Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 650 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 301 bis 325 von 650.

Sortieren

  1. Cantata per Musica. in occasione del felicissimo Giorno Natalizio di Sua Altezza Serenissima della Duchessa di Sas: Weimar etc - - - 1772. a di 24. 8bre
    [Aurora Singspiel]
    Erschienen: [ca. 1775]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    244245 - B [a]
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wieland, Christoph Martin; Anna Amalia (Widmungsempfänger); Schweitzer, Anton
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Partitur]
    Umfang: 194 S., quer-4°
    Bemerkung(en):

    Weimar am 24. Oktober 1772

    Besetzung: S (3), B, vl (2), vla, b, fl (2), fag (2), tr (2), cor (2), timp (2)

    Format: 21 x 27 cm

  2. Der Durchlauchtigsten Fürstin und Frauen, Frauen Annen Amalien, verwitweten Herzogin zu Sachsen ... Herrn Carl Augusts, Herzogs zu Sachsen ... christfürstliche Anordung eines großen algemeinen Bus-Bet- und Fasttages, welcher in dem Fürstenthum Weimar und zugehörigen Landen Freitags vor Judica, als den 22sten März, gehalten werden soll.
    Autor*in:
    Erschienen: 1765
    Verlag:  Glüsings Buchdruckerey, Weimar

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    251070 - A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Karl August; Anna Amalia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [2] Bl.
    Bemerkung(en):

    Autopsie nach Ex. der HAAB Weimar

    Erscheinungsjahr nach der Datierung am Textende

  3. Concerto pour le Clavecin ou Piano-Forte avec Accompagnement de grand Orchestre
    composé et dedié A Son Altesse Serenissime Madame la Duchesse douairiere de Saxe-Weimar : Oeuvre 1
    Erschienen: [1794?]
    Verlag:  Johann André, Offenbach

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Die musikwissenschaftliche Forschung zu dem in Marktheidenfeld/Main geborenen Joseph Friedrich Fleischmann zeigt sich bislang zurückhaltend. F. erhielt eine musikalische Ausbildung in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus IV c : 11
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus IV c : 11
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Die musikwissenschaftliche Forschung zu dem in Marktheidenfeld/Main geborenen Joseph Friedrich Fleischmann zeigt sich bislang zurückhaltend. F. erhielt eine musikalische Ausbildung in kirchlichen Einrichtungen, nach eigenen Angaben jedoch keine kompositorische Ausbildung. Berufliche Stationen umfassen vor allem nichtmusikbezogene Positionen, wie z.B. als Sekretär u.a. bei Herzog Georg I. von Sachsen-Meiningen. Fleischmanns Werke wurden bei Johann André in Offenbach verlegt. Seine Oper "Die Geisterinsel" wurde 1789 in Weimar uraufgeführt. [Quelle: MGG2, Pt, 6/1313ff.]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Anna Amalia (WidmungsempfängerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang: 11 Stimmen (135 Seiten), 4°
  4. Luise von Göchhausen wurde am 13. Februar 1752 als Tochter des Schloßhauptmannes von Eisenach geboren und kam 1775 als Hofdame der Herzogin Anna Amalia nach Weimar
    Autor*in:
    Erschienen: 1983

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Z 1062 [25] (33)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Anna Amalia (Erwähnte Person); Göchhausen, Louise Ernestine Christiane Juliane von (Erwähnte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Sonderdruck aus: Thüringer Neueste Nachrichten ; 1983 v. 2. Juni;
    Umfang: 1 Blatt, 1 Illustrationen
  5. B. Text zur Gedächtniß-Predigt: Sprüche Sal. 10, 7. Das Gedächtniß der Gerechten bleibet im Seegen.
    Autor*in:
    Erschienen: [1807]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Anna Amalia (Verstorb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [1] Bl.
    Bemerkung(en):

    Anna Amalia im Inhaltsverzeichnis aufgeführt

    Autopsie nach Ex. der HAAB Weimar

    Enth. Anweisung zur Änderung des Kirchengebetes nach dem Tode von Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach

