Zugang:
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Merkmale des Diminutivs und dessen Funktionen -- 3. Bildung der Diminutiva im Deutschen und Tschechischen -- 4. Entwicklung der Diminutiva -- 5. Märchen, deren Hauptmerkmale und Entwicklung -- 6. Analyseverfahren und die Lösung problematischer Fälle -- 7. Analyse der Diminutiva in den ausgewählten Märchen und ihre Funktionen im Text -- 8. Vergleichende Betrachtung der Analyseergebnisse aus synchroner und diachroner Sicht -- 9. Zusammenfassung -- 10. Abkürzungsverzeichnis -- 11. Literaturverzeichnis -- 12. Anhang.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783732995066
    Schriftenreihe: Sprachwissenschaft ; Band 43
    Schlagworte: Grammar, Comparative and general-Diminutives; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (285 Seiten), Diagramm, Karte
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  22. Einführung in das Programmieren in BASIC
    Erschienen: [2019]; © 1974
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 0. Einleitung -- 1. BASIC-Ausdrücke -- 2. Eingabe-Anweisungen -- 3. Ausgabe-Anweisungen -- 4. ERGIBT-Anweisungen -- 5. Schleifen-Steuerung-Anweisung -- 6. Verzweigungs-Anweisungen -- 7. Das Definieren von... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 0. Einleitung -- 1. BASIC-Ausdrücke -- 2. Eingabe-Anweisungen -- 3. Ausgabe-Anweisungen -- 4. ERGIBT-Anweisungen -- 5. Schleifen-Steuerung-Anweisung -- 6. Verzweigungs-Anweisungen -- 7. Das Definieren von Bereichen -- 8. Kommentierung eines Programmes -- 9. Hinzufügen von Programmsegmenten -- 10. Stoppen der Programmausführung -- 11. Verbindung von Hauptprogrammen -- 12. Anhang -- Stichwortverzeichnis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111621098
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2019
    Schriftenreihe: De Gruyter Lehrbuch
    Schlagworte: COMPUTERS / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 Online-Ressource), Zahlr. Abb
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mrz 2019)

  23. Ich bin Özlem
    Roman
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verbrecher Verlag, Berlin

    Intro -- Buch lesen... -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- 13 -- 14 -- 15 -- 16 -- 17 -- 18 -- 19 -- 20 -- 21 -- Impressum und Copyright mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Buch lesen... -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- 13 -- 14 -- 15 -- 16 -- 17 -- 18 -- 19 -- 20 -- 21 -- Impressum und Copyright

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783957323903
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: German literature; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (97 pages)
  24. Red Christmas
    Erschienen: 2019; ©1972
    Verlag:  MysteriousPress.com/Open Road, Newburyport

    Intro -- Title -- Dedication -- Epigraph -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- 13 -- 14 -- 15 -- 16 -- 17 -- About the Author -- Copyright. mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Title -- Dedication -- Epigraph -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 -- 7 -- 8 -- 9 -- 10 -- 11 -- 12 -- 13 -- 14 -- 15 -- 16 -- 17 -- About the Author -- Copyright.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781504057998
    Schlagworte: Murder-Investigation-Fiction; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (140 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  25. Simʿān b. Kalīl. Leben und Werk
    Mit einer Edition der „Einleitung in die Psalmen"
    Erschienen: 2019; ©2019
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Cover -- Title Pages -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- A. Einführung -- 1. Ziele der vorliegenden Studie und Stand der Forschung -- 2. Leben und Persönlichkeit Simʿān b. Kalīl -- 3. Überblick über das erhaltene Werk -- B. Die Werke des... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Title Pages -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- A. Einführung -- 1. Ziele der vorliegenden Studie und Stand der Forschung -- 2. Leben und Persönlichkeit Simʿān b. Kalīl -- 3. Überblick über das erhaltene Werk -- B. Die Werke des Simʿān b. Kalīl im Einzelnen -- 1. Der Garten des Einsiedlers und Trost des Einsamen (Rauḍat al-Farīd wa-Salwat al-Waḥīd) -- 1.1. Handschriftliche Überlieferung: -- 1.2. Gliederung: -- 1.3. Inhalt -- 1.3.1. Einleitung -- 1.3.2. Erste Abhandlung -- 1.3.3. Zweite Abhandung -- 1.3.4. Dritte bis Zwölfte Abhandlung -- 1.4. Die Epitome Die glückseligen Sitten und die geistlichen Gleichnisse (al-Ādāb aṭ-ṭūbānīya wa-l-amṯāl ar-rūḥānīya) -- 1.5. Beobachtungen zum Charakter des Werkes -- 2. Der Kommentar zum Matthäusevangelium -- 2.1. Handschriftliche Überlieferung -- 2.2. Notizen zu Hs. Escorial III 5 -- 2.3. Ibn al-ʿAssāls Einleitung zur arabischen Übersetzung der vier Evangelien -- 3. Antwort Ibn Kalīls auf ein Schreiben von einem Melkiten über den Glauben -- 4. Das Ibn Kalīl zugeschriebene Werk: Die Weisheit der ägyptischen Väter -- 4.1. Die Zitate aus dem Buch der Weisheit der ägyptischen Väter in Bibāwīs Die Bedeutungendes Bekreuzigens -- 4.2. Der Ibn Kalīl zugeschriebene Liturgiekommentar -- 5. Einleitung in die Psalmen -- 5.1. Zur Tradition der Psaltereinleitungen und zum Gliederungsschema -- 5.2. Handschriftliche Überlieferung -- 5.3. Zur arabischen Übersetzung der Psalmen -- 5.4. Zur Anordnung der Psalmen im Stundengebet -- 5.5. Die Verfasserzuschreibung der einzelnen Psalmen -- 5.6. Editorische Bemerkungen -- 5.6.1. Auswahl der Textgrundlage -- 5.6.2. Orthographische Besonderheiten -- 5.6.3. Die Korrekturen im Überblick -- 5.6.4. Weitere Angaben zur Edition -- Literaturverzeichnis -- Handschriftliche Quellen -- Gedruckte Quellen -- Handschriftenkataloge -- Sekundärliteratur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783447199247
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Eichstätter Beiträge zum Christlichen Orient ; v.8
    Schlagworte: Electronic books; German literature
    Umfang: 1 online resource (226 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources