Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Eigentum des Volkes
    Schloss Wernigerode, Depot für enteignetes Kunst- und Kulturgut
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Stekovics, Halle an der Saale

    Schloß Wernigerode war zwischen 1945 und 1949 ein Depot für tausende von Kunst- und Kulturgütern, die im Zuge der Bodenreform enteignet worden waren und 1949 teilweise zur Einrichtung eines "Feudalmuseums" im Wernigeröder Schloß dienten. Das... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Rfo 99 : x 22976
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung, Bibliothek
    F.3.6.Schmu
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    6 A 36137
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesstelle für Museumswesen , Fachbereich Volkskultur, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesstelle für Museumswesen , Fachbereich Volkskultur, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 13325
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    N 1 b : Wern 38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Bibliothek
    AKg 704-4
    keine Fernleihe
    Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Bibliothek
    AKg 704a-4
    keine Fernleihe
    Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Bibliothek
    AKg 704b-4
    keine Fernleihe
    Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt, Bibliothek
    AKg 704c-4
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    99 A 7156
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2002/6889
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    A 70/ 16
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    99 A 8220
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    1.4: C, 091
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8 Jd 199/192
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ma 199-369
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LH 39560 S356
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Harzbücherei Wernigerode
    At 213 (1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Harzbücherei Wernigerode
    At 213 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schloß Wernigerode war zwischen 1945 und 1949 ein Depot für tausende von Kunst- und Kulturgütern, die im Zuge der Bodenreform enteignet worden waren und 1949 teilweise zur Einrichtung eines "Feudalmuseums" im Wernigeröder Schloß dienten. Das Ausgleichsleistungsgesetz von 1994 sieht die Rückgabe der Güter vor. 450.000 Gegenstände - u.a. Gemälde, Möbel, Waffen, Textilien, Porzellane, Silber, Bücher und Archivalien - sind in Sachsen-Anhalt von dem Rückgabegebot betroffen. Über 2.000 Anträge auf Restitution wurden gestellt. Das heute landeseigene Kunstgut wird seit 1996 von der Stiftung Schlösser, Burgen und Gärten des Landes Sachsen-Anhalt verwaltet. Das Buch zeigt die Schwierigkeiten der Zuordnung des Kunstgutes an die früheren Eigentümer auf, es verdeutlicht die aktuell-politische Dimension des Problems und dokumentiert auch ein sehr emotional besetztes Stück Zeitgeschichte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schmuhl, Boje (Hrsg.); Breitenborn, Konrad
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3932863178
    RVK Klassifikation: LH 39560
    Schlagworte: Schloss Wernigerode <Wernigerode>; Kunstwerk; Offene Vermögensfragen; Depot; Stiftung Schlösser, Burgen und Gärten des Landes Sachsen-Anhalt;
    Umfang: 80 S., zahlr. Ill., 24 cm