  6. A. Abkündigung, Domin. misericordias Domini, 1807 in den Städten: Weimar, Eisenach und Jena; und Domin. Jubilate ej. ai. in den übrigen Städten und Landorten der Fürstenthümer Weimar und Eisenach und der Jenaischen Landes-Portion von der Canzel abzulesen
    Autor*in:
    Erschienen: 1807

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Anna Amalia (Verstorb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [1] Bl.
    Bemerkung(en):

    Autopsie nach Ex. der HAAB Weimar

  7. Piis Manibus Serenissimae Annae Amaliae Ducis Saxoniae, Viduae, Nat. Duc. Brunsv. S. D.
    Erschienen: 1807

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Anna Amalia (Verstorb.)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [1] Bl.
  8. Erklärung des Paradebettes der Durchlauchtigsten Fürstin und Frau Anna Amalia verwittweten Herzogin zu Sachsen-Weimar und Eisenach, gebohrnen Herzogin von Braunschweig und Lüneburg
    Gebohren den 24. Oct. 1739. gestorben den 10 April 1807.
    Autor*in:
    Erschienen: 1807

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Anna Amalia (Verstorb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [2] Bl., 1 Ill. (Kupferst.)
    Bemerkung(en):

    Abbildung des Paradebettes zu Beginn des Sammelbandes eingebunden, hier virtuell mit Erklärung zusammengeführt

  9. Text zu der Dom. Jubilate 1807 in den Kirchen der Residenz-Stadt Weimar bei dem feierlichen Exsequiengottesdienst zum Gedächtniß der weiland Durchlauchtigsten Fürstin und Frau, Frau Anna Amalia verwittweten Herzogin zu Sachsen, gebornen Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, aufzuführenden Trauermusik
    Aus Mozarts Requiem.
    Autor*in:
    Erschienen: 1807

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Anna Amalia (Verstorb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [2] Bl., 4°
  10. Memoriam Augustae Principis Ac Dominae Dominae Annae Amaliae Ortae E Ducibus Brunsvicensibus Ac Luneburgensibus Connubii Jure Vimariensium Atque Isenacensium Provinciarum Olim Principis Caroli Augusti Serenissimi Ducis Saxoniae ... Regnantis Matris In A.D. VI Junii ... In Templo Paulino Academico ... Celebrandam Commendat Academia Jenensis
    Erschienen: 1807
    Verlag:  Goepferdt, Jenae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Anna Amalia (Verstorb.); Goepferdt, Johann Christian Gottfried
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: XIX S., 2°
    Bemerkung(en):

    Autopsie nach Ex. der SBB

  11. Natalem Avspicatissimvm Serenissimae Principis Ac Dominae Dominae Annae Amaliae Ex Dvcibvs Brvnsvigo-Lvnebvrgicis Dvcis Saxoniae Ivliae Cliviae Montivm Rel. Et Hoc Tempore Dvcatvs Saxo-Wimariensem Et Isenacensem Tvtorio Nomine Regentis In Gymnasio Gvilielmo-Ernestino Votis Et Congratvlationibvs A.D. XXVIII Hora IX Matvtina Pie Honorandvm Indicit Ioh. Michael Heinsivs Gymn. Dir.
    Praemittitur disputatiuncula de Iac. Vanierii in versibus abruptis Aeneidos Virgilianae conatibus.
    Erschienen: MDCCLXXIII
    Verlag:  Litteris Glüsingianis, Wimariae

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° XXXVII : 209 [b]
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    F 3 : 29
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Glüsing, Konrad Jakob Leonhard (DruckerIn); Anna Amalia (GefeierteR); Vanière, Jacques (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Vergilius Maro, Publius (Sonstige Person, Familie und Körperschaft)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Array ; 1773]$AHAAB Weimar
    Schlagworte: Vergilius Maro, Publius;
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 10 ungezählte Seiten, 4°
    Bemerkung(en):

    Weimar, Wilhelm-Ernst-Gymnasium, Schulprogramm anläßlich des Geburtstages von Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1773

    Erscheinungsjahr dem Textende entnommen

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Wimariae, Litteris Glüsingianis. - Im Kolophon: P. P. Wimariae a. d. XXVII. Octob. MDCCLXXIII.

  12. Ad Natalem Serenissimae Principis Ac Dominae Dominae Annae Amaliae Ex Dvcibvs Brvnsvigo-Lvnebvrgicis, Dvcis Saxoniae, Ivliae, Cliviae, Montivm Rel. Hoc Tempore Terras Saxo-Wimarienses Et Isenacenses Tvtorio Nomine Regentis
    Orationibvs IV In Gymnasio Wilhelm-Ernestino Concelebrandvm Officiosa Invitatio Directoris Io. Mich. Heinzii. : Disputatur de pueritiae gentilis institutione ad religionem.
    Erschienen: MDCCLXXIIII
    Verlag:  Litteris Glüsingiis, Wimariae

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° XXXVII : 209 [b]
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    F 3 : 29
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Glüsing, Konrad Jakob Leonhard (DruckerIn); Anna Amalia (GefeierteR); Bischoff, Johann Nicolaus (MitwirkendeR); Heinze, Valentin August (MitwirkendeR); Faselius, Christian Gottlieb Friedrich (MitwirkendeR); Hebenstreit, Johann Friedrich (MitwirkendeR)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Array ; 1774]$AHAAB Weimar
    Schlagworte: Griechenland <Altertum>; Wissen; Tradition;
    Umfang: 8 ungezählte Seiten, 4°
    Bemerkung(en):

    Schüler des Gymnasiums, welche jeweils eine Rede vortragen: Johann Nicolaus Bischof (Weimar), Valentin August Heinze (Lüneburg), Christian Gottlieb Friedrich Faselius (Jena), Johann Friedrich Hebenstreit (Ottmannshausen)

    Beigef. Werk (ohne Titelseite/Überschrift im Text): De pueritiae gentilis institutione ad religionem

    Weimar, Wilhelm-Ernst-Gymnasium, Schulprogramm anläßlich des Geburtstages von Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1774

    Erscheinungsjahr dem Textende entnommen

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Wimariae Litteris Glüsingiis. - Im Kolophon: P. P. Wimariae a. d. II. Nouembr. MDCCLXXIIII.

  13. Trois Sonates pour le Clavecin ou le forte piano avec accompagnement d'un Violon
    Son Altesse Serenissimi ... Anna Amalia ... Brunswick
    Erschienen: [1800?]

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Der in Sankt Petersburg geborene Scocoff absolvierte zunächst ein Studium an der Russischen Akademie der Schönen Künste, ehe er viele Jahre in Italien, vor allem in Neapel lebte. Er... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus IV d : 6
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus IV d : 6
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Der in Sankt Petersburg geborene Scocoff absolvierte zunächst ein Studium an der Russischen Akademie der Schönen Künste, ehe er viele Jahre in Italien, vor allem in Neapel lebte. Er kehrte 1791 nach Russland zurück und lehrte Gesang an der Königlichen Teaterschule in St. Petersburg. Die einzige Überlieferte Oper trägt den Titel "Rinaldo" und wurde 1788 am Teatro San Carlo in Neapel uraufgeführt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Anna Amalia (WidmungsempfängerIn)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: 2 Stimmen (56 Seiten), quer-8°
    Bemerkung(en):

    Autograph

  14. Das Bild der Geliebten in Goethes Versen an Lida
    [Festvortrag gehalten anläßlich von Goethes Geburtstag am 28. August 2012 in Weimar]
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Denkena, Weimar

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2014 SA 3235
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    HH:Kps. Goethe,Joh.W.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    242974 - A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von; Anna Amalia; Stein, Charlotte von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783936177633
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Vortragsreihe der Anna-Amalia-und-Goethe-Akademie zu Weimar
    Schlagworte: Anna Amalia; Stein, Charlotte von; Goethe, Johann Wolfgang von; Forschung; Geschichte; ; Goethe, Johann Wolfgang von; Lyrik; Geliebte <Motiv>; Rezeption;
    Umfang: 50 S., 21 cm
  15. Anna Amalia und Goethe
    ein Jahrzehnt Forschung (2003 - 2013) ; Tagungsergebnisse [der 7. Herbsttagung der Anna Amalia und Goethe Akademie zu Weimar am 19. Oktober 2013]
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Dr. A.J. Denkena Verlag, Weimar

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 926199
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    117858
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2014 A 2209
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    247132 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Cf GoetJoh
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Solms, Wilhelm (VerfasserIn); Ghibellino, Ettore (VerfasserIn); Speidel, Hubert (VerfasserIn); Nedelmann, Carl (VerfasserIn); Goethe, Johann Wolfgang von (GefeierteR); Anna Amalia (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783936177206; 3936177201
    Weitere Identifier:
    9783936177206
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Liebesbeziehung; Anna Amalia; ; Anna Amalia; Goethe, Johann Wolfgang von; Forschung;
    Umfang: 134 Seiten, Illustrationen
  16. Einleitung in die Physisch=Mathematische Kosmologie
    sie enthält einen Auszug aus der allgemeinen Naturlehre, die gemeinnützige Sternkunde, und Erdbeschreibung ; mit 7 KupferTafeln
    Erschienen: 1776
    Verlag:  Ettinger, Gotha

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Anna Amalia; Ettinger, Carl Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [8] Bl., 438 S., VII gef. Bl, 7 graph. Darst. (Kupferst.), 8°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der Forschungsbibliothek Gotha, der HAB Wolfenbüttel und der HAAB Weimar

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Gotha, bey Carl Wilhelm Ettinger

  17. Der Taucher, eine Ballade von Schiller, in Musik gesetzt und unterthänigst zugeeignet Ihro Durchlaucht der verwittweten Anna Amalia, Herzogin zu Sachsen-Weimar, Eisenach etc.
    Erschienen: 1802
    Verlag:  Hendel, Halle

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Zu den Verdiensten Remdes in Weimar gehört die Gründung eines Opern- und Theaterchores, sowie dessen Institutionalisierung 1817 unter der Leitung Ferdinand Häsers. Vorausgegangen war... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus VII a : 57
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Zu den Verdiensten Remdes in Weimar gehört die Gründung eines Opern- und Theaterchores, sowie dessen Institutionalisierung 1817 unter der Leitung Ferdinand Häsers. Vorausgegangen war die Gründung und der engagierte Aufbau einer Singakademie, u.a. für arme Knaben und Mädchen. R. war zudem Opernkomponist und Musiklehrer am Pageninstitut, sowie an der Bürger- Mädchenschule in Weimar. [Quellen: HuschkeW 1982, S. 50f; www.webergesamtausgabe. de/de/A001566]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schiller, Friedrich; Anna Amalia (Widmungsempfänger); Remdé, Johann Christian; Sandrart, Joachim von (Beiträger k.); Liebe, Gottlob August (Beiträger k.); Hendel, Johann Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: [Partitur]
    Umfang: [2] Bl., 28 S., quer-8°
    Bemerkung(en):

    Textanfang: Wer wagt es, Ritter oder Knapp

    C-Dur, Durchkomponiertes Lied mit rezitativischen Abschnitten

    Enth. Druckfehlerverzeichnis

    Ent. Titelkupfer "Scylla und Charybdis", Joach. Sandrart gez., Liebe fc., 13,5 x 27, 5 cm

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halle, in Iohann Christian Hendels Verlage. 1802

  18. Trois Concerts Pour le Clavecin avec l'Accompagnement De Deux Violons, Alto et Basse
    Deux Cors de Chasse ad Libitum : Oeuvre Premier
    Erschienen: [1782]
    Verlag:  Chés J. J. Hummel, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Anna Amalia (WidmungsempfängerIn); Hummel, Johann Julius (Array)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: Chés J.J. Hummel à Berlin avec Privilége du Roi à Amsterdam au Grand Magazin de Musique et aux Adresses ordinaires.

  19. Trois Concerts Pour le Clavecin avec l'Accompagnement De Deux Violons, Alto et Basse
    Deux Cors de Chasse ad Libitum : Oeuvre Premier – Livre 1, Concerto I
    Erschienen: [1782]
    Verlag:  J. J. Hummel, Berlin

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Der Sohn des Quedlinburger Stadtkantors J.H. Rolle trat u.a. als Mitglied der Berliner Hofkapelle in Erscheinung. Nachgewiesen ist seine Bewerbung als Hamburger Musikdirektor und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    N.Mus.Nachl. 99,617
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus IV f : 8 [1]
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Der Sohn des Quedlinburger Stadtkantors J.H. Rolle trat u.a. als Mitglied der Berliner Hofkapelle in Erscheinung. Nachgewiesen ist seine Bewerbung als Hamburger Musikdirektor und Nachfolger Telemanns, wobei er sich gegen Carl Ph. Emanuel Bach nicht durchsetzen konnte. Neben dem Organistenamt an der St. Johannis-Kirche berief man ihn zum Musikdirektor Magdeburgs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Anna Amalia (WidmungsempfängerIn); Hummel, Johann Julius (Array)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Trois Concerts Pour le Clavecin avec l'Accompagnement De Deux Violons, Alto et Basse : Deux Cors de Chasse ad Libitum : Oeuvre Premier - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 7 Stimmen, 4°
    Bemerkung(en):

    Preisangabe auf dem Titelbl.: f 2.5

    Mit Schmucktitelblatt

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: Chés J.J. Hummel à Berlin avec Privilége du Roi à Amsterdam au Grand Magazin de Musique et aux Adresses ordinaires.

  20. Trois Concerts Pour le Clavecin avec l'Accompagnement De Deux Violons, Alto et Basse
    Deux Cors de Chasse ad Libitum : Oeuvre Premier – Livre 2, Concerto II
    Erschienen: [1782]
    Verlag:  J. J. Hummel, Berlin

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Der Sohn des Quedlinburger Stadtkantors J.H. Rolle trat u.a. als Mitglied der Berliner Hofkapelle in Erscheinung. Nachgewiesen ist seine Bewerbung als Hamburger Musikdirektor und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    N.Mus.Nachl. 99,617
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus IV f : 8 [2]
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Der Sohn des Quedlinburger Stadtkantors J.H. Rolle trat u.a. als Mitglied der Berliner Hofkapelle in Erscheinung. Nachgewiesen ist seine Bewerbung als Hamburger Musikdirektor und Nachfolger Telemanns, wobei er sich gegen Carl Ph. Emanuel Bach nicht durchsetzen konnte. Neben dem Organistenamt an der St. Johannis-Kirche berief man ihn zum Musikdirektor Magdeburgs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Anna Amalia (WidmungsempfängerIn); Hummel, Johann Julius (Array)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Trois Concerts Pour le Clavecin avec l'Accompagnement De Deux Violons, Alto et Basse : Deux Cors de Chasse ad Libitum : Oeuvre Premier - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 7 Stimmen (23 Seiten), 4°
    Bemerkung(en):

    Preisangabe auf dem Titelbl.: f 2.5

    Mit Schmucktitelblatt

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: Chés J.J. Hummel à Berlin avec Privilége du Roi à Amsterdam au Grand Magazin de Musique et aux Adresses ordinaires.

  21. Trois Concerts Pour le Clavecin avec l'Accompagnement De Deux Violons, Alto et Basse
    Deux Cors de Chasse ad Libitum : Oeuvre Premier – Livre 3, Concerto III
    Erschienen: [1782]
    Verlag:  J. J. Hummel, Berlin

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Der Sohn des Quedlinburger Stadtkantors J.H. Rolle trat u.a. als Mitglied der Berliner Hofkapelle in Erscheinung. Nachgewiesen ist seine Bewerbung als Hamburger Musikdirektor und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    N.Mus.Nachl. 99,617
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Mus IV f : 8 [3]
    keine Fernleihe

     

    Vorläufiges Ergebnis musikwissenschaftlicher Identifizierung 2016: Der Sohn des Quedlinburger Stadtkantors J.H. Rolle trat u.a. als Mitglied der Berliner Hofkapelle in Erscheinung. Nachgewiesen ist seine Bewerbung als Hamburger Musikdirektor und Nachfolger Telemanns, wobei er sich gegen Carl Ph. Emanuel Bach nicht durchsetzen konnte. Neben dem Organistenamt an der St. Johannis-Kirche berief man ihn zum Musikdirektor Magdeburgs.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Anna Amalia (WidmungsempfängerIn); Hummel, Johann Julius (Array)
    Sprache: Kein linguistischer Inhalt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: Trois Concerts Pour le Clavecin avec l'Accompagnement De Deux Violons, Alto et Basse : Deux Cors de Chasse ad Libitum : Oeuvre Premier - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 7 Stimmen, 4°
    Bemerkung(en):

    Preisangabe auf dem Titelbl.: f 2.5

    Mit Schmucktitelblatt

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: Chés J.J. Hummel à Berlin avec Privilége du Roi à Amsterdam au Grand Magazin de Musique et aux Adresses ordinaires.

  22. [Stammbuchblatt eines Unbekannten]
    Autor*in:
    Erschienen: 1806

    Beschreibung: einem Zitat von Dante: Non è 'l mondan rumore altro ch 'un fiato ... [Dante Alighieri, Divina comedia, Purg., XI, 100-2] folgen einige Zeilen Anna Amalias über die Freundschaft: L'amicizia sola è quel che non muta ... Eintragungsort:... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1375
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: einem Zitat von Dante: Non è 'l mondan rumore altro ch 'un fiato ... [Dante Alighieri, Divina comedia, Purg., XI, 100-2] folgen einige Zeilen Anna Amalias über die Freundschaft: L'amicizia sola è quel che non muta ... Eintragungsort: Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Anna Amalia (Beiträger)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [1] Bl., 11,1 x 17,8 cm
    Bemerkung(en):

    Unregelmäßige Rißkante links (mit geringfügigem Textverlust)

    Paginierung rechts oben: 3., verso links oben: 4

  23. Der Taucher, eine Ballade von Schiller, in Musik gesetzt und unterthänigst zugeeignet Ihro Durchlaucht der verwittweten Anna Amalia, Herzogin zu Sachsen-Weimar, Eisenach etc.
    Erschienen: 1802
    Verlag:  Hendel, Halle

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schiller, Friedrich; Anna Amalia (Widmungsempfänger); Remdé, Johann Christian; Sandrart, Joachim von (Beiträger k.); Liebe, Gottlob August (Beiträger k.); Hendel, Johann Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Partitur]
    Umfang: [2] Bl., 28 S., quer-8°
    Bemerkung(en):

    Textanfang: Wer wagt es, Ritter oder Knapp

    C-Dur, Durchkomponiertes Lied mit rezitativischen Abschnitten

    Enth. Druckfehlerverzeichnis

    Ent. Titelkupfer "Scylla und Charybdis", Joach. Sandrart gez., Liebe fc., 13,5 x 27, 5 cm

    Format: ca. 21, 5 x 36 cm

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halle, in Iohann Christian Hendels Verlage. 1802

  24. Anna Amalia
    Mäzenin von Kultur und Wissenschaft
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Weimarer Verl.-Ges., [Weimar]

    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 143-27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/797
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 510
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/3051
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2014 A 2520
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    U
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-5212
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    250466 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Dienststelle Weimar mit Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Bibliothek
    D 910 (Anna Amalia /)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Anna Amalia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865396976; 3865396976
    Weitere Identifier:
    9783865396976
    RVK Klassifikation: GK 1618 ; GK 4261
    Schlagworte: Anna Amalia;
    Umfang: 128 S., Illustrationen, Notenbeispiele, 21 cm
  25. Goethe und Anna Amalia
    Hat er ... oder hat er nicht ...?
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Pro Business, Berlin

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    241559 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von; Anna Amalia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783863864910
    Weitere Identifier:
    9783863864910
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Anna Amalia;
    Umfang: 71 S, 190 mm x 120 mm